Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-25180
Diagnostik der Leukenzephalopathie
Diagnosis of leukoencephalopathyPublication History
16.1.2002
21.3.2002
Publication Date:
18 April 2002 (online)

Die weiße Substanz macht etwa die Hälfte des Gehirns aus und bildet die Grundlage der interhemisphärischen und intrahemi-sphärischen Fasersysteme. Sie ist morphologisch als Matrix von Gliazellen und Arteriolen/Kapillaren anzusehen, wobei die Gesamtzahl der Gliazellen die der Neurone um das 10- bis 50fache übersteigt. Die Gefäßversorgung der weißen Substanz zeigt eine wichtige Besonderheit in Form der weit verstreut linear angeordneten Arteriolen mit spärlichen Anastomosen und Kollateralen, was eine hohe Vulnerabilität gegenüber hypoxisch-ischämische Schädigungen bedingt [9]. Die wichtigsten Gliazellen sind die Oligodendrozyten, die für die Myelinbildung verantwortlich sind, und die Astrozyten, die die metabolische Umgebung regulieren, bzw. Myelinvorstufen bilden [5].
Epidemiologische Daten über das Vorkommen von Leukenzephalopathien liegen nicht vor. Es wird jedoch in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme beobachtet, zum einen durch verbesserte Diagnostik mit bildgebenden Verfahren (Computertomographie und Magnetresonanztomographie) auch bei gering oder gar asymptomatischen Patienten [4] [5], zum anderen durch Zunahme iatrogen induzierter Leukenzephalopathien durch häufiger eingesetzte Immunsuppression, Tumorbehandlung und Organtransplantation. Auch ein vermehrter Drogenkonsum und berufliche Exposition gegenüber Toxinen sind epidemiologisch von Bedeutung.
Das klinische Bild der Leukenzephalopathie ist relativ monomorph. Im Vordergrund stehen die klinischen Zeichen der diffusen Hirnfunktionsstörung wie verändertes Verhalten, Affektstörung, Irritierbarkeit und Reizbarkeit. Es kommt zu Gedächtnisstörungen, zur Verlangsamung der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und zunehmenden kognitiven Einbußen. Bei Progredienz können auch schwere Formen mit Demenz, Somnolenz und Koma oder dem Bild des akinetischen Mutismus auftreten [19] (Tab. [1]). Fokale Zeichen wie Halbseitensymptomatik, Aphasie oder andere umschriebene Hirnleistungsstörungen sind jedoch selten.
Mit Hilfe der Computertomographie (Abb. [1]) und vor allem der Kernspinresonanztomographie (Abb. [2]) wurde die Diagnosestellung einer Leukenzephalopathie wesentlich vereinfacht [4]. Insbesondere moderne MRT-Verfahren im T2-gewichteten Modus, Protonenbild, FLAIR- und FSEIR-Sequenzen erlauben eine detaillierte Darstellung pathologischer Veränderungen der weißen Substanz mit hoher Sensitivität. Allerdings haben diese Verfahren eine niedrige Spezifität im Hinblick auf deren Ursache.
Tab.1 Klinische Symptome der Leukenzephalopathie. Zeichen der diffusen Gehirnfunktionsstörung Nachlassen der Interessen, Affektstörung Änderung im Verhalten, Irritierbarkeit, Störungen im Urteil Erhöhtes Schlafbedürfnis Verlangsamung der Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit Gedächtnisstörung Perioden von Verwirrtheit Kognitive Einbußen Akinetischer Mutismus Demenz Somnolenz, Koma
Abb. 1 Computertomographie-Befund bei subkortikaler arteriosklerotischer Enzephalopathie mit irregulärer flächiger Dichteminderung im Marklager beider Hemisphären.
Literatur
- 1
Arbusow V, Strupp M, Samtleben W, Hatz H, Brückmann H, Brandt T.
Progressive Multifokale Leukenzephalopathie als Folge
immunsuppressiver Behandlung.
Dtsch Med
Wochenschr.
1999;
124
653-656
MissingFormLabel
- 2
Ayuso-Peralta L, Orti-Pareja M, Zurdo-Hermandez M. et al .
Cerebral lymphoma presenting as
leukoencephalopathy.
J Neurol Neurosurg
Psychiatry.
2001;
71
243-247
MissingFormLabel
- 3
Benjelloun A, Delavelle J, Lazeyras F, Dietrich P Y.
Possible efficacy of temozolomide in a patient with
gliomatosis
cerebri.
Neurology.
2001;
57
1932-1933
MissingFormLabel
- 4
Bischoff C, von
Einsiedel H.
Bedeutung der Leukoaraiosis: eine Bestandsaufnahme und
differentialdiagnostische
Abgrenzung.
Nernvenarzt.
1997;
68
609-619
MissingFormLabel
- 5
Filley C M, Kleinschmidt-DeMasters B K.
Toxic Leukoencephalopathy.
New Engl J
Med.
2001;
345
425-432
MissingFormLabel
- 6
Funatsu K, Yamada S, Takamuki K, Nakazawa Y, Inanaga K.
Sauerstoff-Überdruckbehandlung der Nachkrankheit bei
Kohlenmonoxidvergiftung.
Dtsch Med
Wochenschr.
1985;
110
140-143
MissingFormLabel
- 7
Gale S D, Johnson S C, Bigler E D, Blatter D D.
Nonspecific white matter degeneration following traumatic
brain injury.
J Int Neuropsychol
Soc.
1995;
1
17-28
MissingFormLabel
- 8
Gregorios J B.
Leukoencephalopathy associated with extensive
burns.
J Neurol Neurosurg
Psychiatry.
1982;
45
898-904
MissingFormLabel
- 9
Heckmann J G, Erbguth F, Thierauf P, Neundörfer B.
Verzögert aufgetretene posthypoxische
Leukenzephalopathie.
Med
Klin.
1995;
90
313-317
MissingFormLabel
- 10
Heckmann J G, Kayser C, Heuss D, Manger B, Blum H E, Neundörfer B.
Neurological manifestations of chronic hepatitis
C.
J
Neurol.
1999;
246
486-491
MissingFormLabel
- 11
Heckmann J G, Druschky A, Kern P, Romstöck J, Huk W, Neundörfer B.
»Ghost and Mimikry Tumor« - Primäres
ZNS-Lymphom.
Nervenarzt.
2000;
71
305-310
MissingFormLabel
- 12
Heckmann J G, Lang C JG, Neundörfer B.
Reversible dementia due to coexisting
disease.
Lancet.
2000;
355
2075
MissingFormLabel
- 13
Heckmann J G, Lang C JG, Neundörfer B.
Schäden durch Hypoglykämie am zentralen und
peripheren Nervensystem.
Diabetes
Stoffwechsel.
2001;
10
270-276
MissingFormLabel
- 14
Heye N, Terstegge K, Gosztonyi G.
Vasculitic, hypoxic-ischemic
leukoencephalopathy.
Clin Neurol
Neurosurg.
1994;
96
156-160
MissingFormLabel
- 15
Jaksch-Angerer M, Hofmann S, Bauer M F. et al .
Mitochondriale Erkrankungen: Biochemisch-molekularbiologische
Diagnostik von Defekten der Atmungskette.
Dt
Ärztebl.
1999;
96
A2972-A2981
MissingFormLabel
- 16
Kaye E M.
Update on genetic disorders affecting white
matter.
Pediatr
Neurol.
2001;
24
11-24
MissingFormLabel
- 17
Keime-Guibert F, Napolitano M, Delattre J Y.
Neurological complications of radiotherapy and
chemotherapy.
J
Neurol.
1998;
245
695-708
MissingFormLabel
- 18
Kraus J, Heckmann J G, Sommer J B, Erbguth F, Platsch G, Neundörfer B.
SPECT-Befunde bei der Wernicke-Enzephalopathie.
Akt
Neurol.
2001;
28
128-131
MissingFormLabel
- 19 Lang C. Demenzen: Diagnose und
Differentialdiagnose. Chapman&Hall,
Weinheim 1994
MissingFormLabel
- 20
Lang E W, Ya Z R, Preul C. et al .
Stroke pattern interpretation: the variability of
hypertensive versus amyloid angiopathy hemorrhage.
Cerebrovasc
Dis.
2001;
12
121-130
MissingFormLabel
- 21
Leys D, Englund E, Del S er
T. et al .
White matter changes in stroke patients.
Eur
Neurol.
1999;
42
67-75
MissingFormLabel
- 22
Mellies J K, Calabrese P, Roth H, Gehlen W.
CADASIL - Klinik, Neuroradiologie, Genetik und
Diagnose.
Fortschr Neurol
Psychiatr.
1999;
67
426-433
MissingFormLabel
- 23
Moser F G, Hilal S D, Bello J A, Silver A J.
Magnetic resonance imaging of white matter changes in
traumatic leukoencephalopathy.
J Comput
Tomogr.
1988;
12
171-173
MissingFormLabel
- 24
Neundörfer B, Druschky A, Hilz M J.
Paraneoplastic syndromes of the central and peripheral
nervous system as well as the musculature.
Neurol Psychiatr Brain
Res.
1997;
5
15-20
MissingFormLabel
- 25
Poeck K.
Chronische vaskuläre Enzephalopathie.
Dtsch
Med
Wochenschr.
1989;
114
1582-1587
MissingFormLabel
- 26
Prass K, Bruck W, Schröder N WJ. et al .
Adult-onset leukoencephalopathy with vanishing white matter
presenting with dementia.
Ann
Neurol.
2001;
50
665-668
MissingFormLabel
- 27
Stoll M, Behrens G MN, Schmidt R E.
Immunrekonstitutionssyndrom, ein neues Krankheitsbild bei
HIV-Infizierten unter wirksamer antiretroviraler Therapie.
Dtsch Med
Wschr.
2001;
126
1017-1022
MissingFormLabel
- 28
Voltz R, Gultekin S H, Rosenfeld M R, Gerstner E, Eichen J, Posner J B, Dalmau J.
A serologic marker of paraneoplastic limbic and brain-stem
encephalitis in patients with testicular cancer.
New Engl J
Med.
1999;
340
1788-1795
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. J. G. Heckmann
Neurologische Klinik mit Poliklinik, Universität
Erlangen-Nürnberg
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Phone: 09131/8534457
Fax: 09131/8534436
Email: josef.heckmann@neuro.imed.uni-erlangen.de