Rofo 2002; 174(4): 490-494
DOI: 10.1055/s-2002-25116
Experimentelle Radiologie
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Experimentelle Darstellung der Schichten der Magenwand mittels MRT: Korrelation mit dem
histologischen Wandaufbau

MR imaging of gastric wall layers in vitro: correlation to the
histologic wall structure
A.  Lubienski1 , L.  Grenacher1 , W.  Reith2 , A.  Schipp1 , G.  Mechtersheimer3 , M.  Düx1
  • 1Radiologische Klinik, Abteilung Radiodiagnostik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 2Abteilung für Neuroradiologie der Radiologischen Universitätsklinik, Universität Saarland
  • 3Institut für Allgemeine Pathologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2002 (online)

 

Zusammenfassung

Ziel: Ziel der Studie war es, magnetresonanztomographisch sichtbare Schichten der Magenwand mit dem anatomischen Wandaufbau des Magens zu korrelieren. Methoden: Nach makroskopischer Skelettierung wurden 5 × 5 cm messende Stücke des Magenantrums von fünf Leichenmägen in einem 2.4 Tesla MR-Gerät (Bruker, Ettlingen, Deutschland) untersucht. Es wurden T2-gewichtete Multispinechosequenzen in longitudinaler und axialer Richtung zum Präparat angefertigt. Nach Färbung der Magenpräparate mit Hämatoxylin-Eosin wurden die MR-Bilder mit den histologischen Schnitten in Bezug auf sichtbare Wandschichten korreliert. Ergebnisse: Regelmäßig konnten vier Magenwandschichten auf den MR-Bildern voneinander differenziert werden. Der direkte Vergleich dieser Magenwandschichten mit den korrespondierenden histologischen Schnitten ergab von lumenseitig betrachtet folgende Korrelation: 1. Schicht: intermediäres Signal - Mukosa, 2. Schicht: hypointenses Signal - Lamina muscularis mucosae, 3. Schicht: hyperintenses Signal - Submukosa, 4. Schicht: intermediäres Signal - Muscularis propria. Schlussfolgerungen: Magnetresonanztomographisch sichtbare Magenwandschichten wurden dem anatomischen Wandaufbau des Magens mit Erfolg zugeordnet. Damit besteht erstmals die Möglichkeit, die Tiefeninfiltration eines Magenkarzinoms mit Hilfe hochaufgelöster MR-Aufnahmen zu beurteilen. Diese Einschätzung gilt ausdrücklich nicht für die Subserosa und Serosa, da über die Darstellbarkeit dieser sehr variablen Wandschichten durch die MRT noch keine Aussage zu treffen ist.

Abstract

Purpose: To correlate gastric wall layers visible of MRI with the anatomical structure of the gastric wall. Methods: After macroscopic preparation 5 × 5 cm post-mortem tissue sections of the gastric antrum were evaluated using a 2.4 Tesla MR unit (Bruker, Ettlingen, Germany). MR imaging consisted of T2-weighted multi-spinecho sequences in longitudinal and axial directions. The specimens then were stained with hematoxylin-eosin for histological examination. After that histological correlation of the gastric wall layers visible on MRI was performed. Results: In all specimens four gastric wall layers could be clearly identified on MRI. The direct comparison of those layers to the histological findings showed the following correlation: 1) intermediate signal = mucosa, 2) hypointense signal = lamina muscularis mucosae, 3) hyperintense signal = submucosa, 4) intermediate signal = muscularis propria. Conclusions: Gastric wall layers visible on MRI were successfully correlated to the anatomic layers of the gastric wall. This allows us for the first time to classify invasion of gastric carcinoma using high spatial-resolution MR imaging. However, the subserosa and serosa are excluded from this conclusion, because so far a reliable statement concerning the value of MRI to depict these very variable layers is not possible.




Literatur

Dr. A. Lubienski

Radiologische Klinik, Abt. Radiodiagnostik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg


Im Neuenheimer Feld 110

69120 Heidelberg

Phone: 06221-566410

Fax: 06221-565730