Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(2): 47-55
DOI: 10.1055/s-2002-20184
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prädiktoren des Behandlungsergebnisses stationärer psychosomatischer Therapie

Predicting Long-Term Outcome of In-Patient Psychosomatic TreatmentHerbert  Fliege, Matthias  Rose, Ekkehard  Bronner, Burghard  F.  Klapp
  • Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité, Humboldt-Universität, Berlin
Further Information

Publication History

6. 3. 2001

13. 8. 2001

Publication Date:
18 February 2002 (online)

Zusammenfassung

Die Effizienz stationärer psychosomatischer Behandlung wurde über den Verlauf (Aufnahme, Entlassung, 1-Jahres-Katamnese) überprüft. Von n = 1829 katamnestisch angeschriebenen Patienten bearbeiteten n = 712 (38,9 %) die Bogen. Der Rücklauf kovariierte mit der stationären Verweildauer. Stichprobenanalysen zeigen geringe Einschränkungen der Repräsentativität. Eingesetzt wurden eingeführte Messinstrumente zu Beschwerden, Stimmungen, Alltagsfunktion, sozialer Eingebundenheit, Lebenszufriedenheit und Lebensqualität als Kriteriumsvariablen. Neben krankheitsbezogenen Parametern (Beschwerdedauer, Krankschreibung, Anzahl von Arztkonsultationen, somatischen bzw. psychosozialen Diagnosen) wurden als erwartete Prädiktoren des Behandlungserfolges generalisierte Erwartungshaltungen (Selbstwirksamkeit, Optimismus und Pessimismus) erfasst. Rückblickende Bewertungen der Patienten sowie Verlaufsanalysen der standardisiert erhobenen Parameter weisen die Therapie insgesamt als erfolgreich und die langfristigen Ergebnisse überwiegend als stabil aus. Beschwerden und negativ getönte Stimmungswerte nehmen teils nach der Entlassung wieder zu, liegen zur Katamnese jedoch noch bedeutsam unter den Ausgangswerten. Bei insgesamt hoher Übereinstimmung zwischen den Diagnosegruppen zeigen indes die Patienten mit Angststörungen (ICD-10: F40/F41) und die mit Anpassungsstörungen (F43) von den übrigen diagnostischen Gruppen bedeutsam abweichende Verläufe. Regressionsanalysen ergeben spezifische Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Erkrankung und dem Langzeitergebnis: Die Behandlungsdauer ist kein Prädiktor für das Behandlungsergebnis. Die Anzahl der somatischen Diagnosen ist prädiktiv für den Verlauf der Gesamtbeschwerden, die Anzahl der psychosozialen Diagnosen für negativ getönte Stimmungsdimensionen. Zugleich erweisen sich Pessimismus und in geringerem Maße Selbstwirksamkeit als bedeutsame Prädiktoren für zahlreiche Erfolgskriterien. Generalisierte Erwartungshaltungen sollten bei Prognose und Differenzialindikation berücksichtigt werden.

Abstract

The outcome of in-patient psychosomatic treatment was evaluated by longitudinal assessment at hospital admission, discharge, and 1-year-follow-up. Out of n = 1829 patients, n = 712 responded (38.9 %). Response rates co-varied with duration of in-patient treatment. Responder-analyses characterise the sample as fairly representative. Outcome criteria included standardised measures of complaints, mood quality, global quality of life, life satisfaction, everyday functioning, and social integration. Disease-related parameters (duration of illness, medical certification, number of doctors consulted, number of somatic resp. psychosocial diagnoses) and generalised outcome expectancies (self-efficacy, optimism, pessimism) were included as predictors. Patients' retrospective estimations at follow-up as well as longitudinal assessments show a successful and mostly stable therapy outcome. Negative moods and complaints show a new increase at follow-up, though, still remaining below the level at hospital admission. Although there is much accordance among the diagnostic groups, patients with anxiety disorders (ICD-10: F40/41) and patients with adaptation disorders (F43) show distinctly varying courses. Regression analyses yield specific correlations between disease-related parameters and long-term outcome: Duration of treatment does not predict treatment outcome. The number of somatic diagnoses is a predictor of complaints, the number of psychosocial diagnoses a predictor of negative moods at follow-up. Pessimism and - to a lesser degree - self-efficacy prove to significantly predict numerous outcome criteria. Generalised expectancies should be considered in the process of prognosis and differential indication.

Literatur

  • 1 Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U. et al . 1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differenzieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 114-130
  • 2 Bassler M, Hoffmann S O. Trends in der empirischen Forschung über stationäre Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1994;  39 174-176
  • 3 Rüger U, Senf W. Evaluative Psychotherapieforschung: Klinische Bedeutung von Psychotherapie-Katamnesen.  Zschr Psychosom Med. 1994;  40 103-116
  • 4 Smith M L, Glass G V, Miller T. The benefits of psychotherapy. Baltimore; Johns Hopkins 1980
  • 5 Lange S. Katamnestische Studie - Untersuchung zum Stimmungserleben nach stationärer Psychotherapie. Dissertation. Berlin; Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität 1996
  • 6 Schmale B. Katamnestische Pilotstudie nach stationärer psychosomatischer Behandlung. Dissertation. Berlin; Medizinische Fachbereiche der Freien Universität 1994
  • 7 Fliege H, Scholler G, Klapp B F. 1-Jahres-Katamnese nach stationärer psychosomatischer Behandlung: Verlaufsanalysen zu den Diagnosegruppen somatoforme Störungen und Essstörungen.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 463
  • 8 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens (2. Aufl.). Göttingen; Hogrefe 1996
  • 9 Fliege H, Scholler G, Bronner E, Klapp B F. Effekte stationärer psychosomatischer Behandlung: Verlaufsanalysen zu Stimmungen und Beschwerden. Leipzig; 47. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin 5. - 7. 3. 1998
  • 10 Scholler G, Fliege H, Klapp B F. Fragebogen zu Selbstwirksamkeit, Optimismus und Pessimismus: Restrukturierung, Itemselektion und Validierung eines Instrumentes an Untersuchungen klinischer Stichproben.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 275-283
  • 11 von Rad M, Senf W, Bräutigam W. Psychotherapie und Psychoanalyse in der Krankenversorgung: Ergebnisse des Heidelberger Katamnese-Projektes.  Psychother Psychosom med Psychol. 1998;  48 88-100
  • 12 Junge A, Ahrens S. Stationäre psychosomatische Behandlung. Patientenmerkmale und Behandlungserfolg.  Psychother Psychosom med Psychol. 1996;  46 430-437
  • 13 Strauß B, Burgmeier-Lohse M. Evaluation einer stationären Langzeit-Gruppenpsychotherapie - ein Beitrag zur differenziellen Psychotherapieforschung im stationären Feld.  Psychother Psychosom med Psychol. 1994;  44 184-192
  • 14 Brähler E, Scheer J W. Der Gießener Beschwerdebogen (GBB), Handbuch. Bern; Huber 1983
  • 15 Hörhold M, Klapp B F. Testungen der Invarianz und der Hierarchie eines mehrdimensionalen Stimmungsmodells auf der Basis von Zweipunkterhebungen an Patienten und Studentenstichproben.  Z Med Psychol. 1993;  2 27-35
  • 16 Muthny F A. Lebenszufriedenheit bei koronarer Herzkrankheit: ein Vergleich mit anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen. In: Bullinger M, Ludwig M, von Steinbuechel N (Hrsg) Lebensqualität bei kardiovaskulären Erkrankungen. Grundlagen, Messverfahren und Ergebnisse. Göttingen; Hogrefe 1991: 196-210
  • 17 Bernheim J L, Buyse M. The Anamnestic Comparative Self-Assessment for measuring the subjective quality of life of cancer patients.  J Psychosoc Oncol. 1983;  1 25-38
  • 18 Bullinger M, Kirchberger I, von Steinbüchel N. Der Fragebogen Alltagsleben - ein Verfahren zur Erfassung gesundheitsbezogener Lebensqualität.  Z Med Psychol. 1993;  3 121-131
  • 19 Dalbert C, Schmitt M. Einige Anmerkungen und Beispiele zur Formulierung und Prüfung von Moderatorhypothesen (Berichte aus der Arbeitsgruppe „Verantwortung, Gerechtigkeit, Moral”, Nr. 28). Trier; Universität Trier: Fachbereich I - Psychologie 1984
  • 20 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation (2. Aufl.). Berlin; Springer 1995
  • 21 Böhme H, Finke J, Teusch L. Effekte stationärer Gesprächspsychotherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern: 1-Jahres-Katamnese.  Psychother Psychosom med Psychol. 1998;  48 20-29
  • 22 Bach M. Langzeitverlauf von somatoformen Störungen nach stationärer Psychotherapie. In: Hofmann P, Lux M, Probst C, Steinbauer M, Taucher J, Zapotoczky HG (Hrsg) Klinische Psychotherapie. Wien; Springer 1997: 319-324
  • 23 Leibbrand R, Schröder A, Hiller W, Fichter M-M. Komorbide Persönlichkeitsstörungen: Ein negativer Prädiktor für den Therapieerfolg bei somatoformen Störungen?.  Z Klin Psychol. 1998;  27 227-233
  • 24 Baumann U, Perst A. Der Gerontosektor: Stiefkind der Klinischen Psychologie/Psychotherapie.  Z Gerontopsychol-psychiat. 1999;  2 105-129
  • 25 Gelbhaar S, Klöss R, Scharf P, Gerdes N. Improvement of motivation before in-patient psychosomatic rehabilitation In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) 6th European Congress on Research in Rehabilitation, Congress Proceedings. Frankfurt; DRV-Schriften, Band 10 1998: 435-436

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Herbert Fliege

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik · Charité, Humboldt-Universität zu Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: herbert.fliege@charite.de

    >