Zusammenfassung
Fragestellung
Die endoskopische Operation von Ovarialtumoren hat ihren festen Stellenwert, wobei
letztlich entscheidend ist, ob das laparoskopische Vorgehen bei vermutet benignen
sich als maligne erweisenden Ovarialtumoren die Prognose der Erkrankung verschlechtert.
Methodik
Im Zeitraum 1/1994 bis 12/2000 sind 41 Patientinnen in der Tagesklinik Altonaer Straße
laparoskopisch operiert worden, bei denen sich der Ovarialtumor als maligne erwies.
Operationsberichte, histologische Befunde sowie Nachsorgeprotokolle dieser Patientinnen
wurden herausgesucht und bis 8/2001 in Zusammenarbeit mit der onkologischen Abteilung
der Frauenklinik Barmbek-Finkenau ausgewertet.
Ergebnisse
Von 3687 Patientinnen mit einem Ovarialtumor hatten 41 (1,1 %) ein Malignom. Eine
Schnellschnittuntersuchung erfolgte in 35 Fällen (85,4 %). In der endgültigen Histologie
fand sich in 25 Fällen (61 %) ein Borderline-Tumor, in 11 Fällen (26,8 %) ein Ovarialkarzinom,
in 2 Fällen (4,9 %) ein Granulosazelltumor und in jeweils einem Fall (2,4 %) ein Dysgerminom,
ein endodermaler Sinuszelltumor und ein cholangiozelluläres Karzinom. Bei 22 Patientinnen
wurde eine Adnexektomie (53,5 %), bei 13 eine Zystektomie (31,7 %), bei vier eine
Probeexzision (9,8 %) und bei zwei Patientinnen eine Lavage (4,9 %) durchgeführt.
Die Bergung des Tumors fand entweder im Beutel oder per Laparotomie statt. 28 Patientinnen
wurden nach Diagnosestellung in ein onkologisches Zentrum verlegt, davon 20 (71,4
%) in die Frauenklinik Barmbek-Finkenau. Bei 20 Patientinnen erfolgte nach durchschnittlich
8,3 Tagen eine Radikaloperation, 7 Patientinnen erhielten eine Staging-Laparotomie,
5 Patientinnen eine Second-look-Laparoskopie nach 6 Monaten. Bei 9 Patientinnen waren
keine weiteren operativen Maßnahmen angezeigt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug
45,8 Monate (8 - 91). 3 Patientinnen sind verstorben. Davon hatte eine Patientin einen
prognostisch ungünstigen endodermalen Sinuszelltumor und 2 Patientinnen bereits bei
Diagnosestellung fortgeschritten metastasierte Karzinome. 2 Patientinnen leben mit
einem Rezidiv (Granulosazelltumor, Ovarialkarzinom). Bei einer Patientin mit einem
Borderline-Tumor pT1a (St. n. Adnexektomie mit anschließender Staging-Laparotomie)
entwickelte sich drei Jahre später im kontralateralen Ovar ein Ovarialkarzinom.
Schlussfolgerung
Die laparoskopische Diagnostik und Therapie eines intra- oder postoperativ als maligne
befundeten Ovarialtumors verschlechtert nicht die Prognose der Erkrankung. Voraussetzung
ist die Beachtung onkologischer Kautelen und die enge Kooperation mit einem onkologischen
Zentrum.
Abstract
Objective
Although laparoscopic surgery for adnexal masses has become a standard procedure there
is still concern whether the prognosis of the disease is worsened when unexpected
malignancy is encountered.
Methods
From Jan. 1994 to Dec. 2000 41 patients with malignant ovarian tumors were laparoscopically
treated in the “Tagesklinik Altonaer Straße” (dayclinic). Operation- and histology
reports and all other treatment documents of the patients were analyzed in cooperation
with the department of oncology of the “Frauenklinik Barmbek-Finkenau”.
Results
3687 patients had laparoscopy for an ovarian tumor. In 41 cases (1.1 %) malignancy
was confirmed. A frozen section was performed in 35 cases (85.4 %). Borderline malignancy
was found in 25 cases (61 %), ovarian cancer in 11 cases (26.8 %), a granulosacelltumor
in 2 cases (4.9 %) and one case each of a dysgerminoma, an endodermal sinuscelltumor
and a cholangiocellular carcinoma. Oophorectomy was performed in 22 cases (53.5 %),
cystectomy in 13 (31.7 %), biopsy in 4 (9.8 %) and a lavage in 2 cases (4.9 %). In
all cases the tumor was saved in a bag or via laparotomy. 28 patients were referred
to an oncology department immediately after the diagnosis was confirmed. 20 patients
(71.4 %) were referred to the oncology unit of the “Frauenklinik Barmbek-Finkenau”.
After an average of 8.3 days 20 patients were radically operated. 7 patients were
staged via laparotomy, in 5 patients a second-look laparoscopy was performed after
6 months. 9 patients received no further treatment. The mean observation time was
45.8 months (8 - 91). 3 patients died of the disease. One of them had an endodermal
sinuscelltumor and two had metastatic cancer from the beginning. 2 patients had a
recurrence, but are still living (one with a granulosacelltumor, one with ovarian
cancer). In one patient with borderline malignancy pT1a and after performing oophorectomy
and a staging operation an ovarian cancer developed in the contralateral side after
three years.
Conclusion
Laparoscopic surgery for ovarian tumors subsequently found to be malignant does not
alter the prognosis of the disease if oncologic cautela are taken into consideration
and close cooperation with an oncologic unit takes place.