Psychiatr Prax 2002; 29(4): 181-185
DOI: 10.1055/s-2002-30682
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Finanzielle Belastungen von Eltern und Partnern schizophrener Patienten im Vergleich

Teil II: Qualitative AspekteFinancial Burden on Caregivers of Schizophrenic Patients: A Comparison Between Parents and SpousesPart II: Qualitative AspectsJohannes  Jungbauer1 , Claudia  Mory1 , Matthias  C.  Angermeyer1
  • 1Universität Leipzig Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
Diese Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsverbundes Berlin-Brandenburg-Sachsen im Projekt „Gesundheitliche und ökonomische Belastungen von Familien mit psychisch kranken Angehörigen” und wird gefördert von der Deutschen Rentenversicherung und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (Projektnummer: 01GD9810/0, Projekt C3)
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Im Teil II dieses Beitrags sollen subjektive Belastungsaspekte differenzierter herausgearbeitet werden, die für Angehörige schizophrener Patienten im Zusammenhang mit finanziellen Einschränkungen bedeutsam sind. Methode: 42 narrative Interviews mit Eltern und Partnern schizophrener Patienten wurden mit Hilfe eines qualitativ-interpretativen Verfahrens ausgewertet. Ergebnisse: Objektiv vorhandene finanzielle Nachteile wurden von den Angehörigen häufig dethematisiert, bagatellisiert oder nicht als solche empfunden. Gravierende finanzielle Belastungen wurden am ehesten von Eltern jüngerer Patienten thematisiert, die noch im Elternhaus leben, sowie von Partnern in Familien mit deutlich unterdurchschnittlichem Einkommen. Diskussion: In der Wahrnehmung der Angehörigen werden finanzielle Nachteile in der Regel von anderen krankheitsbezogenen Belastungsaspekten überlagert. Bei gesundheitspolitischen Entscheidungen sollten neben den materiellen auch die immateriellen Kosten der Angehörigen angemessen berücksichtigt werden.

Abstract

Objective: Part II of this study will explore more accurately, how caregivers of schizophrenic patients perceive the financial burdens of the disease. Method: 42 In-depth-interviews with parents and spouses of schizophrenic patients were analysed using a qualitative-interpretative technique. Results: When talking about their living situation, caregivers tended to keep away from the topic of financial charges; often they played down objective financial disadvantages or didn't assess them as burdensome. Considerable financial burdens were reported by parents of young patients still living in the parents' household and by spouses in families with very low income. Discussion: Financial burdens are usually superimposed by other problems of the caregivers, such as dealing with acute episodes and sorrow about the future. Thus, not only the material, but also the immaterial costs of caregivers should be taken into consideration when taking health policy decisions.

Literatur

  • 1 Mory C, Jungbauer J, Angermeyer M C. Finanzielle Belastungen von Eltern und Partnern schizophrener Patienten im Vergleich. Teil I: Quantitative Aspekte. Psychiat Prax eingereicht
  • 2 Rose L E. Families of psychiatric patients: a critical review and future research dimensions.  Arch Psychiatric Nurs. 1996;  10 67-76
  • 3 Tuck I, du Mont P, Evans G, Shupe J. The experience of caring for an adult child with schizophrenia.  J Adv Nurs. 1997;  11 118-125
  • 4 Zaumseil M, Leferink K. Einleitung: Lebensalltag, Identität und soziale Beziehungen von psychisch Kranken in der Großstadt. In: Zaumseil M, Leferink K (Hrsg) Schizophrenie in der Moderne - Modernisierung in der Schizophrenie. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1997: 6-26
  • 5 Flick U. Entwürfe des Ver-rückten als subjektive und soziale Konstruktion. Theoretische und methodische Zugänge zu Alltagsvorstellungen. In: Angermeyer MC, Zaumseil M (Hrsg) Ver-rückte Entwürfe. Kulturelle und individuelle Verarbeitung psychischen Krankseins. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1997: 28-48
  • 6 Fischer-Rosenthal W. Strukturale Analyse biographischer Texte. In: Brähler E, Adler C (Hrsg) Quantitative Einzelfallanalyse und qualitative Verfahren. Gießen; Psychosozial-Verlag 1996: 147-209
  • 7 Glaser B G, Strauss A L. Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern; Verlag Hans Huber 1998
  • 8 Legewie H. Interpretation und Validierung biographischer Interviews. In: Jüttemann G, Thomae H (Hrsg) Biographie und Psychologie. Berlin; Springer 1987: 138-150
  • 9 Bastiaan P. Gesehen mit den Augen der Angehörigen: Das schwarze Loch im sozialpsychiatrischen Hilfesystem.  Psychiat Prax. 2001;  28 152-155
  • 10 Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer M C. Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker - Entwicklungslinien, Konzepte und Ergebnisse der Forschung.  Psychiat Prax. 2001;  28 105-114
  • 11 Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer M C. „Die Krankheit hat unser Leben total verändert” - Belastungen von Partnern schizophrener Patienten beim Beginn der Erkrankung.  Psychiat Prax. 2001;  28 133-138
  • 12 Seelhorst R-M. Grenzen der Deinstitutionalisierung - Perspektiven der Angehörigen psychisch Kranker.  Psychiat Prax. 2000;  27 64-67
  • 13 Angermeyer M C, Becker T, Frey C. Grenzen der Deinstitutionalisierung? Allgemeine Aspekte und Entwicklung in Sachsen.  Psychiat Prax. 2000;  27 37-38
  • 14 Scherrmann T E, Seizer H U, Rutow R, Vieten C. Psychoedukative Angehörigengruppen zur Belastungsreduktion und Rückfallprophylaxe in Familien schizophrener Patienten. Katamnestische Ergebnisse des Tübinger Angehörigenprojekts.  Psychiat Prax. 1992;  19 66-71
  • 15 Rothbauer J, Spießl H, Schön D. Angehörigen-Informationstage - Einstellungen und Bedürfnisse von Angehörigen schizophrener Patienten.  Psychiat Prax. 2001;  28 118-122
  • 16 Fähndrich E, Kempf M, Kieser C, Schütze S. Die Angehörigenvisite (AV) als Teil eines Routineangebots einer Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Allgemeinkrankenhaus.  Psychiat Prax. 2001;  28 115-117
  • 17 Bloch S, Szmukler G I, Herrman H, Benson A, Colussa S. Counseling caregivers of relatives with schizophrenia: themes, interventions, and caveats.  Fam Process. 1995;  34 413-425

Dr. Johannes Jungbauer

Universität Leipzig · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: jungbj@medizin.uni-leipzig.de

    >