Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-28490
Qualifizierte Entzugsbehandlung für Alkoholkranke in der Inneren Medizin
Qualified Detoxification of Alcohol Dependents in a Medical ClinicPublication History
Publication Date:
15 May 2002 (online)

Zusammenfassung
Die meisten stationären Entzugsbehandlungen bei Alkoholkranken werden in somatischen Kliniken durchgeführt, während psycho- und suchttherapeutische Kompetenz z. B. in Programmen des so genannten Qualifizierten Entzuges (Q.E.) fast nur in psychiatrischen Kliniken anzutreffen ist. Zur Überprüfung der Effektivität eines systematischen Behandlungsangebotes, das an einer internistischen Abteilung neu eingerichtet worden war, wurden deren Patienten (n = 63) mit denen in etablierten Entzugsprogrammen zweier psychiatrischer Kliniken (n = 65 bzw. 70) verglichen. Sie unterschieden sich nicht in soziodemographischen Merkmalen, aber es befanden sich mehr von ihnen noch in einem frühen Krankheitsstadium und sie waren durch Zusatz- und Folgeprobleme weniger schwer belastet. In einer katamnestischen Befragung drei Monate nach Entlassung (Rücklauf 77 %) waren 49 % abstinent geblieben (konservative Schätzung) und 62 % hatten irgendeine Art formeller Hilfen in Anspruch genommen. Diese Raten liegen im Vergleich zu publizierten Werten anderer Kliniken im oberen Bereich. Für die Patienten der Psychiatriestationen betrugen die entsprechenden Zahlen 31 % und 44 %. Diese signifikanten Unterschiede nivellierten sich, wenn die zusätzlichen Probleme als Kontrollvariablen eingeführt wurden. Durch den Q.E. in der Inneren Medizin können Alkoholkranke also früher im Krankheitsverlauf erreicht werden. Über den rein körperlichen Entzug hinaus kann eine aktive Krankheitsbewältigung gefördert werden.
Abstract
As a result of the German health care system alcohol dependent people in need for inpatient treatment are most frequently found in departments of somatic medicine. Specialized psychotherapeutic and motivational interventions (so-called “Qualified Detoxification” - Q.D.), however, are almost exclusively offered at psychiatric clinics. To assess the effectivity of a newly implemented program of Q.D. at a department of internal medicine, its patients (n = 63) were compared to those of established detoxification treatments at two psychiatric wards (n = 65 and 70). There were no significant differences in socio-demographic characteristics. But more of them were in an earlier stage of their illness career, and comorbidity and sequelae were diagnosed less frequently. A follow-up questionnaire was mailed three months after discharge. Of those responding (overall rate 77 %) 49 % had abstained from alcohol or other psychotropic drugs and 62 % had sought any kind of formal help and assistence. These results represent a high level of effectivity compared to those reported in the literature. The respective figures for the psychiatric wards were 31 % and 44 %. These significant differences vanished when the results were controlled for comorbidity and sequelae. It is concluded, that the implementation of Q.D. in departments of somatic medicine can make valuable contributions to alcoholism treatment beyond mere physical detoxification, especially by early intervention and motivational enhancement.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit - Entzugsbehandlung - Motivationstherapie
Key words
Alcohol Dependency - Detoxification - Motivational Intervention
Literatur
- 1 John U, Hapke U, Rumpf H J, Hill A, Dilling H. Prävalenz und Sekundärprävention von
Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit in der medizinischen Versorgung
(Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit
Bd.71). Baden-Baden; Nomos
Verlagsgesellschaft 1996
MissingFormLabel
- 2 Maylath E, Seidel J. Analyse der psychiatrischen Krankenhausfälle in Hamburg 1988 - 1994: Entwicklungstrends, Versorgungslücken und -perspektiven. Gesundheitswesen. 1997; 59 423-433
- 3 Expertenkommission der Bundesregierung .Empfehlungen zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und
psychotherapeutisch/ psycho-somatischen Bereich auf der Grundlage des
Modellprogramms Psychiatrie der Bundesregierung (Auszug
Abhängigkeitskranke). Bonn; BMG 1988
MissingFormLabel
- 4 Kuhlmann T, Summa-Lehmann P, Reymann G, Marcea J T. Anforderungen an eine qualifizierte Entzugsbehandlung Alkoholabhängiger in NRW. Suchttherapie. 2001; 2 93-97
- 5 Schwoon D R. Motivationsbehandlung bei Alkoholkranken. Schwoon DR,
Krausz M Suchtkranke - Die ungeliebten Kinder der
Psychiatrie Stuttgart; Enke 1990: 166-181
MissingFormLabel
- 6 Mann K, Stetter F, Günthner A, Buchkremer G. Qualitätsverbesserung in der Entzugsbehandlung von Alkoholabhängigen. Deutsches Ärzteblatt. 1995; 92 B2217-B2221
- 7 John U, Veltrup C, Driessen M, Wetterling T, Dilling H. Motivationsarbeit mit
Alkoholabhängigen. Freiburg; Lambertus 2000
MissingFormLabel
- 8 Olbrich R. Die qualifizierte Entzugsbehandlung in der stationären
Alkoholismustherapie. Olbrich R Suchtbehandlung. Neue
Therapieansätze zur Alkoholkrankheit und anderen
Suchtformen Regensburg; Roderer 2001: 95-108
MissingFormLabel
- 9 Bauer U, Hasenöhrl A. Therapieerfolg Alkoholabhängiger nach qualifizierter Entzugsbehandlung und konventioneller Entgiftung (vergleichende 28-Monats-Katamnese). Sucht . 2000; 46 250-259
- 10
Driessen M, Veltrup C, Junghanns K, Przywara A, Dilling H.
Kosten-Nutzen-Analyse klinisch evaluierter
Behandlungsprogramme. Erweiterte Entzugstherapie bei
Alkoholabhängigkeit.
Nervenarzt.
1999;
70
463-470
MissingFormLabel
- 11 Hapke U, Rumpf H J, John U. Beratung von alkoholabhängigen Patienten im
Allgemeinkrankenhaus. Deutsche Hauptstelle gegen die
Suchtgefahren Alkohol - Konsum und
Mißbrauch Freiburg; Lambertus 1996
MissingFormLabel
- 12 Kremer G, Wienberg G, Dormann S, Wessel T, Pörksen N. Evaluation von Kurzinterventionen bei PatientInnen mit Alkoholproblemen im Allgemeinkrankenhaus. Sucht. 1999; 45 235-244
- 13 Schwoon D R. Federführend für die „Hamburgische
Arbeitsgemeinschaft Qualifizierter Entzug”: Leitlinien zum
Qualifizierten Entzug. Hamburg; Klinik für
Psychiatrie des Universitätsklinikums
Eppendorf 2000
MissingFormLabel
- 14 Schwoon D R, Veltrup C, Gehlen A. Ein mehrstufiges Behandlungsangebot für Alkoholkranke: Inanspruchnahme und Behandlungsergebnisse. Psychiatrische Praxis. 1989; 16 161-170
- 15 Funke W, Funke J, Klein M, Scheller R. Trierer Alkoholismusinventar
(TAI). Göttingen; Hogrefe 1987
MissingFormLabel
- 16 Küfner H, Feuerlein W, Huber M. Die stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen: Ergebnisse der 4-Jahres-Katamnesen, mögliche Konsequenzen für Indikationsstellung und Behandlung. Suchtgefahren. 1988; 34 157-272
- 17 Hoffmann M, Weithmann G, Rothenbacher H. Persönlichkeit, soziale Integration und Therapieerfolg von Alkoholikern. Sucht. 1991; 37 20-25
- 18 Wienberg G. (Hrsg) .Die vergessene Mehrheit. Zur Realität der Versorgung
alkohol- und medikamentenabhängiger
Menschen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1992
MissingFormLabel
PD Dr. Dirk R. Schwoon
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: schwoon@uke.uni-hamburg.de