Zusammenfassung
Fragestellung
Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, welche serologischen Tests bei Frauen mit Toxoplasma-Antikörpern
durchgeführt werden können und wann - im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung - zu
einer Konzeption geraten werden kann.
Patientinnen und Methodik
Bei 964 Frauen, die im Rahmen eines Kinderwunsches die Sprechstunde aufsuchten, wurde
der Toxoplasma-Antikörpertiter mittels eines Suchtests durchgeführt. Bei positivem
Testergebnis ist eine Bestimmung des Toxoplasma IgM-Antikörpertiters erfolgt. Bei
Nachweis von IgM wurde schließlich ein IgG-Aviditätstest vorgenommen.
Ergebnisse
472 (49 %) aller untersuchten Frauen wiesen einen positiven Toxoplasma-Antikörpersuchtest
auf, davon hatten 32 Frauen (6,78 %) Toxoplasma-IgM-Antikörper. Von diesen 32 IgM-positiven
Seren wurden 29 auf die Avidität der IgG-Antikörper untersucht. Es wiesen 24,1 % (n
= 7) eine niedrige Avidität auf, welche für eine frische Infektion sprechen kann.
Schlussfolgerung
In der Kinderwunschbehandlung sind Untersuchungen auf Toxoplasmose einzubeziehen.
Eine frische Toxoplasma-Infektion stellt eine Gefahr für Mutter und Kind dar. Insbesondere
in der Kinderwunschbehandlung muss die Möglichkeit einer vertikalen Übertragung auf
den Feten ausgeschlossen werden. Neben der Bestimmung von IgG- und IgM-Antikörpern
soll hier auf die Möglichkeit des Toxoplasma-IgG-Aviditätstestes hingewiesen werden.
Durch die vorgeschlagene Stufendiagnostik können die Risiken einer Infektion im Zusammenhang
mit einer Konzeption und nachfolgender Schwangerschaft vermieden werden.
Abstract
Purpose
This study will try to give recommendations for an extended serological screening
for women with Toxoplasma antibodies and the optimal time frame for conception during
sterility treatment.
Material and Methods
964 women consulting an infertility clinic were serologically tested for Toxoplasma
antibodies. Patients with Toxoplasma-IgG-antibodies submitted to further testing for
Toxoplasma-IgM-antibodies (VIDAS TOXO IgM/bio Mérieux). Positive sera for IgM were
tested in IgG-Avidity (VIDAS TOXO IgG AVIDITY).
Results
Out of all 964 women, 472 (49 %) patients were tested positive for Toxoplasma-IgG-antibodies
and were further screened for IgM-antibodies. 32 of those 472 women (6.78 %) showed
IgM-antibodies. Of those 32 women with IgM-positive-antibodies 29 were tested for
IgG-Avidity. Low avidity was detected in 7 (24.1 %) of 29 women with IgM-antibodies
tested for avidity, which may indicate an acute infection.
Conclusion
Screening for Toxoplasma infection should be a mandatory part before sterility treatment.
An acute primary infection is a risk for the woman as well as the unborn child. Especially
for children conceived through assisted reproduction the possibility of a vertical
infection must be avoided. Screening for IgG- and IgM-antibodies can be completed
with a further testing for IgG-Avidity.
The suggested three-step screening procedure (IgG, IgM and IgG-Avidity) can help to
minimize the risk of a prenatal Toxoplasma infection.
Schlüsselwörter
Toxoplasmose - Sterilität - Screening
Key words
Toxoplasma infection - Sterility - Screening
Literatur
- 1
Biedermann K, Flepp M, Fierz W, Joller-Jemelka H, Kleihues P.
Pregnancy, immunosuppression and reactivation of latent toxoplasmosis.
J Perinat Med.
1995;
23
191-203
- 2
Bundesausschuss Ärzte und Krankenkassen .
Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über Maßnahmen zur künstlichen
Befruchtung gemäß §§ 27 a und 9 des Sozialgesetzbuches V.
Dtsch Ärztebl.
1990;
87
B2572-B2575
- 3 Bundesausschuss Ärzte und Krankenkassen .Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte
und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach
der Entbindung, „Mutterschaftsrichtlinien“ Gruppe 3 c: C. Serologische Untersuchungen
während der Schwangerschaft. Fassung vom 10. 12. 1985, zuletzt geändert durch Beschluss
vom 23. 10. 1998.
- 4
Couvreur J.
Le problème de la toxoplasmose congénitale. L′évolution sur quatre décennies.
Press Med.
1999;
28
753-757
- 5
Dausch E, Jilg W.
HbsAg-Screening in der Schwangerschaft - Durchführung und Effizienz. Eine Studie an
6083 Schwangeren in 11 bayerischen Kliniken.
Geburtsh Frauenheilk.
2001;
61
682-685
- 6
D'Erole C, Boubli L, Franck J, Casta M, Harle J R, Chagnon C, Cravello L, Leclaire M,
Blanc B.
Recurrent congenital toxoplasmosis in a woman with Lupus erythematosus.
Prenat Diag.
1995;
15
1171-1175
- 7
Desmonts G, Couvreur J, Thulliez P.
Toxoplasmose congénitale. Cinq cas de transmission à l'enfant d'une infection maternelle
antérieure à la grossesse.
Press Med.
1990;
19
1445-1449
- 8
European Collaborative Study and Research Network on Congenital Toxoplasmosis .
Low incidence of congenital toxoplasmosis in children born to women infected with
human immunodeficiency virus.
Eur J Obst Gynec Reprod Biol.
1996;
68
93-96
- 9
Feldman H A.
Toxoplasmosis.
Pediatrics.
1958;
22
559-574
- 10
Fortier B, Aissi E, Ajana F, Dieusart P, Denis P, De Lasalle E M, Lecomte-Houcke M,
Vanatier D.
Spontaneous abortion and reinfection by Toxoplasma gondii.
Lancet.
1991;
338
444
- 11
Groß U, Roos T, Friese K.
Toxoplasmose in der Schwangerschaft.
Dtsch Ärztebl.
2001;
49
B 2778-2783
- 12
Heantjens M, Sacré L, Demeuter F.
Congenital toxoplasmosis after maternal infection before or slightly after conception.
Acta Ped Scand.
1986;
75
343-345
- 13
Janitschke K.
Toxoplasmose-Vorsorge bei Schwangeren und Neugeborenen in Deutschland.
Mitt Österr Ges Tropenmed Parasit.
1996;
18
19-24
- 14
Janitschke K, Hlobil H.
Aktuelle Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Untersuchung auf Toxoplasma-Antikörper
bei Schwangeren, Neugeborenen und Kleinkindern.
J Lab Med.
1998;
22
495-498
- 15
Lebech M, Joynson D HM, Seitz H M, Thulliez P, Gilbert R E, Duttose G N, Øvlisen B,
Petersen E.
Classification system and case definitions of Toxoplasma gondii infection of immunocompetent
pregnant women and their congenitally infected offspring.
Eur J Clin Microb Inf Dis.
1996;
40
507-508
- 16
Ludwig M, Geipel A, Mennicke K, Küpker W, Al-Hasani S, Ghaesemi M, Gizycki U, Gembruch U,
Diedrich K.
Intrazytoplasmatische Spermatozoeninjektion - ICSI (I). Verlauf von 310 Schwangerschaften,
Ergebnisse der Pränataldiagnostik und Diskussion eines non-invasiven Konzepts zur
Pränataldiagnostik.
Geburtsh Frauenheilk.
1999;
59
387-394
- 17
Mittelviefhaus H, Gellrich M M.
Augentoxoplasmose - Überblick und aktuelle Probleme der Diagnostik.
Mitt Österr Ges Tropenmed Parasit.
1996;
18
49-58
- 18
Nawroth F, Sudik R.
Möglichkeiten zur Vereinfachung und Rationalisierung der IVF-Behandlung - Entwicklungen
und aktueller Stand.
Geburtsh Frauenheilk.
1999;
59
199-208
- 19 Paul-Ehrlich-Institut .Frankfurt/M., Tagung, 27. 4. 1998, unveröffentlicht.
- 20 Petersen E E.
Infektionen während der Schwangerschaft und der Geburt. Petersen EE Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. 3. Aufl. Stuttgart; Thieme
1997: 129-133
- 21
Robert Koch-Institut und Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und
Veterinärmedizin .
Toxoplasmose bei Mutter und Kind - Erkennung, Behandlung und Verhütung (Merkblatt
für Ärzte).
Bundesgesundhbl.
1999;
42
606-609
- 22
Robert Koch-Institut und Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und
Veterinärmedizin .
Beratungsstellen für die Laboratoriumsdiagnostik sowie Klinik und Therapie der Toxoplasma-Infektion
bei der Schwangeren- und Kinder-Vorsorge.
Bundesgesundhbl.
1999;
42
610-611
- 23
Schuth W, Keck C, Vogelgesang D, Breckwoldt M.
Psychosoziale Bewältigung der ungewollten Kinderlosigkeit - Konzept, Inhalte und Evaluation
von 27 Wochenendseminaren mit 288 sterilen Paaren.
Geburtsh Frauenheilk.
1999;
59
225-231
- 24
Suter B J, Blatter S, Bittar M, Violier E H.
Toxoplasmose-IgG-Avidität: Welchen Stellenwert hat sie in der Schwangerschaft?.
Schweiz Med Wschr.
1999;
129
1938-1941
- 25
Villena I, Chemla C, Quereux C, Dupouy D, Leroux B, Foudrinier F, Pinon J M.
Prenatal diagnosis of congenital toxoplasmosis transmitted by an immunocompetent woman
infected before conception.
Prenat Diagn.
1998;
18
1079-1081
- 26
Vogel N, Kirisits M, Michael E, Bach H, Hostetter M, Boyer K, Simpson R, Holfels E,
Hopkins J, Mack D, Mets M B, Swisher C N, Patel D, Roizen N, Stein L, Stein M, Withers S,
Mui E, Egwuagu C, Remington J, Dorfman R, McLeod R.
Congenital toxoplasmosis transmitted from an immunologically competent mother infected
before conception.
Clin Inf Dis.
1996;
23
1055-1060
Prof. Dr. med. H. Kentenich
DRK Kliniken Westend, Frauenklinik
Spandauer Damm 130
14050 Berlin
Email: frauenklinik@drk-kliniken-westend.de