Zusammenfassung
Die folgende Arbeit beschreibt ein bildgebendes diagnostisches
Konzept für Erkrankungen der Nasenhaupt- und Nebenhöhlen, das sich
auf eine mehr als 10-jährige, intensive Zusammenarbeit der Autoren
stützt. Computertomographie (CT) und Kernspintomographie (MR) sind die
bildgebenden Methoden, die in der überwiegenden Mehrzahl der
Abklärungen Anwendung finden, konventionelle Röntgenaufnahmen spielen
wegen unzureichender Sensitivität heute kaum noch eine Rolle. Die
Angiographie ist den Fällen vorbehalten, in denen eine präoperative
Tumorembolisation oder eine Notfalltherapie der unstillbaren Epistaxis
erforderlich ist. Die CT ist die Methode der Wahl, um nach konservativer
Therapie chronischer Entzündungen die ossäre Anatomie
präoperativ darzustellen und um Knochenveränderungen hinsichtlich
Ausdehnung und Artdiagnose (Entzündung/Neoplasie) einzugrenzen. Nach
Traumata vermag die CT eine primäre Beteiligung oder sekundär
manifeste Defekte der Rhinobasis bei Liquorrhö nachzuweisen. Das MR hat
wegen seines überlegenen Weichteilkontrastes komplementäre Funktion
zur oftmals bereits vorhandenen CT. Dies gilt f"ur die Darstellung der
Beziehung eines Tumors oder einer Entzündung zur Schädelbasis und
Dura, zur Periorbita, den Hirnnerven und dem Sinus cavernosus. Die
Signalintensität einer Läsion in der T1- und
T2-Wichtung vermittelt artdiagnostisch und therapeutisch wichtige
Hinweise zur Zelldichte und dem Vaskularisationsgrad einer Läsion.
Abstract
The following article describes a diagnostic concept of paranasal
sinus imaging, based on more than 10 years of close collaboration of the
authors. CT and MR are the primary imaging modalities for investigating
paranasal sinus lesions. Conventional X-ray images add little information due
to insufficient sensitivity. Angiography is restricted to those patients who
require preoperative tumor embolization or emergency treatment of intractable
epistaxis. After thorough medical treatment of inflammatory paranasal sinus
disease, CT becomes the method of choice to clearly depict preoperative osseous
anatomy and to distinguish between benign and malignant intraosseous lesions.
In cases where trauma is involved, CT easily identifies anterior skull base
fractures. Moreover, CT will be the first step to localize early or late CSF
rhinorrhea. MR, with its ability to distinguish between different soft tissues,
compliments CT. This holds particularly true for inflammatory or neoplastic
disease close to the skull base, orbital apex and cavernous sinus. The signal
intensity in T1 and T2 weighted images provides
additional information with respect to cellularity and vascularization of
lesions, which has important diagnostic and therapeutic implications.
Schlüsselwörter
Nasennebenhöhlen - CT - MR - Diagnostisches Konzept
Key words
Paranasal sinus disease - CT - MRI - Diagnostic concept