RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-24409
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Moderne Schizophreniebehandlung und traditionelle Heilmethoden: Integrative therapeutische Methode oder Hilflosigkeit?
Modern Treatment of Schizophrenia and Traditional Healing Methods: Integrative Treatment Method or Helplessness?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. April 2002 (online)

Zusammenfassung
Obwohl viele Migranten wegen ihrer Beschwerden einen traditionellen Heiler aufsuchen, sind die Auswirkungen dieser Intervention unzureichend bekannt und die Methode in medizinischen Kreisen als Scharlatanerie verpönt. Es wird ein Fall vorgestellt, in dem eine türkischsprachige Patientin mit einer chronischen schizophrenen Störung trotz optimaler Behandlung (auch durch einen muttersprachlichen Psychiater) nur eine geringfügige Besserung aufwies. Es wurde in die Therapie gezielt ein Geistlicher mit einbezogen. Die Chancen und Risiken einer solchen integrativen Behandlung werden diskutiert.
Abstract
Although many migrants visit a traditional healer when seeking help due to distress, the effects are insufficiently known and the method is not well looked upon in medical circles. A case is presented, where a patient with a chronic schizophrenic disorder showed only marginal improvement despite an optimal treatment even including a psychiatrist of the same origin. Treatment with a traditional healer was deliberately included in the therapeutic process. The chances and risks of such an integrative treatment approach are discussed.
Schlüsselwörter
Migration - Schizophrenie - Traditionelle Heiler
Key words
Migration - Schizophrenia - Traditional healer
Literatur
- 1 Ete E. Besondere psychische Krankheitsbilder türkischer 
            					 Patienten. Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. In: Hesse G, Meyer R, Pasero U (Hrsg) 
            Krank in der Fremde. Tagung der Evangelischen Akademie Nordelbien Bad Segeberg; 1986Reference Ris Wihthout Link
- 2 Haasen C, Yagdiran O (Hrsg). Beurteilung psychischer Störungen in einer 
            					 multikulturellen Gesellschaft. Lambertus Freiburg; 2000 
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 Zarifoglu F. Soziokulturelle und migrationsspezifische Aspekte von 
            					 psychischer Erkrankung bei Flüchtlingen aus dem Nahen und Mittleren 
            					 Osten. In: Collatz J, Brandt A, Salman R, Timme S (Hrsg) 
            Was macht Migranten in Deutschland krank? . EBV Rissen Hamburg; 1992Reference Ris Wihthout Link
- 4 Zeiler J, Zarifoglu F. Zur Relevanz ethnischer Diskriminierung bei psychiatrischen Erkrankungen. Psychiat Prax. 1994; 21 101-105
- 5 Koch E, Özek M, Pfeiffer W M, Schepker R  (Hrsg). Chancen und Risiken von Migration. Lambertus Freiburg; 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 Grube M. Darstellung eines türkisch-deutschsprachigen 
            					 Verbundmodelles zwischen psychiatrischer Klinik und psychosozialer 
            					 Beratungsstelle. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer WM (Hrsg) 
            Psychologie und Pathologie der Migration: deutsch-türkische Perspektiven. Lambertus Freiburg; 1995Reference Ris Wihthout Link
- 7 Röder F, Opalic P. Der Einfluss des Hodschas (magischer Heiler) auf türkische psychiatrische Patienten in der Bundesrepublik - Eine Auswertung klinischer Fallbeispiele. Psychiat Prax. 1987; 14 157-162
- 8 Röder F. Die Bedeutung türkischer Heiler (Hodschas) für die allgemeinärztliche Praxis. Dt Ärztebl. 1988; 4 139-140
- 9 Gailly A. Turkish Immigrants in Belgium. In: Al-Issa I, Tousignant M (Hrsg) 
            Ethnicity, Immigration, and Psyhopathology. Plenum Press New York; 1997Reference Ris Wihthout Link
- 10 Birsöz S. Soziokulturelle Merkmale der Depression in der 
            					 Türkei. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer WM, Schepker R (eds) 
            Chancen und Risiken von Migration. Lambertus Freiburg; 1998Reference Ris Wihthout Link
- 11 Krausz M, Naber D (Hrsg). Integrative Schizophrenietherapie: Behandlungsphilosophie und 
            					 Interventionen. Karger Freiburg; 2000 
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 
            Falloon I RH, Boyd J L, Mc Gill C W,.  et al .
            Family management in the prevention of morbidity of 
            					 schizophrenia: Clinical outcome of a two year longitudinal study. 
            Arch Gen Psychiatry. 
            1985; 
            42 
            887-896 
            
            Reference Ris Wihthout Link
- 13 Marcos L, Alpert M. Strategies and risks in psychotherapy with bilingual patients: the phenomenon of language independance. Am J Psychiatry. 1976; 133 1275-1278
Dr. Oktay Yagdiran
         Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie
         
         Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
         
         Martinistr. 52
         
         20246 Hamburg
         
         eMail: yagdiran@uke.uni-hamburg.de
         
         
 
    