Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-23628
Ambulante/teilstationäre Rehabilitation von Patienten mit Krankheiten der Verdauungsorgane und des Stoffwechsels
Ambulant Rehabilitation of Patients with Gastrointestinal and Metabolic DiseasesPublication History
Publication Date:
04 April 2002 (online)

Zusammenfassung
Ambulante Rehabilitation findet im Indikationsgebiet Verdauungs-/Stoffwechselkrankheiten praktisch nicht statt. Trotz einleuchtender gegenläufiger Hypothesen haben die geringe Prävalenz rehabedürftiger benigner Magen-Darmerkrankungen, der Wunsch nach wohnortferner Rehabilitation seitens onkologischer Rehabilitanden und die in der Regel zu späte Feststellung von Rehabilitationsbedarf bei Stoffwechselpatienten bisher ambulante Angebote kaum realisieren lassen. Gastroenterologische Reha-Einrichtungen liegen aus historischen Gründen fern der Ballungsgebiete. Ein Modellprojekt mit gastroenterologisch-onkologischen Reha-Patienten legt die Entwicklung eines eigenen Konzeptes für ambulante statt einer Kopie der bisherigen stationären Behandlung nahe. In den bereits vor 5 Jahren vorgelegten Modellüberlegungen der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V. waren quantitative Gesichtspunkte nicht hinreichend berücksichtigt worden. Von daher sind die folgenden drei Diagnosegruppen relevant: Diabetes mellitus, Adipositas, Malignome der Verdauungsorgane. Hierfür zu entwickelnde ambulante Reha-Konzepte sind wohnortnah mit der ambulanten Langzeitbehandlung zu vernetzen.
Abstract
For the following reasons it has, despite plausible different opinions, seldom been possible realize ambulant rehabilitation offers:
- 
            
            The low prevalence of benign gastrointestinal diseases in need of rehabilitation treatment, 
- 
            
            The fact that oncological rehabilitation patients prefer to be treated away from home, 
- 
            
            The fact that in most cases of metabolic disorders the conclusion of needing rehabilitation comes too late. 
For historical reasons gut rehabilitation centers lie outside of conurbations. A model of gastrointestinal-oncologic rehabilitation supports developing an entirely new concept for ambulant treatments, instead of merely copying the presently in-patient rehabilitation therapy. In the exemplary thoughts of the GRVS, which were already presented five years ago, quantitative factors have not been taken into consideration satisfactorily. Considering this the following three diagnosis groups become relevant - diabetes m. - obesity - gastrointestinal cancer. The needed ambulant rehabilitation concepts are to be connected to the long-term ambulant treatment, available close to the patient’s home city.
Schlüsselwörter
Ambulante Rehabilitation - Verdauungskrankheiten - Stoffwechselkrankheiten - Diabetes - Adipositas - Tumoren der Verdauungsorgane
Key words
Ambulant Rehabilitation - Gastrointestinal Diseases - Metabolic Diseases - Diabetes - Obesity - Gastrointestinal Cancer
Literatur
- 1 Gesamtvereinbarung über die Berücksichtigung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit
            und Sparsamkeit bei der Durchführung der Maßnahmen zur medizinischen Rehabilitation
            vom 1. September 1984. VDR: Reha-Richtlinien. DRV-Schriften, Band 17 Frankfurt; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 1999: S. 41-44 
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Zillessen E, von Stetten D. Welche Möglichkeiten sieht die Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und
            Stoffwechselkrankheiten für teilstationäre oder ambulante Rehabilitation? 6. Rehabilitationswissenschaftliches
            Kolloquium, Bad Säckingen, März 1996. DRV-Schriften, Band 6 Frankfurt; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 1996: S. 360-363 
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 Schulte K. Grußwort zur 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Rehabilitation bei Verdauungs- und
            Stoffwechselkrankheiten. Bad Driburg; 22. Juni 2001 
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 BAR: Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation vom 20. Oktober
            2000. Frankfurt; 2000 
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 Empfehlungsvereinbarung über die Durchführung von gemeinsamen Modellvorhaben zur ambulanten/teilstationären
            medizinischen Rehabilitation in Wohnortnähe vom 13. Mai 1996. VDR: Reha-Richtlinien. DRV-Schriften, Band 17 Frankfurt; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 1999: S. 55-62 
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 VDR: Anforderungen der gesetzlichen Rentenversicherung für Erprobungsmodelle ambulanter/teilstationärer
            Rehabilitation vom 21. Juni 1995. VDR: Reha-Richtlinien. DRV-Schriften, Band 17 Frankfurt; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 1999: S. 77-92 
            Reference Ris Wihthout Link
- 7 Muthny F A, Ahle M, Berndt H. Patienten-Motivation für unterschiedliche Rehabilitationsformen in Abhängigkeit vom
            Indikationsbereich (Orthopädie, Onkologie und Kardiologie). Abstract. 10. Rehabilitationswissenschaftliches
            Kolloquium, Halle, März 2001. DRV-Schriften, Band 26 Frankfurt; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 2001: S. 191-193 
            Reference Ris Wihthout Link
- 8 Koch U, Gundelach C, Tiemann F, Mehnert A. Teilstationäre onkologische Rehabilitation - Ergebnisse eines Modellprojekts. Die Rehabilitation 2000 39: 363-372 
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H. Vergleich von teilstationärer und stationärer Rehabilitation: Leistungen, Effektivität
            und Beurteilung durch die Rehabilitanden. Abstract. 10. Rehabilitationswissenschaftliches
            Kolloquium, Halle, März 2001. DRV-Schriften, Band 26 Frankfurt; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 2001: S. 179-180 
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U. Ambulant oder stationär - Wer ist erfolgreicher hinsichtlich der Zielsetzung Wiedereingliederung
            ins Erwerbsleben? Ergebnisse eines bundesweiten Wirksamkeitsvergleichs stationärer
            und ambulanter Versorgungsformen im Indikationsbereich Orthopädie. Abstract. 10. Rehabilitationswissenschaftliches
            Kolloquium, Halle, März 2001. DRV-Schriften, Band 26 Frankfurt; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 2001: S. 184-185 
            Reference Ris Wihthout Link
- 11 Koch U, Bürger W. Indikation und Zuweisung zur ambulanten, teilstationären und stationären orthopädischen
            Rehabilitation. Welche Versorgungsform ist bei welchem Patienten optimal geeignet?
            Abstract. 8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Norderney, März 1999. DRV-Schriften, Band 12 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 1999 Frankfurt: S. 253-254 
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 Schott T, Iseringhausen O, vom Orde A. Stationäre und ambulante Versorgungsformen der kardiologische n Rehabilitation im
            Vergleich. Abstract. 10. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Halle, März
            2001. DRV-Schriften, Band 26 Frankfurt; Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 2001: S. 182-184 
            Reference Ris Wihthout Link
Dr. med. Eberhard Zillessen
         Chefarzt der Klinik Niederrhein der LVA Rheinprovinz
         
         Hochstraße 13-19
         
         53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
         
         Fax: 02 641 - 7 51 19 62
         
         Email: Klinik.Niederrhein@t-online.de
         
         
 
     
      
    