Psychiatr Prax 2002; 29(5): 263-266
DOI: 10.1055/s-2002-32707
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ein moderner Kaspar Hauser

A Modern Kaspar HauserElmar  Etzersdorfer1 , Monika  Schäfer1 , Johannes  Becker-Pfaff1
  • 1Furtbachkrankenhaus, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen und Methode: Es wird der Fall eines psychisch kranken jungen Mannes beschrieben, dessen Identität über Monate nicht klärbar war. Ein Vergleich mit Kaspar Hauser wird gezogen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Ergebnisse: Im Nachhinein konnten deutliche Hinweise auf massive Depravierungen in Erfahrung gebracht werden. Der Umstand der fehlenden Anamnese wie Fremdanamnese erwies sich als Erschwernis, aber nicht grundlegendes Hindernis in der Behandlung. Schlussfolgerungen: Die nach der Aufklärung der Identität verfügbaren Informationen lassen vermuten, dass eine Potenzierung ungünstiger Umstände zum Entstehen der „Kaspar-Hauser-Situation” beigetragen haben, wobei die Zugehörigkeit zur Gruppe wenig integrierter Migranten, massive Vernachlässigung und eine nicht optimale Betreuung geistig Behinderter zusammenspielten.

Abstract

Objective and Methods: The case of a mentally disturbed young man is described, whose identity could not be revealed over more than four months. It is compared to Kaspar Hauser, similarities and differences are highlighted. Results: The „Kaspar Hauser of Stuttgart” is retrospectively revealed as a young man with experiences of severe deprivation. The missing case history and independent history were an obstacle in the treatment, albeit not fundamental, advantages being reached with a relation-oriented approach. Conclusions: Informations obtained after clarification of the identity of the young man suggest a multiplication of unfavourable circumstances, leading to sub-optimal treatment and finally the „Kaspar-Hauser-Situation”. Contributing were his belonging to the less integrated group of migrants in Germany, as well as severe deprivation in the family and a generally sub-optimal treatment of mentally disturbed young patients.

Literatur

Univ.-Doz. Dr. med. Elmar Etzersdorfer

Furtbachkrankenhaus · Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Furtbachstraße 6

70178 Stuttgart

Email: etzersdorfer@fbkh.org