Zeitschrift für Palliativmedizin 2002; 3(2): 50-56
DOI: 10.1055/s-2002-32626
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Medizinrechtliche Aspekte der Palliativmedizin

Medico-Legal Aspects of Palliative MedicineR.  Dettmeyer1 , F.  Musshoff1 , B.  Madea1
  • 1Institut für Rechtsmedizin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 July 2002 (online)

Zusammenfassung

Palliativmedizin basiert auf einem ganzheitlichen Konzept der Behandlung schwerst erkrankter und sterbender Patienten. Primäres Ziel ist nicht mehr die Lebensverlängerung um jeden Preis, sondern die Herstellung einer befriedigenden Lebensqualität für den verbleibenden Zeitraum. Schmerzen müssen therapiert, Symptome kontrolliert werden. Am Ende des Lebens sind verschiedene Fallkonstellationen zu unterscheiden: 1. Opioidanalgetikatherapie unter Inkaufnahme einer nicht gewollten Verkürzung der Lebenszeit. 2. Opioidtherapie um dem Patienten zu einem baldigen Tod zu verhelfen (aktive Sterbehilfe) und 3. ärztlich unterstützter Suizid unter Ausnutzung des toxischen Effekts von Opioiden. Weitere juristische Aspekte sind zu beachten: Wie steht es mit der Fahrsicherheit und Fahreignung von Patienten unter Schmerzmittel- bzw. Opioidtherapie? Muss jeder Suizid von depressiv gewordenen Schmerzpatienten verhindert werden?

Abstract

Palliative medicine is based on an integrated care concept for seriously ill and dying patients. The first consideration is not to prolong life but to reach the best possible quality of a patient's remaining life. Pain must be treated, symptoms must be controlled. At the end of life, different cases are differentiated: 1. Giving opioids for pain therapy and accept shortening of life. 2. Opioid-therapy with the intention to help the patient to die as soon as possible (euthanasia) and 3. Physician-assisted suicide using the toxic effects of opioids. Furthermore juridical aspects must be mentioned: is the consumption of drugs compatible with driving ability when opioids are taken under strict medical supervision? Must suicide be prevented when patients suffering from pain become depressive?

Literatur

  • 1 Häuser W, Hendrischke A, Kimelmann C, Kühn-Becker H, Rohr P. Chronische Schmerzen - Organisatorische Aspekte bei der Behandlung.  Schmerz. 2000;  2 (14) 114
  • 2 Husebo S, Klaschik E. Palliativmedizin. Heidelberg, Berlin; Springer 1998
  • 3 (Muster-)Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte - MBO-Ä 1997 - in der Fassung der Beschlüsse des 100. Deutschen Ärztetages in Eisenach. Dtsch Ärztebl 1997 94 (37): C-1772-1779
  • 4 Andreas M. Straf- und haftungsrechtliche Aspekte der unterlassenen Schmerzbehandlung.  ArztRecht. 1999;  9 232-234
  • 5 Klaschik E. Sterbehilfe - Sterbebegleitung.  Anaesthesist. 2000;  49 420-426
  • 6 Illhardt F J. Ethische Aspekte der Schmerztherapie.  Schmerz. 1998;  12 12-18
  • 7 Csef H. Aktive Euthanasie oder bessere Palliativtherapie?.  Internist. 1997;  38 1011-1017
  • 8 Cassell E J. Commentary: Is this palliative care medicine?.  Journal of Pain and Symptom Management. 1999;  17 450-451
  • 9 Klaschik E, Husebö S. Palliativmedizin.  Anaesthesist. 1997;  46 177-185
  • 10 Csef H, Heindl B. Einstellungen zur Sterbehilfe bei deutschen Ärzten.  Dtsch Med Wschr. 1998;  123 1501-1506
  • 11 Dettmeyer R, Madea B. Lebenserhaltende Maßnahmen bei Moribunden.  Dtsch Med Wschr. 2000;  125 338
  • 12 Gordijn B. Euthanasie: strafbar und doch zugestanden? Die niederländische Duldungspolitik in Sachen Euthanasie.  Ethik Med. 1998;  10 12-25
  • 13 Karger A, Haupt M. Sterbehilfe bei Demenz - Ethische Überlegungen zwischen Paternalismus und Autonomie.  Nervenarzt. 1997;  68 907-913
  • 14 Mueller A F, Hitzig W, Gelzer J. Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung sterbender und zerebral schwerst geschädigter Patienten.  MedR. 1995;  12 496-497
  • 15 Ulsenheimer K. Behandlungsabbruch vor Einsetzen des Sterbevorgangs aufgrund mutmaßlichen Willens.  Internist. 1995;  36 737-741
  • 16 Weißhauer W, Opderbecke H W. Behandlungsabbruch bei unheilbarer Krankheit aus medikolegaler Sicht.  MedR. 1995;  11 456-462
  • 17 Verrel T. Der BGH legt nach: Zulässigkeit der indirekten Sterbehilfe.  MedR. 1997;  14 248-250
  • 18 Albers B. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.  Internist. 1999;  11 M335
  • 19 Beleites E. Entwurf der Richtlinie der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung und den Grenzen zumutbarer Behandlung.  Dtsch Ärztebl. 1997;  94 C-988-989
  • 20 Remmers H. Handeln oder Unterlassen - Ethische Probleme der Sterbehilfe.  Z Gerontol Geriat. 1998;  31 45-51
  • 21 Willweber-Stumpf A, Zenz M, Tryba M. Leitlinien zur Therapie chronischer Schmerzen mit Opioiden.  Internist. 1995;  35 1092-1096
  • 22 Vollmann J. Ärztliche Lebensbeendigung und Patientenselbstbestimmung.  Dtsch Med Wschr. 1998;  123 93-96
  • 23 Einbecker . Empfehlungen der DGMR. Revidierte Fassung. Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht bei schwerstgeschädigten Neugeborenen.  MedR. 1992;  4 206-207
  • 24 Thiel A, Schmidt H, Prange H, Nau R. Die Behandlung von Patienten mit Thrombosen der Arteria basilaris und Locked-in-Syndrom.  Nervenarzt. 1997;  68 653-658
  • 25 Clare P. Problems with opiates in cancer pain: parenteral opioids.  Support Care Cancer. 1997;  5 445-450
  • 26 Lehmann K A. Opioids: overview on action, interaction and toxicity.  Support Care Cancer. 1997;  5 439-444
  • 27 Loick G, Radbruch L, Sabatowski R, Sießegger M, Grond S, Lehmann K A. Morphindosis und Nebenwirkungen - Ein Vergleich älterer mit jüngeren Tumorschmerzpatienten.  Dtsch Med Wschr. 2000;  125 1216-1221
  • 28 Sipos C, Reker M, Heinold F, Thier H, Stupe M, Richter W, Hankemeier U. Behandlung von chronischen Schmerzen bei Drogenabhängigen.  Schmerz. 2000;  14 175-185
  • 29 Thorns A, Sykes N. Opioid use in last week of life and implications for end-of-life decision making.  Lancet. 2000;  356 398-399
  • 30 Strubelt O. Pharmakologie, Toxikologie und Verschreibung von Opioiden.  Internist. 1994;  35 185-191
  • 31 Rommelspacher H. Cannabis - als Arzneimittel nur von geringem therapeutischen Nutzen.  Dtsch Ärztebl. 2000;  97 B-2287-2290
  • 32 Mindach M. Keine Opioidabhängigkeit bei Schmerzpatienten?.  Schmerz. 2000;  14 186-191
  • 33 Willweber-Strumpf A, Zenz M. Keine Opioidabhängigkeit bei Schmerzpatienten?.  Schmerz. 2001;  15 65-66
  • 34 Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB-Richtlinien) und über die Überprüfung erbrachter vertragsärztlicher Leistungen gemäß § 135 Abs. 1 i. V.m. § 92 Abs. 1 Satz 2 SGB V, Anlage A 2 - Richtlinien zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger. Dtsch Ärztebl 1999 96: C-1250-1252
  • 35 Fishbain D A, Cutler R B, Rosomoff H L, Rosomoff R S. Validity of self-reported drug use in chronic pain patients.  Clin J Pain. 1999;  15 184-191
  • 36 Maier C. Validität der Medikamentenanamnese bei Patienten mit chronischen Schmerzen.  Schmerz. 2000;  14 115-116
  • 37 Himmel W. Selbstmedikation - ökonomische, sozialpharmakologische und toxikologische Aspekte.  Dtsch Med Wschr. 2000;  125 401-407
  • 38 Ritzel G. Beihilfe zum Suizid - Ein Weg im Streit um die Sterbehilfe?. Regensburg; S. Roderer Verlag 1998
  • 39 Galski T, Williams J B, Ehle H AT. Effects of opioids on driving ability.  J Pain Symptom Manage. 2000;  19 200-208
  • 40 Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen .Opiathaltige Schmerzmittel und Verkehrssicherheit. Bremerhaven; 1998 Heft M 86
  • 41 Strumpf M, Köhler A, Zenz M, Willweber-Strumpf A, Dertwinkel R, Donner B. Opioide und Fahrtüchtigkeit.  Schmerz. 1997;  11 233-240
  • 42 Dettmeyer R. Medizin & Recht für Ärzte. Heidelberg, Berlin; Springer 2001
  • 43 Staudigel K, Hankemeier U. Ärztliches Verbot von Schmerztherapie bei Tumorschmerzpatienten.  Schmerz. 2000;  14 111-113
  • 44 Ratzel in Ratzel R, Lippert H D. Kommentar zur Musterberufsordnung der Deutschen Ärzte (MBO). Heidelberg, Berlin; Springer 2002 3. Aufl.

Reinhard Dettmeyer

Institut für Rechtsmedizin · Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Stiftsplatz 12

53111 Bonn

    >