Rofo 2002; 174(2): 224-230
DOI: 10.1055/s-2002-20106
Interventionelle Radiologie
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Stellenwert der Magnetresonanztomographie (MRT) für die Verlaufskontrolle bei Patienten mit transjugulärem intrahepatischem
portosystemischem Stent-Shunt (TIPSS)

The value of magnetic resonance imaging (MRI) for the follow-up of patients with transjugular intrahepatic portosystemic shunts (TIPS)P.  M.  Schlegel1 , B.  Tombach1 , P.  Reimer1 , T.  Vestring1 , J.  Menzel2 , H.  E.  Möller3 , W.  Heindel1
  • 1Institut für Klinische Radiologie
  • 2Medizinische Klinik und Poliklinik B
  • 3Institut für Physikalische Chemie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Prospektive Evaluation des Stellenwertes der MR-Tomographie mit Flussquantifizierung in der V. portae für die Verlaufskontrolle bei TIPSS-Patienten. Material und Methoden: Zur Verlaufskontrolle erfolgten bei 36 Patienten mit TIPSS (23 m, 13 w) 108 MR-tomographische Untersuchungen des Leberparenchyms und Flussmessungen in der Pfortader mit dopplersonographischer Korrelation sowie eine konventionelle Angiographie mit Messung des portosystemischen Druckgradienten (PPG). Nach einer Intervention (Dilatation/Stenteinlage) erfolgte eine erneute MR-tomographische Untersuchung mit Flussmessung in der Pfortader und dopplersonographischer Korrelation. Ergebnisse: Die MR-tomographische Flussmessung korrelierte mit der dopplersonographischen (r = 0,69), und beide Methoden korrelierten nicht mit dem portosystemischen Druckgradienten. Ein Grenzwert der MR-tomographisch bestimmten Flussgeschwindigkeit zur Abschätzung der Interventionsbedürftigkeit des TIPSS im Verlauf konnte nicht ermittelt werden. Alle Okklusionen (n = 5) des Stenttraktes wurden MR-tomographisch diagnostiziert. 30 Messungen vor und nach einer angiographischen Intervention zeigten eine signifikante Zunahme der Flussgeschwindigkeiten sowie eine signifikante Abnahme des PPG. Die MR-Tomographie nach TIPSS konnte sicher interventionsbedingte Veränderungen und neu aufgetretene hepatozelluläre Karzinome nachweisenentdeckt. Schlussfolgerung: Die Magnetresonanztomographie nach TIPSS-Anlage erlaubt eine morphologische Beurteilung der Leber sowie eine Flussmessung in der Pfortader, ist als alleiniges Verfahren jedoch nicht geeignet zur Beurteilung einer Interventionsbedürftigkeit des Shunttraktes.

Abstract

Purpose: To prospectively determine the value of magnetic resonance imaging (MRI) with flow quantification in the portal vein for the follow-up of patients with transjugular intrahepatic portosystemic shunt (TIPS). Methods: Thirty-six patients with TIPS (23 m, 13 f) were evaluated with MR of the liver parenchyma and quantification of flow in the portal vein. MR examinations were correlated with Doppler sonography and conventional angiography including measurement of the portal pressure gradient (PPG). In cases of re-interventions (dilatation/stent application) additional examinations with MRI and Doppler sonography were performed. Results: MR flow measurements in the portal vein correlated with Doppler sonography (r = 0.69) whereas no correlation of both methods with the PPG was found. No threshold velocity in the portal vein could be determined to predict shunt stenosis. All shunt occlusions (n = 5) were diagnosed correctly by MRA. Thirty measurements before and after successful angiographic interventions revealed a significant increase in portal flow velocity and a significant decrease of the PPG. Magnetic resonance images enabled a reliable detection of procedural complications (parenchymal bleedings, n = 31; extra and subcaspular hematomas, n = 2 each) and newly occurring hepatocellular carcinomas (n = 2) in the follow-up period. Conclusion: Magnetic resonance imaging in the follow-up of TIPS enables a morphological assessment of the liver and an accurate velocity mapping, but is not suited to predict shunt dysfunction as a single method.

Literatur

Dr. med. P. M. Schlegel

Institut für Klinische Radiologie, Röntgendiagnostik
Universitätsklinikum Münster

Albert-Schweitzer-Straße 33

48129 Münster