Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-23607
Schulung bei Leber- und Pankreaserkrankungen: Gesprächsgruppe
„Chronische Lebererkrankungen” (CL) /
„Chronische
Pankreaserkrankungen” (CP)
Health education for chronic liver and pancreatic
diseases : Discussion groups „chronic liver disease” (CL),
„chronic pancreatic disease” (CP)
Publication History
Publication Date:
04 April 2002 (online)

Zusammenfassung
Es wird über unsere Erfahrung in der Schulung von Patienten mit chronischer Leber- und Pankreaskrankheit berichtet.
Die Schulungsprogramme in der Marbachtalklinik sind modular aufgebaut, die zentrale Veranstaltung sind die Gesprächsgruppe „Chronische Lebererkrankungen” (CL) (2 ärztliche Teile, 1 psychologischer Teil, Zeitumfang 3,6 Std.) und die Gesprächsgruppe „Chronische Pankreaserkrankungen” (CP) (2 ärztliche Teile, 1 Teil Ernährungsberaterinnen, Zeitumfang 2,6 Std.). Um diese zentralen Veranstaltungen können je nach Bedarf weitere Module angeordnet werden (z. B. ICT-Schulung bei Diabetikern, Seminar für Patienten mit peptischer Ulkuskrankheit, durch Diplompsychologen geleitetes Seminar „Alkoholentwöhnung” etc.). Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist für die Patienten verpflichtend und wird attestiert. Die durchschnittliche Teilnehmerzahl an der Gesprächsgruppe CL beträgt ca. 7 - 15 Patienten, die an der Gesprächsgruppe CP ca. 11 - 20 Patienten. Die Präsentation der Schulungsinhalte erfolgt anhand von Folien, der Unterrichtsstil ist interaktiv, d. h. die Teilnehmer werden zur Mitarbeit motiviert und durch Fragen einbezogen. Die Inhalte sind in einem strukturierten Curriculum niedergelegt und umfassen u. a. anatomische Grundbegriffe, diagnostische und therapeutische Gesichtspunkte zu den Krankheiten sowie Aspekte der Ernährung, der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Leistungsfähigkeit im Berufsleben.
Die Programme CL und CP orientieren sich an den Vorgaben der 1999 veröffentlichten Leitlinien der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (GRVS).
Entsprechend den Antworten in einem selbsterstellten Fragebogen sind die Patienten mit Inhalt, Umfang und Durchführung des Schulungsprogrammes einverstanden.
Aus ärztlicher Sicht wird die Effizienz der Schulungsprogramme vermutet, sie ist aber nicht gesichert. Dies soll einen künftigen Schwerpunkt unserer Bemühungen darstellen.
Summary
The article deals with our experience in the educational programs for patients with chronic liver diseases and chronic pancreatic diseases.
The structure of our educational programs is modular, the main event is the discussion group „Chronic Liver Diseases” (CL) (2 meetings are headed by physicians, 1 by psychologists, duration in all 3,6 hours) respectively the discussion group „Chronic Pancreatic Diseases” (CP) (2 meetings headed by physicians, 1 by nutrition consultants, duration in all 2,6 hours). As needed, additional modules can be added, for example specific seminars in case of alcohol abuse or educational programs for diabetics. The average number of participants is between 7 - 15 persons in the discussion group CL, respectively 11 - 20 in the discussion group CP. An overhead projector is used to address the various topics, the patients are encouraged to actively participate in the discussion. The contents can be found in a structured curriculum and focus on anatomical basics, diagnostic and therapeutic aspects, physical fitness and performance in professional life.
Schlüsselwörter:
Chronische Lebererkrankungen - Chronische Pankreaserkrankungen - Schulung - Krankheitsverarbeitung
Key words:
chronic liver disease - chronic pancreatic disease - coping
Literatur
- 1 Anderson R M, Funnell M M, Barr P A, Dedrick R F, Davis W K. Learning to empower patients. Results of professional education program for diabetes educator. Diabetes Care. 1991; 14 584-590
- 2 Berger M, Jörgens V. Therapeutical effects of diabetes education: Evaluation of diabetes teaching programs. In: Assal J P, Berger M, Gay N, Canivet J (Hrsg) Diabetes education. How to improve patient education Amsterdam, Oxford, Princeton; Excerpta Medica 1983: 37-50
- 3 Brown S A. Studies of educational interventions and outcomes in diabetic adults: A meta-analysis revisited. Patient Education and Counseling. 1990; 16 189-215
- 4 Feste C. A practical look at patient empowerment. Diabetes Care. 1992; 15 922-925
- 5 Hense H, Rosemeyer D. Was bewirken unterschiedliche Konzepte von CED-Gruppen bei stationärer Rehabilitation? Abstractband 7. Jahrestagung der GRVS. Bad Kissingen; Juni 1999: 94-95
- 6 Gesundheitstraining i n der Medizinischen Rehabilitation, Arbeitsgruppe G esundheitstraining der BfA. BfA, Dezernat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,. Berlin; 1995 2. Auflage
- 7 Armbrecht U. Chronische Pankreatitis: Gewichtsverlust und Leistungsschwäche - Erfahrungen aus einer spezialisierten Rehabilitationsklinik. Die Rehab. 2001 (im Druck);
-
8
Leitlinien für die Rehabilitation bei Verdauungs- und
Stoffwechselkrankheiten 1999.
Herausgegeben von der Gesellschaft
für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
e. V. (GRVS).
- 9 Hofer M. Didaktik in der Medizin. Neue Fortbildungsangebote. Dt. Ärztebl. 2001; 98 314
Dr. Hans-Joachim Schwandt
Marbachtalklinik der LVA Oldenburg-Bremen
Dr-Georg-Heim-Straß 4
97688 Bad Kissingen
Phone: 09 71-80 80
Email: Marbachtalklinik@t-online.de