Zusammenfassung
Ziel: Der Sprachentwicklungsstand permanent sensorineural hörgestörter Kinder bis zum 3.
Altersjahr (mittlerer Hörverlust 26 bis >90 dB von 0.5 - 4 kHz) wurde prospektiv untersucht.
Methode : An 3 Messzeitpunkten (T1-T3) wurden die Sprachskalen (rezeptiv, expressiv) der „Münchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik für das 2. und 3. Lebensjahr ” (MFED 2 - 3) durchgeführt. T1 lag durchschnittlich 4 Monate nach der pädaudiologischen
Diagnose, T2 durchschnittlich 7.8 Monate nach T1, T3 durchschnittlich 8.9 Monate nach
T2. Stichprobe : 67 bilateral hörgeräteversorgte Kinder (34 Mädchen, 33 Jungen) einer kontinuierlichen
Inanspruchnahme-Population (03/1995 - 12/2000) der Abt. Phoniatrie/Pädaudiologie,
Universität Göttingen zu T1 (Baseline). Aufgrund des steigenden Lebensalters über
den Längsschnitt (Variationsweite 12 - 26 Monate) wurde das mit der MFED 2 - 3 untersuchbare
Kollektiv kleiner, zu T2: n = 43, zu T3: n = 25 (13 Mädchen, 12 Jungen). Ergebnisse : Der Sprachentwicklungsverlauf wird in Entwicklungsquotienten (Sollgröße: EQ = 1.0)
dargestellt. Die mittlere Sprachentwicklung aller Kinder zu T1 war hochgradig retardiert
(EQ-rezeptiv 0.41, EQ-expressiv 0.43). Das rezeptive Sprachentwicklungsalter der 25 Kinder mit 3 Messzeitpunkten
wuchs von T1 bis T3 im Durchschnitt um 9.9 Monate an, das expressive um 10.8 Monate,
obwohl durchschnittlich 16.7 Monate vergangen waren. Die individuell unterschiedlich
von der Altersnorm abweichende Sprachentwicklung nahm im Mittel von T1 bis T3 nur
zögerlich zu (EQ-rezeptiv : 0.48 - 0.49 - 0.51; EQ-expressiv : 0.44 - 0.48 - 0.51). Auch bei Betrachtung des Entwicklungsverlaufs nach Teilstichproben
(Störungsbeginn, Störungsgrad, Diagnosealter, lingualer Lebenskontext) ist der durchschnittliche
Zuwachs gering. Die Ergebnisdarstellung anhand der Klassifikation des rezeptiven EQ
zu T1 in 4 Gruppen: EQ > 0.80 (n = 4), EQ 0.79 - 0.60 (n = 5), EQ 0.59 - 0.40 (n = 5), EQ <0.40 (n = 11) belegt,
dass nur Kinder mit a priori sehr niedrigem Sprachentwicklungsstand (EQ <0.40) einen
Zuwachs zeigen, während bei Kindern mit EQ >0.80 der Sprachentwicklungsstand eher
abnimmt. Fazit : Um die lautsprachliche Entwicklung kongenital hörgeschädigter Kinder nicht zu gefährden,
ist die Einführung eines universellen Neugeborenen-Hörscreeningprogramms (plus Hör-
und Sprachtraining) erforderlich sowie ggf. auch eine zeitigere Cochlea-Implantation
in Erwägung zu ziehen.
Abstract
Objective: The present study prospectively investigated the language development of young children
with permanent sensorineural hearing loss (mean from 26 to >90 dB across 0.5 - 4 kHz)
up to an age of 2;11 years. Method : Two standardized German language scales (receptive and expressive) of the developmental
milestone scale „Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik ” for the second and third chronological age (MFED 2 - 3) were used at 3 time points
(T1-T3) to assess language development. T1 was performed on average 4 months after
pedaudiologic diagnosis, T2 : 7.8 months after T1, T3 : 8.9 months after T2. Sample : 67 infants with bilateral hearing loss (34 girls, 33 boys) of a cohort attending
all infants who were diagnosed in the Department of Phoniatrics and Pädaudiology at
the University Goettingen from 03/1995 till 12/2000 and fitted with hearing aids (baseline).
Because of the increasing age (range 12 - 26 months) the number of infants who could
be assessed with the MFED 2 - 3 became smaller: at T2 n = 43, at T3 n = 25 (13 girls,
12 boys). Results : Outcome measures will be presented as language quotients LQ by dividing the child’s
age score on each scale by their chronological age (norm: LQ = 1.0). At T1, the average
receptive LQ was 0.41, the average expressive LQ 0.43 for the whole group. Thus, results
indicated overall highly delayed language development. The mean receptive age of the
25 infants with 3 points of measurements had increased 9.9 months, the mean expressive
age 10.8 months, although the time difference between T1 and T3 was 16.7 months. The
language development is individually differently norm deviated and increased only
slowly on average (LQ-receptive : 0.48-0.49-0.51. LQ-expressive : 0.44-0.48-0.51). The mean developmental growth is slight in dependance for relevant
factors like degree of hearing loss, time of onset, diagnosis age or ethnicity. All
infants were blocked into groups according to their receptive language LQ at T1: LQ
> 0.80 (n = 4), LQ 0.79 - 0.60 (n = 5), LQ 0.59 - 0.40 (n = 5), LQ <0.40 (n = 11). Merely
infants with a very low language level (LQ <0.40) showed statistically significant
improvement over the seventeen months period, whereas children with LQ> 0.80 had a decreasing language development. Conclusion : Introduction of a Universal Newborn Hearing Screening Programme (completed by a
training of hearing, speech and language) is necessary and possibly an earlier cochlear
implantation.
Schlüsselwörter
Schallempfindungsschwerhörigkeit - Sprachentwicklung - Kleinkind - Hörgeräte
Key words
Sensorineural Hearing Loss - Language Development - Infant - Hearing Aids
Literatur
1
Deal L V, Haas W H.
Hearing and the development of language and speech.
Folia Phoniatrica et Logopaedica.
1996;
48
111-116
2
Albegger K W.
Gibt es kritische Perioden in der kindlichen Sprachentwicklung.
HNO.
1998;
46
2-3
3
Curtiss S, Prutting C, Lowell C.
Pragmatic and semantic development in young children with impaired hearing.
Journal of Speech and Hearing Research.
1979;
22
534-552
4
Schirmer B R.
An analysis of the language of young hearing-impaired children in terms of syntax,
semantics, and use.
American Annals of the Deaf.
1985;
130
15-19
5
Davis J M, Elfenbein J, Schum R, Bentler R A.
Effects of mild and moderate hearing impairments on language, educational, and psychosocial
behavior of children.
Journal of Speech and Hearing Disorders.
1986;
51
53-62
6
Gallaway C, Aplin D Y, Newton V E, Hostler M E.
The GMC project: Some linguistic and cognitive characteristics of a population of
hearing-impaired children.
British Journal of Audiology.
1990;
24
17-27
7
Stokes J, Bamford J -M.
Transition from pre-linguistic to linguistic communication in hearing-impaired infants.
British Journal of Audiology.
1990;
24
217-222
8
Ramkalawan T W, Davis A C.
The effects of hearing loss and age of intervention on some language metrics in young
hearing-impaired children.
British Journal of Audiology.
1992;
26
97-197
9
Elfenbein J L, Hardin-Jones M A, Davis J M.
Oral communication skills of children who are hard of hearing.
Journal of Speech and Hearing Research.
1994;
37
216-226
10
Kiese-Himmel C, Kruse E.
„Spezifische” versus „audiogene” Sprachentwicklungsstörung. Quantitativer Sprachentwicklungsindex
im kontrollierten Gruppenvergleich.
Folia Phoniatrica et Logopaedica.
1996;
48
290-300
11
Kiese-Himmel C, Ohlwein S.
Die Sprachentwicklung sensorineural hörgestörter Kleinkinder.
Sprache-Stimme-Gehör.
2000;
24
169-176
12
Kiese-Himmel C, Ohlwein S.
Der Wortschatzumfang bei jungen sensorineural schwerhörigen Kindern.
HNO.
2002;
50
48-54
13
Reich Musselman C, Lindsay P H, Keeton Wilson A.
An evaluation of recent trends in preschool programming for hearing-impaired children.
Journal of Speech and Hearing Disorders.
1988;
53
71-88
14
Lindsay P H, Shapiro A, Musselman C, Wilson A.
Predicting language development in deaf children using subscales of the Leiter International
Performance Scale.
Canadian Journal of Psychology.
1988;
42
144-162
15
Rittenhouse R K, White K, Lowitzer C, Shisler L.
The costs and benefits of providing early intervention to very young, severely hearing-impaired
children in the United States: The conceptual outline of a longitudinal research study
and some preliminary findings.
British Journal of Disorders of Communication.
1990;
25
195-208
16
Nicholas J G, Geers A E, Kozak V.
Development of communicative function in young hearing-impaired and normally hearing
children.
Volta Review.
1994;
96
113-135
17
Robinshaw H M.
The pattern of development from non-communicative behaviour to language by hearing
impaired and hearing infants.
Early Child Development and Care.
1996;
120
67-93
18
Dodd B, Woodhouse L, McIntosh B.
The linguistic abilities of young children with hearing impairment: First report of
a longitudinal study.
Australia and New Zealand Journal of Developmental Disabilities.
1992;
18
17-34
19 Diller G, Graser P, Schmalbrock C. Hörgerichtete Frühförderung hochgradig hörgeschädigter
Kleinkinder. Heidelberg; Winter, Edition S 2000
20 Ohlwein S, Kiese-Himmel C. Die nonverbale Intelligenzhöhe schallempfindungsgestörter
Kinder. Poster auf der 4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie in
Zusammenarbeit mit der AG deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen in Aachen,
21. - 24. März 2001.
21
Kiese-Himmel C, Kruse E.
Zur Hörgeräte-Trageakzeptanz bei Kindern.
HNO.
2000;
48
309-313
22
Kiese-Himmel C, Ohlwein S, Kruse E.
Hörgräte-Trageakzeptanz bei Kindern: Eine längsschnittliche Analyse.
HNO.
2000;
48
758-764
23 Hellbrügge T. (Hrsg) Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik, 2. und 3. Lebensjahr
(MFED 2 - 3) (4. korrig. u. erw. Aufl.) München; Deutsche Akademie für Entwicklungsrehabilitation
1994
24
Berth J, Kramp P.
Retestreliabilität und Signierungsobjektivität der MFED 2/3.
Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie.
1990;
11
119-123
25 Miller J. Assessing Language Production in Children. Boston; Allyn & Bacon 1981
26
Yoshinaga-Itano C, Sedey A L, Coulter D K, Mehl A L.
Language of early- and later-identified children with hearing loss.
Pediatrics.
1998;
102
1161-1171
27
Yoshinaga-Itano C.
Early identification: an opportunity and challenge for audiology.
Seminars in Hearing.
1999;
20
317-331
28 Grimm H. Sprachentwicklung - allgemeintheoretisch und differentiell betrachtet. In
R. Oerter & L. Montada (Hrsg)
Entwicklungspsychologie . Weinheim; Psychologie Verlags Union 1995, Neuauflage: 943-953
29 Szagun G. Sprachentwicklung beim Kind. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1996,
6. überarb. Aufl.
30
Robinshaw H M.
Early intervention for hearing impairment: Differences in the timing of communicative
and linguistic development.
British Journal of Audiology.
1995;
29
315-334
31
Strong C J, Clark T C, Johnson D, Watkins S, Barringer D G, Walden B E.
SKI*HI home-based programming for children who are deaf or hard of hearing: Recent
research findings.
Infant Toddler Intervention: The Transdisciplinary Journal.
1994;
4
25-36
1 überarbeitete u. erweiterte Fassung des Vortrags auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung
der DGPP im September 2001 in Frankfurt/Main
2 In der Abteilung Phoniatrie/Pädaudiologie am Universitätsklinikum Göttingen wird
seit dem 1. Oktober 1994 jedes hier mit einer permanenten, versorgungspflichtigen
Hörstörung erstdiagnostizierte Kind bis zum 10. Altersjahr dokumentiert („Göttinger Hör-Sprachregister ”). Eine Hörstörung liegt bei einem mittleren Hörverlust ab 26 dB vor. Die Diagnose
der Hörstörung erfolgt anhand pädaudiologischer Untersuchung einschließlich altersabhängiger
audiometrischer Hörschwellenermittlung (BERA, otoakustische Emissionen, Spielaudiometrie,
Stapediusreflexmessung, Tonaudiometrie, Sprachaudiometrie) sowie ggf. Vestibularisprüfung
oder radiologischer Diagnostik (CT), um strukturelle Abnormitäten im Mittel- bzw.
Innenohr aufzudecken. Zur Feststellung des Schweregrads werden die Hörverluste bei
500, 1000, 2000 und 4000 Hz gemittelt. Erste therapeutische Maßnahme nach der Diagnose
ist die individuelle, störungsspezifische Hörgeräteversorgung. Hiernach werden alle
Kinder hinsichtlich ihres Sprachentwicklungsstandes untersucht, ihrer nonverbalen
Intelligenz [20 ] und Hörgeräte-Trageakzeptanz [21 ]
[22 ]. Follow-ups in 6- bis 9monatigem Abstand erlauben eine Beurteilung des Entwicklungsverlaufs
(und Kontrolle des Förder- bzw. Therapieerfolgs).
3 Drop Outs: 3 Kinder wegen fehlender Hörgeräte-Trageakzeptanz, 3 Kinder bekamen extern
ein CI und wechselten infolgedessen die pädaudiologische Betreuung, in 2 Fällen lehnten
die Eltern die Verlaufsuntersuchung ab. 3 Kinder hatten den Wohnort und dadurch bedingt
die pädaudiologische Betreuung gewechselt. In 7 Fällen war T2 noch nicht erreicht.
5 Kinder waren altersmäßig in den Testanwendungsbereich hineingewachsen und wurden
daher hinsichtlich ausgesuchter Sprachleistungen untersucht. Nur bei 1 Kind ist der
Grund für das Ausscheiden unbekannt.
Prof. Dr. rer. nat. Christiane Kiese-Himmel,Dipl.-Psych.
Abteilung Phoniatrie/Pädaudiologie
Georg-August-Universität Göttingen
Robert Koch-Str. 40
37075 Göttingen
Email: ckiese@med.uni-goettingen.de