Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-24241
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Trend der OC-Nutzung in einer Deutschen Frauen-Kohorte 1980-1999
Ergebnisse der Deutschen Kohortenstudie zur FrauengesundheitTrends of OC Use 1980-1999 in a German Cohort of WomenResults of the German Cohort Study on Womens HealthPublication History
Publication Date:
04 April 2002 (online)

Zusammenfassung
         Einführung: Unbestritten ist, dass orale Kontrazeptiva (OC) eine zuverlässige, reversible und
         sehr verbreitete Methode der Kontrazeption sind. Die Jemals-Nutzung liegt in entwickelten
         Ländern bei rund 80 % und die gegenwärtige Nutzung bei etwa 40 %. Praktisch alle Angaben
         zur Nutzungshäufigkeit stammen aus Querschnittsuntersuchungen und differenzieren meist
         nicht zwischen niedrig- und hochdosierten OCs. Diese Arbeit befasst sich mit der Nutzungshäufigkeit
         von OCs, wie sie sich im Lebensweg einer großen Kohorte deutscher Frauen entwickelt
         hat, bezogen auf Kalenderjahre und Östrogengehalt.
         Methodik: Anlässlich einer Zwischenauswertung der Deutschen Kohortenstudie zur Frauengesundheit
         wurde die Nutzungshäufigkeit von 1980-1999 analysiert. Diese Analyse basiert auf über
         10 000 Frauen mit rund 390 000 Frauenbeobachtungsjahren.
         Ergebnisse: Der Anteil der unter 50-jährigen Frauen, die jemals OCs genutzt haben, ist seit 1980
         steil angestiegen, von 62 % (1980) auf ca. 90 % seit 1996. Der Anteil der aktuellen
         OC-Nutzerinnen je Kalenderjahr stieg von 44 % (1980) auf 49 % (1991-95) an und fiel
         nach der „Pillenkrise 1995” wieder ab. Der Anteil gegenwärtiger Nutzerinnen, die in
         einem bestimmten Jahr hochdosierte OCs genutzt haben, fiel von 32 % (1980) auf 5 %
         (1999) ab. Dafür stieg der Anteil der Nutzerinnen von niedrigdosierten OCs der 2.
         Generation steil an wie auch der Nutzerinnen der 3. Generation, deren Anteil nach
         1995 allerdings abfiel.
         Schlussfolgerung: Die trotz vieler „Pillenkrisen” unverändert hohe Akzeptanz von oralen Kontrazeptiva
         zeigt einerseits die hohe Anerkennung ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit aber unterstreicht
         andererseits die hohe Verantwortung von Ärzten wie Industrie bei der Überwachung bzw.
         Minimierung von immer wieder diskutierten Nebenwirkungen.
Abstract
         Introduction: There is no doubt, oral contraceptives are a safe, reversible and commonly used method
         of contraception. Ever use is about 80 % in developed countries and current use of
         OCs about 40 %. Almost all information about prevalence of OC use came from cross-sectional
         studies and did not distinguish between high- and low-dose OCs. This paper deals with
         the prevalence of OC use as it was observed during lifetime of a large cohort of German
         women by calendar year and estrogen content.
         Methods: The prevalence of OC use between 1980 to 1999 was analysed on occasion of an interim
         analysis of the German cohort study on women's health. This analysis is based on more
         than 10 000 women with about 390 000 women-years of observation.
         Results: The proportion of women under the age of 50, that ever used OCs, increased steeply
         from 1980, i. e. from 62 % (1980) to about 90 % from 1996 onward. The proportion of
         current users in a given calendar year rose from 44 % (1980) to 49 % (1991-95) and
         dropped after the “pill crisis 1995”. The percentage of current users who used high-estrogen-dose
         OCs dropped from 32 % (1980) to 5 % (1999) . In contrast, the percentage of users
         of low-dose OCs of the 2nd generation steeply increased as was the percentage of users
         of the 3rd generation pills, however the latter dropped after 1995.
         Conclusion: The high acceptance of oral contraceptives despite many “pill crises” underlines
         the continuously high appreciation of their efficacy on the one hand, but underscores
         also the high responsibility of physicians and industry concerning surveillance or
         reduction of discussed side effects.
Schlüsselwörter
OC - Prävalenz - Trend - Kohortenstudie - Frauengesundheit
Key words
OC - Prevalence - Trends - Cohort study - Women's health
Literatur
- 1 Fuchs N, Prinz H, Koch U. Attitudes to current oral contraceptive use and future developments: the women's perspective. Eur J Contracept Reprod Health Care. 1996; 1 275-284
- 2 Oddens B J. Women's satisfaction with birth control: A population survey of physical and psychological effects of oral contraceptives, intrauterine devises, condoms, natural family planning, and sterilisation among 1 466 women. Contraception. 1999; 59 277-286
- 3 Lundberg V, Tolonen H, Stegmayr B, Kuulasmaa K, Asplund K. for the MONICA Project .Multinational comparison of use of oral contraceptives and hormone replacement therapy. In: Women versus Men with Myocardial Infarction. UMEA University Medical Dissertations,
            New Series No 696, Issn 0346-6612, Umea 2000; 29-32 
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 Heinemann L AJ, Garbe E, Winkler U, Rabe T. Die Deutsche Kohortenstudie zur Frauengesundheit: Zum Nutzen von oralen Kontrazeptiva. Ausführungen zum Studienprotokoll. Zentralbl Gynakol. 2000; 122 112-115
- 5 Heinemann L AJ, Assmann A, Lewis M A. How representative can be a cohort of volunteers for the general population? The German
            Cohort Study on Women's Health. Life and Medical Science Online [www.lamso.com] 2001; 2: DOI: 10.1072/LO 203322 (11
            pages) 
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 Thiel C T, Heinemann L AJ, Assmann A. Gründe für eine Veränderung der HRT-Therapie aus Sicht der Frauen. Zentralbl Gynakol. 2001; 123 390-398
- 7 Heinemann L AJ, Thiel C, Assmann A, Möhner S. Gründe und Häufigkeit von Wechsel/Stopp der Einnahme oraler Kontrazeptiva. Ergebnisse der Deutschen Kohortenstudie zur Frauengesundheit. Zentralbl Gynakol. 2001; 123 568-577
Prof. Dr. L. A.J. Heinemann
         ZEG Berlin
         
         Invalidenstrasse 115
         
         10115 Berlin
         
         Phone: +49 30-9451 0124
         
         Fax: +49 30-9451 0126
         
         Email: heinemann@zeg-berlin.de
         
         
 
    