Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(3/4): 179-188
DOI: 10.1055/s-2002-24954
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Beziehungs-Muster-Fragebogen (BeMus): Validierung anhand einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe

The Relationship Patterns Questionnaire (RPQ): Validation by Using a Representative SampleRegina  A.  Kurth1 , Dan  Pokorny2 , Anett  Körner3 , Michael  Geyer4
  • 1Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2Abteilung Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Ulm
  • 3Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Universität Freiburg
  • 4Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Leipzig
Further Information

Publication History

27. 12. 00

20. 8. 01

Publication Date:
08 April 2002 (online)

Zusammenfassung

In dieser Studie wird die gegenwärtige Version des Beziehungs-Muster-Fragebogens (BeMus) als Nachfolger des Zwischenmenschlichen Beziehungs-Muster-Fragebogens, ZMBM [1] vorgestellt. Wie der ZMBM erhebt der BeMus auf der Grundlage des SASB-Modells [2] sowie der ZBKT-Methode [3] sowohl das eigene als auch das erwartete Beziehungsverhalten einer wichtigen Bezugsperson. Im Unterschied zum ZMBM ist der BeMus jedoch wesentlich kürzer und damit anwendungsfreundlicher. Die Studie beschreibt die Konstruktion sowie die psychometrische Überprüfung des Fragebogens anhand einer repräsentativen Untersuchung (n = 2007, Ost = 1015, West = 992). Ost- und Weststichprobe zeigen strukturelle Unterschiede hinsichtlich ihrer Beziehungsmuster, die unserer Meinung nach aus politisch-geschichtlichen Gründen nachvollziehbar sind. Anhand eines Einzelfalles, bei dem sowohl die Patientin als auch ihr Partner ihre Paarbeziehung einschätzten, wird die klinische Anwendung und die Konsequenz für das therapeutische Vorgehen in diesem Fall demonstriert.

Abstract

In this study the present form of the Relationship Patterns Questionnaire (RePat) will be presented as a successor of the Interpersonal Relationship Patterns Questionnaire (IRQ) [1]. Similar to the IRQ the RePat assesses the behavior of relationship concerning both one’s own and the anticipated behavior of an important person on the basis of the SASB model [2] and the CCRT method [3]. In contrast to the IRQ, the RePat is much shorter and thus easier to use. The study describes the construction and the psychometric examination of the questionnaire by using a representative study (n = 2007, East = 1015, West = 992). The samples of East and West Germany show structural differences concerning its relationship patterns, which in our opinion are plausible for political and historical reasons. The clinical application and their implications for therapeutic interventions will be demonstrated by a single case using both the patient's and her partner's assessment of their relationship.

Literatur

  • 1 Kurth R A, Pokorny D, Kriebel R, Paar G H, Dahlbender R W. Selbsteinschätzung von Beziehungsmustern.  Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 1999;  4 321-337
  • 2 Benjamin L S. Structural analysis of social behavior.  Psychological Review. 1974;  81 392-425
  • 3 Luborsky L. Measuring a pervasive psychic structure in psychotherapy: The core conflictual relationship theme. In: Freedmen N, Grand S (eds) Communicative structures and psychic structures. New York; Plenum Press 1977: 367-395
  • 4 Orlinsky D E. „Learning from many masters” - Ansätze zu einer wissenschaftlichen Integration psychotherapeutischer Behandlungsmodelle.  Psychotherapeut. 1994;  39 2-9
  • 5 Grawe K. Grundriss einer allgemeinen Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1995;  40 130-145
  • 6 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 7 Strauss B, Eckert J, Ott J. Zusammenhänge zwischen interpersonalen Problemen und dem Behandlungsergebnis nach stationärer Gruppentherapie.  Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 1993;  29 223-324
  • 8 Horowitz L M, Strauss B, Kordy H. et al .Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme - Deutsche Version. Göttingen; Hogrefe 1994
  • 9 Tscheulin D, Glossner A. Die deutsche Übertragung der INTREX „Longform Questionnaires”: Validität und Auswertungsgrundlage der SASB-Fragebogenmethode. In: Tress W (Hrsg) Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens - SASB. Heidelberg; Ansanger 1993: 125-155
  • 10 Davies-Osterkamp S, Hartkamp N, Junkert B. Die Intrex-Kurzform. In: Tress W (Hrsg) Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens - SASB. Heidelberg; Ansanger 1993: 156-219
  • 11 Leichsenring F, Schatz U, Spendel M. et al . Zentrale Beziehungswünsche: Konzept und Entwicklung eines diagnostischen Instruments.  Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik. 1996;  32 323-349
  • 12 Wiggens J S. A psychological taxonomy of trait-descriptive terms: The interpersonal domain.  Journal of Personality and Social Psychology. 1979;  33 409-420
  • 13 Benjamin L S. Priniciples of prediction using Structural Analysis of Social Behaviour. In: Zucker RA, Aronoff J, Rabin AI (eds) Personality and the Prediction of Behaviour. New York; Academic Press 1984: 121-174
  • 14 Horowitz L M, Rosenberg S E, Baer B A. et al . Inventory of interpersonal problems: Psychometric properties and clinical applications.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1988;  56 885-892
  • 15 Barber J P, Foltz C, Weinryb R M. The Central Relationship Questionnaire: Given Report.  Journal of Counseling Psychology. 1998;  45 131-142
  • 16 Kiesler D J. The 1982 interpersonal circle: A taxonomy for complementary in human transactions.  Psychological Review. 1983;  90 185-214
  • 17 Schmidt J A, Wagner C C, Kiesler D J. Psychometric and circumplex properties of the octant scale Impact Message Inventory (IMI-C): A structural evaluation.  Journal of Counseling Psychology. 1999;  46 325-334
  • 18 Kurth R A, Pokorny D. Der Beziehungs-Muster Fragebogen - BeMus. Unveröffentlichtes Manuskript. Gießen; Justus-Liebig-Universität 1999
  • 19 Benjamin L S. Interpersonal diagnosis and treatment of personality disorders. New York; Guilford Press 1993
  • 20 Bortz J. Statistik. Berlin; Springer 1999 5. Auflage
  • 21 Brähler E, Horowitz L M, Kordy H. et al . Zur Validierung des Inventars zur Erfassung Interpersonaler Probleme (IIP).  Psychother med Psychol. 1999;  49 422-431
  • 22 Böker H, Budischewski K, Eppel A. et al . Selbstkonzept und Objektbeziehungen bei PatientInnen mit affektiven Störungen.  Psychother med Psychol. 2000;  8 328-334
  • 23 Kurth R A. Die Selbsteinschätzung von Beziehungsmustern mit Hilfe des Zwischenmenschlichen Beziehungs-Muster-Fragebogens (ZMBM) - eine Validierungs- und Reliabilitätsstudie. Universität Ulm; Unveröffentlichte Dissertation 1998
  • 24 Stieglitz R-D. Selbstbeurteilungsverfahren. In: Stieglitz R-D, Baumann U (Hrsg) Psychodiagnostik psychischer Störungen. Stuttgart; Enke 1994: 67-78
  • 25 Geyer M. Deutsch-deutsche Annäherungsprobleme.  Psychosozial. 1991;  45 5-12
  • 26 Schröder H. Zur psychologischen Vergangenheitsbewältigung der DDR-Bürger nach der Wende.  Psychosozial. 1991;  45 23-29
  • 27 Berth H, Wagner W, Brähler E. Kulturschock Deutschland. Eine empirische Untersuchung zu alltagskulturellen Differenzen von Ost- und Westdeutschen.  Psychosozial. 2000;  80 9-21
  • 28 Schorlemmer F. Die Lust und die Last der Freiheit.  Psychosozial. 2000;  80 23-29
  • 29 Brähler E, Richter H-E. Das psychologische Selbstbild der Deutschen im Gießen-Test zur Jahrhundertwende.  Psychosozial. 2000;  80 47-51

1 Auf die introjektive Ebene soll hier im Weiteren nicht eingegangen werden.

2 z-Wert: Der Skalenwert der Patientin bzw. des Partners wurde in Bezug auf die parallelisierte Normstichprobe unserer Hauptstudie (westdeutsche Frauen bzw. Männer zwischen 30 und 40 Jahren) standardisiert.

3 z-Differenz: Es wurde der Unterschied der entsprechenden Skalenwerte der Patientin und ihres Partners berechnet, dividiert durch die Schätzung der Standardabweichung der entsprechenden Normstichproben unserer Hauptstudie (weibliche bzw. männliche Probanden West zwischen 30 und 40 Jahren).

Dr. biol. hum. Regina A. Kurth

Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie · Justus-Liebig-Universität

Ludwigstraße 76

35392 Gießen

Email: regina.a.kurth@psycho.med.uni-giessen.de

    >