Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-23527
Kokain, Freud und die Psychoanalyse
Cocaine, Freud and PsychoanalysesPublication History
Publication Date:
02 April 2002 (online)

Einleitung
Dass das Thema „Kokain und die Psychoanalyse” von einigem Interesse ist, leitet sich aus der Biografie Sigmund Freuds ab. Freud führte mit der Droge 1884 selbst, unter Assistenz von Herzig, im physiologischen Labor von Exner experimentelle physiologisch-pharmakologische Studien durch, Freud schrieb 1885 über Koka und Kokain und Freud konsumierte in bestimmten Abschnitten seines Lebens die Droge als „Freizeituser” und als Patient.
Grund genug für manche Autoren, diese Episode in Leben und Schaffen des Begründers der Psychoanalyse dazu zu nutzen, eine Pathografie Freuds zu entwerfen bzw. den Einfluss der dämonischen Wirkung des Kokains auf die Entwicklung der Psychoanalyse nachzuzeichnen. Bekannt sind in diesem Kontext die Texte von Jürgen vom Scheidt, E. Thornton und H. Israels.
Im Folgenden wird eine kurze kritische Revision dieser Zusammenhänge geleistet, die zum Schluss führt, dass diese spekulativen Thesen zurückgewiesen werden müssen. Der Stellenwert des Kokains für die Praxis der Psychoanalyse selbst ist ebenso neu zu bestimmen wie hinsichtlich der Rezeption und Bewertung der Freudschen Lehre.
Literatur
- 1 Byck R. (Hrsg) .Cocaine Papers - Sigmund Freud. New York; Stonehill, 1974
MissingFormLabel
- 2
Erlenmayer A.
Über die Wirkung des Cocain bei der Morphiumentziehung.
Centralbl der Nervenheilkunde.
1885;
VIII
289-299
MissingFormLabel
- 3 Erlenmayer A. Die Morphiumsucht und ihre Behandlung. Berlin; Heuser, 1887
MissingFormLabel
- 4
Erlenmayer A.
Über Cocain-Sucht.
Dtsche med Zeitung.
1886 Mai;
MissingFormLabel
- 5
Frankl J.
Mitteilung über Coca.
Ztschr Der kk Gesellsch d Ärzte zu Wien.
1860;
XVI
204-206
MissingFormLabel
- 6
Freud S.
Über Coca.
Centralblatt für die gesamte Therapie.
1884;
2
289-314
MissingFormLabel
- 7
Freud S.
Coca (ergänzt um Darstellung Fleischl-Marxows).
St Louis Medical and Surgical Journal.
1984;
XLVII
502-505
MissingFormLabel
- 8
Freud S.
Beitrag zur Kentnis der Cocawirkung.
WrMedWoSchr.
1885;
35 (5)
130-133
MissingFormLabel
- 9
Freud S.
Über die Allgemeinwirkung des Cocains.
Medicinisch-chirurgisches Centralblatt.
1885;
32
374-375
MissingFormLabel
- 10
Freud S.
Bemerkungen über Cocainsucht und Cocainfurcht mit Beziehung auf einen Vortrag W. A.
Hammonds‘.
WrMedWoSchr.
1887;
28
929-932
MissingFormLabel
- 11 Freud S. Brautbriefe. Frankfurt; Fischer Taschenbuch Verlag
MissingFormLabel
- 12 Freud S. Die Sexualität in der Ätiologie der Neurosen. Wiener klinische Rundschau 1898; 2, 4, 5 und 7. Abgedruckt in: Freud S. Kleine Schriften
zur Neurosenlehre Wien; Deuticke. 1909: 1
MissingFormLabel
- 13
Mantegazza P.
Sulle virtu igieniche e medicinali della coca e sugli alimenti nervosi in generale.
Milano: Societa per la pubblicazione degli annali delle Scienze e dell‘ Industria,.
1859;
MissingFormLabel
- 14 Masson J M. Sigmund Freud Briefe an Wilhelm Fließ. Ungekürzte Ausgabe. Frankfurt; Fischer, 1986
MissingFormLabel
- 15
Schroff C.
Vorläufige Mitteilungen über Cocain.
Wchbl Der kk Gesellsch D Ärzte in Wien.
1862;
XVIII
233, 241, 249, 268
MissingFormLabel
- 16 Schilder P. Medizinische Psychologie. Berlin; Springer, 1924
MissingFormLabel
- 17
Schilder P.
Zur Psychoanalyse der Benzhedrinwirkung.
Int Z Psychoanal.
1937;
XXIII
536-539
MissingFormLabel
- 18 Springer A. Kokain. Mythos und Realität. Wien; Brandstätter, 1981
MissingFormLabel
- 19
Thornton E M.
Freud and Cocaine.
MissingFormLabel
- 20 vom Scheidt J. Freud und das Kokain. München; Kindler, 1973
MissingFormLabel
Prof. Dr. Alfred Springer
Ludwig-Boltzmann-Institut für Suchtforschung - LBI
1237 Wien
Österreich
Email: alfred.springer@api.or.at