Zusammenfassung
In einer retrospektiven Untersuchung wurde der Einfluss des therapeutenseitigen Beziehungserlebens
auf Psychotherapieempfehlung und Prognose untersucht. Von den insgesamt 3270 PatientInnen,
die sich von Juli 1994 bis Dezember 1999 in der psychosomatisch-psychotherapeutischen
Poliklinik des Klinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin vorstellten,
wurden jene 374 ausgewählt, die ausschließlich von psychoanalytischen Therapeuten
untersucht wurden und außerdem die Empfehlung für eine ambulante Einzelbehandlung
in einem psychoanalytischen Verfahren, einer Gesprächspsychotherapie (n. Rogers) oder
einer Verhaltenstherapie bekamen. Ergebnis der einfaktoriellen Varianzanalyse: Je
besser die Beziehungseinschätzung ausfällt, desto eher wird ein psychoanalytisches
Behandlungsverfahren empfohlen (F = 35,85; p < 0,000) und desto günstiger ist die
Prognoseeinschätzung (r = 0,68; p < 0,000). Die Ergebnisse bestätigen die Bedeutung
der therapeutischen Arbeitsbeziehung und korrigieren die Vorstellung, dass Indikation
und Prognose ausschließlich diagnose- oder patientenabhängig seien. Stattdessen wird
der Prozess des Indizierens und Prognostizierens als Resultat eines interaktiven Geschehens
deutlich.
Abstract
The influence of the therapeutic alliance experience on the recommendation for psychotherapy
and prognosis was examined in a retrospective study. Three hundred seventy-four of
3270 patients who presented at the psychosomatic-psychotherapeutic outpatient service
at the Benjamin Franklin Hospital of the Free University of Berlin between July 1994
and December 1999 were selected based on the fact that they had been examined only
by a psychoanalyst and recommended for individual psychoanalytical outpatient therapy,
nondirective therapy (according to Rogers) or behavioral therapy. Results of the unifactorial
variance analysis: The better the alliance is assessed, the sooner procedures for
psychoanalytical therapy are recommended (F = 35.85; p < 0.000) and the better the
assessment of the prognosis (r = 0.68; p < 0.000). The results confirm the importance
of the therapeutic working relationship and correct the assumption that the indication
and prognosis are exclusively diagnosis or patient-related, clearly showing that they
are the result of an interactive process.
Key words
Therapeutic alliance - Prognosis
Literatur
1 Seidenstücker G, Baumann U. Zur Situation der Indikationsforschung. Bericht über
den 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Göttingen; Hogrefe 1979
Bd. 2: 379-386
2 Lambert M J, Bergin A E.
The effectiveness of psychotherapy. In: Bergin AE, Garfield SL (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. New
York; Wiley 1994 4. Aufl.: 143-189
3 Schneider W.
Leitlinien der Indikationsforschung zur Psychotherapie - Forschungsstrategien, Begrenzungen
und Unterlassungen. In: Schneider W (Hrsg) Indikationen zur Psychotherapie. Weinheim; Beltz 1990: 15-62
4 Luborsky L.
Helping alliances in psychotherapy. In: Claghorn JL (ed) Successful psychotherapy. New York; Brunner u. Mazel 1976
5
Morgan R, Luborsky L, Crits-Christoph P, Curtis H, Solomon J.
Predicting the outcomes of psychotherapy by the penn helping alliance rating.
Method Archiv Gen Psychiatry.
1982;
39
397-402
6 Orlinsky D E, Howard K I.
The relation of process to outcome in psychotherapy. In: Garfield SL, Bergin AE (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. New
York; Wiley 1987 2. Aufl.
7
Rudolf G, Grande T, Porsch U.
Die initiale Patient-Therapeut-Beziehung als Prädiktor des Behandlungsverlaufs. Eine
empirische Untersuchung prognostischer Faktoren in der Psychotherapie.
Zschr Psychosom Med.
1988;
34
32-49
8
Faller H.
Gegenübertragung und Indikationsstellung für Psychotherapie.
Zschr Psychosom Med.
2000;
46
349-367
9
Blaser A.
Die Wirksamkeit von Wahrnehmungsstereotypen bei der Indikation zur Psychoanalyse.
Zeitschr Psychosom Med.
1989;
35
59-67
10
Faller H, Wagner R F, Weiß H.
Therapeutische Orientierung und Wahrnehmung des Patienten bei der Erstuntersuchung.
Psychotherapeut.
2000;
45
108-115
11 Auckenthaler A.
Die Manualisierung der Psychotherapie. Ziele und Implikation. In: Hermer M (Hrsg) Psychotherapeutische Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts. Tübingen;
DGVT-Verlag 2000: 213-223
12 Stolorow R D, Brandchaft B, Atwood G E. Psychoanalytic treatment - an intersubjectiv
approach. Hillsdale; Analytic Press 1987 (Dt.: Psychoanalytische Behandlung - ein
intersubjektiver Ansatz. Fischer, Frankfurt/M. 1996)
13
Moras K, Strupp H.
Pretherapy interpersonal relations, patients' alliance, and outcome in brief therapy.
Arch Gen Psychiatry.
1982;
39
405-409
14 Heigl F. Indikation und Prognose in Psychoanalyse und Psychotherapie. Göttingen;
Vandenhoeck & Ruprecht 1978 2. überarb. Aufl.
15 Kächele H, Kordy H.
Indikation als Entscheidungsprozess. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Schoenecke OW, von Uexküll T, Wesiack W (Hrsg)
Psychosomatische Medizin. München; Urban & Schwarzenberg 1996 5. Aufl.: 352-362
1 Im vorliegenden Artikel wird zur Bezeichnung von Personengruppen überwiegend die
„männliche” Form gewählt. Für diese Entscheidung sind ausschließlich Gründe der Lesbarkeit
verantwortlich.
2 Aus stilistischen Gründen wird im Folgenden statt „durch den Untersucher wahrgenommene
Beziehung” von „Beziehungserleben” bzw. „Beziehungswahrnehmung” gesprochen.
Priv.-Doz. Dr. med. Werner Köpp
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie · Universitätsklinikum Benjamin Franklin
· Freie Universität Berlin
Hindenburgdamm 30
12200 Berlin-Steglitz
Email: koeppwe@zedat.fu-berlin.de