Zusammenfassung
Fragestellung
Es soll die Wertigkeit des Sentinelkonzeptes (SLN) bei Patientinnen mit Zervixkarzinom
evaluiert werden.
Patientinnen und Methode
Zwischen Dezember 1998 und November 2001 unterzogen sich 144 Patientinnen (42,7 ±
12,3 Jahre) mit Zervixkarzinom, FIGO-Stadium I (n = 108), Stadium II (n = 33), Stadium
III (n = 1) und Stadium IV (n = 2), einer Trachelektomie (n = 17), einer LARVH (n
= 53) oder abdominalen Hysterektomie (n = 61), einer Exenteration (n = 4) oder einer
Staging-Laparoskopie (n = 9). Am Vortag der Operation wurde 1 ml Albu-Res® an 50 MPq
99 m Technetium gebunden, subepithelial in die Zervix appliziert (n = 51). Zusätzlich (n
= 60) oder alternativ (n = 33) wurden unmittelbar vor Operationsbeginn 4 ml Patentblau®
injiziert. Die Lage der SLN wurde dokumentiert. Von 31 untersuchten Primärtumoren
wurden in 29 HPV-DNA nachgewiesen. Die dazugehörenden SLNs wurden auf das Vorhandensein
von HPV-RNA durch eine nested RT-PCR untersucht.
Ergebnisse
Die Gesamtdetektionsrate lag bei 91,7 %, die Sensitivität bei 76,9 % und der negative
Vorhersagewert betrug 94,6 %. Die Detektionsrate für radioaktiv markiertes Albumin
war 84,3 % und 96,7 % in Kombination mit Patentblau®. Sensitivität und negativer Vorhersagewert
waren 100 % bei der alleinigen Verwendung von radioaktiv markiertem Albumin, bzw.
83,3 % und 93,0 % bei der zusätzlichen Verwendung von Patentblau®. Bei fünf Patientinnen
war der Nachweis falsch negativ. Die Detektionsrate unterschied sich nicht bei Tumoren
größer oder kleiner als 4 cm Durchmesser und war nicht abhängig vom Vorliegen von
Lymphknotenmetastasen. Zwölf von 22 histologisch tumorfreien SLN enthielten HPV-RNA,
ein Hinweis auf vitale Tumorzellen.
Schlussfolgerung
SLN konnten bei der Mehrzahl von Patientinnen detektiert werden. HPV-RNA kann in histologisch
tumorfreien Lymphknoten nachgewiesen werden und könnte als prognostischer Faktor dienen.
Abstract
Objectives
Validity of the sentinel lymph node (SLN) concept in patients with cervical cancer.
Patients and Methods
Between December 1998 and November 2001 144 patients (mean age 42.7 ± 12.3 ys) with
cervical cancer FIGO stage I (n = 108), stage II (n = 33), stage III (n = 1), and
stage IV (n = 2) underwent SLN detection during trachelectomy (n = 17), LARVH (n =
53) or radical abdominal hysterectomy (n = 61), exenteration (n = 4), or staging laparoscopy
(n = 9). The day before surgery 1 ml Albu-Res® labelled with 50 MBq 99 m Technetium was applied into the cervix subepithelially (n = 51). Additionally (n =
60) or alternatively (n = 33), 4 ml of blue dye (Patentblue®) were administered at
the beginning of the surgical procedure. Localization of the SLNs was documented.
31 primary tumors were examined for human papillomavirus (HPV) DNA of which 29 were
positive for HPV. The respective SLNs were examined for HPV RNA by nested RT-PCR.
Results
Overall detection rate for SLNs was 91.7 %, sensitivity 76.9 %, and negative predictive
value 94.6 %. Detection rate for radioactively labelled albumin was 84.3 % and 96.7
% in combination with Patentblue®. Sensitivity and negative predictive value were
100 % using radioactively labelled albumin alone and 83.3 % resp. 93.0 % in combination
with Patentblue®. Five patients were diagnosed with a false negative SLN. Detection
rate of SLNs did not differ between tumors smaller or greater than 4 cm in diameter
and did not differ in patients with or without lymph node metastases. 12 out of 22
histologically negative SLNs contained HPV transcripts indicating the presence of
active tumor cells.
Conclusions
SLNs could be detected successfully in the majority of patients with cervical cancer.
Detection of HPV RNA in histologically negative SLNs is feasible and may be useful
as a prognostic marker.