Z Gastroenterol 2002; 40: 84-89
DOI: 10.1055/s-2002-23619
Onkologie
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rehabilitation nach onkologischen Operationen am Magen-Darm-Trakt

Rehabilitation after Surgery for Gastrointestinal Malignant TumorsH. Koch
  • 1Rehaklinik Föhrenkamp der BfA, Mölln
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2002 (online)

Zusammenfassung

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 100 000 Menschen an Tumoren des Gastrointestinaltraktes. Nur eine Minderzahl von ihnen wird nach der Operation in einer dafür spezialisierten Klinik rehabilitiert.

Aufgabe der Rehabilitation von Patienten nach onkologischen Operationen ist es, möglichst das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden wieder zu erlangen. Ziel ist es, mögliche Einschränkungen und Behinderungen soweit zu minimieren, dass der Kranke verbleibende Defizite akzeptieren und sein Leben eigenverantwortlich und selbständig führen kann.

Alle Tumorerkrankten sollten psychologisch betreut werden und Hilfe bei der Krankheitsbewältigung erhalten.

Mangelernährung ist bei Patienten mit Tumoren des Gastrointestinaltraktes häufig, sie muss erkannt und durch eine gezielte Ernährungstherapie ausgeglichen werden.

Als Folge des Tumorwachstums, der Mangelernährung und der Tumortherapie entwickelt sich bei der Mehrzahl der onkologischen Patienten eine körperliche Schwäche und schnelle Ermüdbarkeit. Für die Rehabilitation gilt, dass nicht durch Ruhe, sondern durch richtig dosierte körperliche Aktivität diese Patienten wieder leistungsfähig werden.

Die auftretenden organspezifischen Beschwerden und Defizite nach Tumoroperationen sind abhängig von Lokalisation und Stadium des malignen Prozesses und müssen gezielt behandelt und ausgeglichen werden. Grundsätzlich gilt, dass durch ausführliche Information über die organischen und funktionellen Folgen der Karzinomoperation eine adäquate Einstellung zur Erkrankung und ein angemessener Umgang mit ihr gefördert werden kann.

Abstract

In Germany every year about 100,000 people develop a malignant tumor of the gastrointestinal tract. Only few of them are included in a structured rehabilitation program after surgery.

The aim of such a rehabilitation program is to minimize the sequels of gastrointestinal tumor disease and its treatment and influence on the daily life of patients.

Malnutrition is a common symptom of tumor manifestation, especially in the gastrointestinal tract. It is important to establish the diagnosis of malnutrition and to treat such patients with nutritional support.

Fatigue and impairment of physical performance are serious problems of cancer patients. Particularly in the recovery phase immediately after treatment, low physical performance imposes limitations on basic daily activities. An active aerobic training programm can improve the physical performance and fitness in a short time.

Deficits and symptoms depend on tumor stage and localisation. A specialised team is necessary to treat all the possible symptoms and complications after cancer surgery.

Patients have to be informed precisely about structural and functional deficits due to tumor operation. Only the well informed patient will comply to the suggested treatment.

Literatur

  • 1 Robert Koch Institut, 1999. 
  • 2 Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, 2000. 
  • 3 VDR Reha Statistik, 2000. 
  • 4 Kruck P. Prinzipien der onkologischen Rehabilitation, AWMF online.  Interdisziplinäre Leitlinien. 2000;  A4 50-60
  • 5 Lichtenberg G. Ch: Heft J.  1789-1793
  • 6 Weiss J, Koch U. Psychosoziale Rehabilitation nach Krebs. Schmoll HJ, Höffken K, Possinger K Kompendium Internistische Onkologie Berlin; Springer 1999 Band 1: 1877-1885
  • 7 Krongard A, Lai H, Burke M A. et al . : Marriage and mortality in prostate cancer.  J Urol. 1996;  156 1696-1700
  • 8 De Wys W D, Begg D, Lavin P T. et al . Prognostik effect of weight loss prior to chemotherapy in cancer patients.  Am J Med. 1989;  69 491-497
  • 9 Kenneth K A, Norton J A. Cancer cachexia.  JPEN. 1988;  12 286-298
  • 10 Arends J. Therapiestrategien bei Anorexie und Kachexie. Delbrück H Krebsnachsorge und Rehabilitation, Ernährung und Krebs Wuppertal; Deimling Verlag 1998: 23-32
  • 11 Heim M E. Tumorkachexie und Ernährungstherapie. Schmoll HJ, Höffken K, Possinger K Kompendium Internistische Onkologie Berlin; Springer 1999 Band 1: 1665-1674
  • 12 Irvine D, Vincent L, Graydon J E. et al . : The prevalence and correlates of fatigue in patients receiving treatment with chemotherapy and radiotherapy.  Cancer Nurs. 1994;  17 367-378
  • 13 Smets E, Garssen B, Schuster-Uitterhoeve A, de Haes J. Fatigue in cancer patients.  Brit J Cancer. 1993;  68 220-224
  • 14 Wingard J R, Curbow B, Baker F. et al . : Health, functional status, and employment of adult survivors of bone marrow transplantation.  Ann Intern Med. 1991;  114 113-118
  • 15 Dimeo F, Romberg B, Keul J. Aerobic exercise as treatment for cancer fatigue.  Med Sci in Sprtss Exer. 1998;  30 475-478
  • 16 Dimeo F, Thiel E, Böning D. Körperliche Aktivität in der Rehabilitation von onkologischen Patienten.  Dt Ärztebl. 1999;  96 A-1340-1345
  • 17 Dimeo F, Tilmann M HM, Berth H. et al . : Aerobic exercise in the rehabilitation of cancer patients after high-dose chemotherapy and autologous peripheral stem cell transplantation.  Cancer. 1997;  79 1717-1722
  • 18 Nishimura O, Furumoto T, Nosaka K. et al . Bone disorder following partila or total gastrectomy with reference to bone mineral content.  Jpn J Surg. 1986;  16 98-103
  • 19 Mestrom H J. Ernährung nach Gastrektomie. Delbrück H Ernährung nach Kebs Deimling Verlag; Wuppertal 1998: 67-76
  • 20 Brägelmann R, Armbrecht U, Rosemeyer D. et al . Small bowel bacterial overgrowth in patients after total gastrectomy.  Eur J Clin Invest. 1997;  27 409-416
  • 21 Lock G, Hollerbach S, Linde H J. et al . Bacterial overgrowth after gastric surgery: comparison of endoscopic aspiration and glucose H2-breath test.  Gastroewnterology. 1995;  110 A343
  • 22 Herz R, Schaube J. Gastroenterologische Anschlussheilbehandlung an der Mittelrhein-Klinik Bad Salzig: Zehnjahresüberblick.  Z Gastroenterol (Suppl2). 1996;  34 15-19
  • 23 Krukenmeyer M G. Das kolorektale Karzinom - Epidemiologie, Diagnostik und Therapie.  Colo-Proctology. 1993;  15 176-179
  • 24 Schaube J, Scharf P, Herz R. Lebensqualität nach karzinombedingter Rektumextirpation.  Dtsch. med. Wschr. 1996;  121 153-158
  • 25 Grundmann S, Said S, Krinke S. Lebensqualität nach Rektumresektion und -extirpation. Ein Vergleich mit verschiedenen Messparametern.  Dtsch. med. Wschr. 1989;  114 453-457

Dr. med. Horst Koch

Rehaklinik Föhrenkamp der BfA

Birkenweg 24

23879 Mölln

Fax: 0 45 42/80 21 99

Email: h.koch.foehrenkamp@t-online.de

    >