Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-26734
Brauchen wir neue zelltherapeutische und gentherapeutische Verfahren zur Behandlung von Diabetikern? - Pro
Do we need new ways of cell and gene treatment of diabetics? - ProPublication History
21.1.2001
22.2.2002
Publication Date:
02 May 2002 (online)

Trotz der Möglichkeit einer Differenzialtherapie mit einer immer größeren Anzahl oraler Antidiabetika bzw. moderner Insulinpräparationen gelingt eine kontinuierliche Kontrolle der Blutglukosespiegel bei Patienten mit Diabetes mellitus nur selten, so dass die kumulative Lebenszeitinzidenz für das Auftreten von diabetischen Komplikationen in Metaanalysen bis zu 59 % und die kardiovaskuläre Mortalität bis zu 41 % beträgt [2].
So entstehen nach Ergebnissen der CODE-2-Studie jährliche Kosten im gesetzlichen Gesundheitssystem in Deutschland von ca. 18,5 Milliarden DM [3]. Andererseits haben die Ergebnisse der DCCT (Diabetes Control and Complications Trial) für den Diabetes mellitus-Typ 1, sowie der UKPDS (United Kingdom Prospective Diabetes Study) für den Diabetes mellitus Typ 2 eindeutig gezeigt, dass eine intensive Reduktion der Hyperglykämie das Auftreten, bzw. das Fortschreiten diabetischer Folgeerkrankungen verhindern kann und dass dies kosteneffektiv ist.
Deshalb ist es sowohl unter Berücksichtigung des Einzelschicksals des Patienten, als auch aus gesundheitsökonomischen Überlegungen notwendig und gerechtfertigt, die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien mit dem Ziel einer dauerhaften Wiederherstellung der glykämischen Kontrolle voranzutreiben.
Literatur
- 1
Cheung A T, Dayanandan B, Lewis J T, Korbutt G S, Rajotte R V, Bryer-Ash M, Boylan M O, Wolfe M M, Kieffer T J.
Glucose-dependent
insulin release from genetically engineered K cells.
Science.
2000;
290
1959-1962
MissingFormLabel
- 2
Gaster B, Hirsch I B.
The effects of
improved glycemic control on complications in type 2 diabetes.
Arch
Intern Med.
1998;
158
134-140
MissingFormLabel
- 3
Liebl A, Neiss A, Spannheimer A, Reitberger U, Wagner T, Gortz A.
Kosten des Typ-2 Diabetes
in Deutschland, Ergebnisse der CODE-2 Studie.
Dtsch Med
Wochenschr.
2001;
126
585-589
MissingFormLabel
- 4
Ramiya V K, Maraist M, Arfors K E, Schatz D A, Peck A B, Cornelius J G.
Reversal of
insulin-dependent diabetes using islets generated in vitro from
pancreatic stem cells.
Nat Med.
2000;
6
278-282
MissingFormLabel
- 5
Shapiro A M, Lakey J R, Ryan E A, Korbutt G S, Toth E, Warnock G L, Kneteman N M, Rajotte R V.
Islet
transplantation in seven patients with type 1 diabetes mellitus
using a glucocorticoid-free immunosuppressive regimen.
N
Engl J Med.
2000;
343
230-238
MissingFormLabel
- 6
Soria B, Roche E, Berna G, Leon-Quinto T, Reig J A, Martin F.
Insulin-secreting cells derived from embryonic
stem cells normalize glycemia in streptozotocin-induced diabetic
mice.
Diabetes.
2000;
49
157-162
MissingFormLabel
- 7
Zulewski H, Abraham E J, Gerlach M J, Daniel P B, Moritz W, Muller B, Vallejo M, Thomas M K, Habener J F.
Multipotential nestin-positive
stem cells isolated from adult pancreatic islets differentiate ex
vivo into pancreatic endocrine, exocrine, and hepatic phenotypes.
Diabetes.
2001;
50
521-533
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Seufert
Klinikstraße 6-8
97070 Würzburg
Phone: 0931/20170170
Fax: 0931/20170090
Email: j.seufert@mail.uni-wuerzburg.de