Aktuelle Traumatol 2002; 32(3): 111-123
DOI: 10.1055/s-2002-32324
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gliedmaßenerhalt oder Amputation bei chronischer Osteitis am Unterschenkel: Psychosoziale Folgen eines protrahierten Behandlungsverlaufes

Chronic Osteitis of the Lower Limb Amputation or Reconstruction and their Rehabilitation OutcomeG.  O.  Hofmann 1 , M.  Nikutta 1 , E.  Pöppel 2
  • 1Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau, Abteilung für Septische und Wiederherstellungschirurgie, Murnau
  • 2Institut für medizinische Psychologie und Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die hier vorgestellte prospektive Studie stellt zwei verschiedene Behandlungsverfahren bei chronischer posttraumatischer Osteitis am Unterschenkel vergleichend gegenüber: Gliedmaßenerhalt durch rekonstruktive und plastisch-chirurgische Eingriffe oder Amputation in Höhe Unter- bzw. Oberschenkel. Beide Gruppen wurden bezüglich folgender Parameter verglichen: Funktionelle Rehabilitation, berufliche Wiedereingliederung, psychosoziale Reintegration, persönliche Zufriedenheit, Bewältigung des Alltagslebens und der familiären Situation. Der auffälligste Unterschied ist die signifikant kürzere Behandlungsdauer der Patienten nach Amputationen. Dagegen schneiden Patienten nach Gliedmaßenerhalt bezüglich Mobilisierungsgrad, Unabhängigkeit von Hilfsmitteln, Wiedereintritt der Berufsfähigkeit und bezüglich Bewältigung von Alltags- und Sozialleben langfristig besser ab. Ein score-ähnliches Beurteilungsprofil, um prospektiv festlegen zu können, welcher Behandlungsweg für einen Patienten vorzuziehen ist, steht nach wie vor nicht zur Verfügung.

Abstract

Two different therapeutic procedures in case of posttraumatic chronic osteitis of the lower limb were compared in this prospective study: limb reconstruction employing orthopedic and plastic surgical procedures or amputation at the level of lower limb and thigh. Parameters evaluated were: functional outcome, occupational rehabilitation, psychological and social reintegration, personal contentment, fitness for daily life and job and family situation. Patients following amputation were treated in significant shorter time. Patients following limb reconstruction had superior results concerning mobility, independence of walking aids, occupational rehabilitation and recovering of fitness for daily life and job. Up to now no score is available to decide prospective between limb reconstruction and amputation as the most opportune procedure in an individual case.

Literatur

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. G. O. Hofmann

Leitender Arzt der Abteilung für Septische und Wiederherstellungschirurgie · Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau

Prof.-Küntscher-Straße 8 · 82418 Murnau

Phone: 08841/48-2451

Fax: 08841/48-2117

Email: gunther.hofmann@bgu-murnau.de