Aktuelle Dermatologie 2002; 28(4): 136-138
DOI: 10.1055/s-2002-32049
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Koriotom - ein neues chirurgisches Gerät zur Präparation von Vollhauttransplantaten

The Coriotome - A New Surgical Device for Preparation of Full-Thickness Skin GraftsR.  Kasten1 , V.  Voigtländer1
  • 1Hautklinik am Klinikum der Stadt Ludwigshafen (Direktor: Prof. Dr. med. V. Voigtländer)
Herrn Prof. Dr. E. G. Jung zum 70. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2002 (online)

Zusammenfassung

Vollhauttransplantate müssen nach ihrer Entnahme sorgfältig vom subkutanen Fett befreit werden, um die nutritive Versorgung im Empfängerbett nicht zu gefährden. In der Praxis wird gewöhnlich eine zusätzliche Koriumschicht abgetragen, um ein weniger anspruchsvolles Transplantat zu erhalten und Stufenbildungen gegenüber der Umgebung zu vermeiden. Die übliche Präparationsmethode, bei der die Vollhaut mit der Unterseite nach oben z. B. über einen Zeigefinger gelegt oder auf einer Unterlage fixiert und mit einer Schere oder einem Skalpell ausgedünnt wird, ist zeitaufwändig und führt häufig zu Unebenheiten. Bei Unachtsamkeit kann außerdem das Transplantat perforiert werden. Wir stellen ein neues chirurgisches Gerät vor, mit dem das subkutane Fett und variierbare Anteile des Koriums zeitsparend und tiefendefiniert abgetragen werden können. Es resultiert ein Transplantat mit gleichmäßiger Schichtdicke und planer Unterfläche.

Abstract

Full-thickness skin grafts have to be defatted to improve graft take and to avoid differences in thickness between the graft and the recipient site. The conventional method of thinning the graft with surgical scissors or a scalpel often leaves an irregular surface and is rather time consuming. Especially with a very thin preparation there is a risk of perforating the graft. We present a new surgical device which allows trimming a graft evenly in a considerably shorter period of time.

Literatur

  • 1 Gibson T, Ross D S. Dermatome for preparing large skin-grafts from detached skin and fat.  Lancet. 1965;  30 252-253
  • 2 Jäger H, Siegert R. Gerät zur subepidermalen Ausdünnung der Haut. Gebrauchsmuster G 9403937.2. Bekanntmachung im Patentblatt des Deutschen Patentamtes vom 22. 9. 94. 
  • 3 Johnson T M, Ratner D, Nelson B R. Soft tissue reconstruction with skin grafting.  J Am Acad Dermatol. 1992;  27 151-165
  • 4 Rosenberg L, Mercer D. The preparation of small dermal grafts.  Ann Plast Surg. 1985;  15 270-271
  • 5 Rudolph R, Fisher J C, Ninnemann J L. Skin Grafting. First edition. Boston; Little, Brown and Company 1979
  • 6 Siegert R. Hautausdünnungsgerät. Gebrauchsmuster DE 29722914 U1. Bekanntmachung im Patentblatt des Deutschen Patentamtes vom 26. 3. 1998. 
  • 7 Snow S N, Stiff M, Lambert D, Tsoi C, Mohs F E. Freehand technique to harvest partial-thickness skin to repair superficial facial defects.  Dermatol Surg. 1995;  21 153-157
  • 8 Snow S N, Zweibel S. Freehand skin grafts using the shave technique.  Arch Dermatol. 1991;  127 633-635

Dr. med. R. Kasten

Hautklinik am Klinikum Ludwigshafen

Bremserstraße 79 · 67063 Ludwigshafen