Zusammenfassung
Die Fibromyalgie (FM) zeichnet sich durch großflächige, vorzugsweise muskuläre chronische Schmerzen aus,
für die keine andere rheumatologische Erkrankung verantwortlich gemacht werden kann.
Neben den Schmerzen am Bewegungsapparat haben die Patienten mit FM mehr oder weniger stark ausgeprägte autonome Störungen anderer Organsysteme und zeigen,
individuell verschieden, psychische Symptome, die sich in entsprechenden Testsystemen
mit erhöhten Werten auf Skalen für Ängstlichkeit und Depressivität widerspiegeln.
Sie ist zunächst immer eine Ausschlussdiagnose und dies gilt insbesondere deshalb,
weil die Symptomatologie der FM auch begleitend, d. h. sekundär bei anderen rheumatologischen Erkrankungen wie den
verschiedenen chronischen Polyarthritiden und Kollagenosen, auftreten kann. Die FM gehört heute zu den häufigsten Diagnosen, mit denen der Rheumatologe konfrontiert
wird. Dabei gehört die Erkrankung zu jenen innerhalb der Rheumatologie, welche bislang
am schlechtesten definiert und erforscht sind und deren therapeutische Beeinflussbarkeit
als vergleichsweise unbefriedigend eingestuft werden muss. Aufgrund der Häufigkeit
der Erkrankung wurde sie weltweit in den letzten Jahren intensiver beforscht und damit
wurden Grundlagen der Therapie gelegt.
Abstract
Fibromyalgia (FM) is characterised by large-area, preferably muscular chronic pain that cannot be attributed
to any other rheumatological disease. Besides pain in the locomotor system the FM patients also suffer from more or less pronounced autonomous disorders of other organ
systems and display individually varying autonomously different psychic symptoms reflected
by appropriate tests as enhanced anxiousness and depressivity. The diagnosis is always,
first of all, a diagnosis of exclusion. This is all the more true because FM symptomatology can also become manifest secondary to other rheumatological diseases
such as the different varieties of rheumatoid arthritis and collagenoses. Today FM is one of the most frequently occurring diagnoses confronting the rheumatologist.
This is particularly annoying because FM is so farone of the most poorly defined and researched of all the rheumatological
diseases and is moreover so refractory that treatment must be classified as unsatisfactory.
However, its frequency of occurrence has intensified research worldwide in recent
years to open the door to an effective treatment.
Literatur
- 1 Neeck G. Fibromyalgie Syndrom. Unimed Verlag (im Druck) Bremen; 2002
- 2
Pongratz D, Färber F, Späth M (Eds).
The challenge of fibromyalgia: new approaches.
Scand J Rheumatol.
2000;
Suppl. 113
29
- 3
Neeck G, Riedel W, Vaitl D (Eds).
Fibromyalgia syndrome - an interdisciplinary challenge of basic and clinical science,
International conference, October 23 - 25, 1997 in Bad Nauheim.
Z Rheumatol.
1998;
Suppl. 2
56
- 4 Moorahrend U (Hrsg.). Problemdiagnose Fibromyalgie. Demeter im Spitta Verlag Balingen;
1997
Prof. Dr. G. Neeck
Kerckhoff-Klinik · Abt. Rheumatologie · Universität Gießen
Ludwigstraße 37-39 · 61231 Bad Nauheim