Z Geburtshilfe Neonatol 2002; 206(1): 19-21
DOI: 10.1055/s-2002-20946
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Antepartale sonographische Manifestation eines kongenitalen Glioblastoms

Prenatal manifestation of a congenital glioblastoma - Case reportS.  Schindelmann1 , G.  Sandner2 , N.  Harbeck3 , G.  Debus2
  • 1Universitätsfrauenklinik Ulm
  • 2Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im akademischen Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München-Neuperlach
  • 3Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

24. 2. 2000

16. 3. 2001

Publication Date:
08 March 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im pränatalen Ultraschallscreening sind der Hydrozephalus internus und die intrakranielle Blutung des Feten als vorrangige Hinweiszeichen für einen kongenitalen Gehirntumor zu wer-ten.

Wir beschreiben die pränatale sonographische Manifestation eines kongenitalen Glioblastoms durch einen akut auftretenden Hydrozephalus internus des Feten in der 37. Schwangerschaftswoche. Postnatal stellte sich der Tumor im Ultraschall echoreich dar, war jedoch differenzialdiagnostisch zunächst von einer intrakraniellen Blutung nicht abgrenzbar. Die Diagnose eines kongenitalen Glioblastoms (WHO Grad IV) wurde nach subtotaler Tumorresektion in der 9. Lebenswoche gesichert.

In der Literatur wurden bisher lediglich 6 Fälle pränatal aufgefallener Glioblastome berichtet, die sonographisch durchweg mit einem Hydrozephalus des Feten assoziiert waren. Weitere sonographische Hinweise auf den Gehirntumor waren die direkte Darstellung der Tumormasse, ein Polyhydramnion, erhöhte biparietale Durchmesser und vergrößerte Kopfumfänge sowie der Verdacht auf eine intrakranielle Blutung.

Abstract

In prenatal ultrasound screening, internal hydrocephalus and intracranial bleeding of the fetus are considered as primary diagnostic signs for a congenital brain tumor.

We report the prenatal sonographic diagnosis of a congenital glioblastoma due to acute fetal internal hydrocephalus in the 37th week of gestation. After birth, the tumor’s hyperechoic appearance on ultrasound was indistinguishable from intracranial bleeding. Diagnosis of a congenital glioblastoma (WHO stage IV) was confirmed by subtotal tumorectomy in the 9th week of life.

In the international literature, only 6 cases of prenatally diagnosed glioblastomas have so far been reported, all of which associated with sonographically diagnosed fetal hydrocephalus. Further sonographic signs for a brain tumor are the tumor mass itself, a polyhydramnion, enlarged biparietal diameters and head circumferences, as well as suspected intracranial bleeding.

Literatur

Dr. Sabine Schindelmann

Am Waldspitz 7

81375 München

Phone: 089-7002829

Email: sabine@schindelmann.de