Psychiatr Prax 2002; 29(4): 194-200
DOI: 10.1055/s-2002-30675
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Befragung zu sexuellen Störungen bei psychiatrisch Erkrankten

Sexual Dysfunctions in a Group of Psychiatric In-PatientsMichael  Grube1 , Hildegard  Weigand-Tomiuk1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Frankfurt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Mai 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einer Befragung von 41 psychiatrisch erkrankten Patienten zu ihren sexuellen Störungen stellte sich heraus, dass diese die bestehenden Gesprächsangebote positiver einschätzten, als 43 ebenfalls hierzu befragte Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Weiterhin wurde deutlich, dass die Störungen im Mittel 11,0 Jahre bestanden und 58,8 % der Patienten bisher keine spezifischen Therapieversuche unternommen hatten. In der Gruppe von Patienten mit funktionellen sexuellen Störungen wie z. B. erektiler Impotenz waren die über das bestehende Angebot hinausgehenden zusätzlichen Gesprächswünsche größer als in der Gruppe ohne funktionelle sexuelle Störungen wie z. B. Libidoverlust. Sie sahen zudem einen stärkeren Zusammenhang zu der verabreichten psychiatrischen Medikation. Die Gesamtgruppe der untersuchten Patienten maß außerdem dem Faktor Geschlechtsgleichheit des Gesprächspartners weniger Bedeutung bei als die Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn der Untersucher nicht das gleiche Geschlecht hatte. Unsere Ergebnisse bestätigen die Auffassung, dem Bereich sexueller Störungen psychiatrisch erkrankter Patienten mehr Aufmerksamkeit zu widmen, um Compliance-Probleme zu reduzieren und um notwendige sexualtherapeutische Schritte einzuleiten.

Abstract

41 mentally ill patients with sexual dysfunctions were examined by means of a semistructured interview. In this interview we tried to assess quality, intensity and duration of the sexual dysfunctions. In addition to this we developed a self-rating-scale in order to assess the patients' possibilities to talk about their sexual problems with a therapist. These attitudes were related to the attitudes of the staff towards the same issue. We found out that the dysfunctions had lasted for 11.0 years on average and that 58.8 % of the patients hadn't made any attempts for specific therapeutic steps so far. Patients with sexual dysfunctions such as erectile impotence were more interested in having additional talks about their sexual problems than patients with sexual disturbances such as libido loss. They were also more inclined to see psychiatric medication as a cause for their sexual problems. In addition to this, the complete group of the examined patients considered as to be less important that the therapist was of the same sex than the staff, particularly if the interviewer was not of the same sex. Our results confirm the thesis, that it is worth paying more attention to sexual dysfunctions of mentally ill patients, necessary therapeutic steps should be taken if possible. A positive effect of this probably seems to be a better compliance.

Literatur

Dr. med. Michael GrubeFacharzt für Psychiatrie und Psychotherapie - Psychoanalyse 

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Gotenstraße 6 - 8

65929 Frankfurt/M.

eMail: psychiatrie@skfh.de