Psychiatr Prax 2002; 29(5): 245-250
DOI: 10.1055/s-2002-32711
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schizophrene Patienten, die trotz Dekaden der Enthospitalisierung in den psychiatrischen Krankenhäusern verblieben sind

Teil 1 der Hessischen EnthospitalisierungsstudieSchizophrenic Patients, who Still Live in Psychiatric Hospitals Despite Decades of DeinstitutionalizationPart 1 of the Hessian Deinstitutionalisation StudyMichael  Franz1 , Thorsten  Meyer1 , Frauke  Ehlers1 , Bernd  Gallhofer1
  • 1Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrie, Psychiatrische Klinik, Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2002 (online)

Zusammenfassung

Die Enthospitalisierung der chronisch psychisch kranken Langzeitpatienten in die Gemeinden wurde inzwischen überwiegend abgeschlossen. Jedoch verblieben in vielen Kliniken „Reste” von Patienten, deren zukünftige Versorgung kontrovers diskutiert wird. Klinische, funktionelle und soziale Merkmale einer solchen Gruppe werden am Beispiel hessischer psychiatrischer Krankenhäuser untersucht und mit verfügbaren Enthospitalisierungsstudien verglichen. Eine Population mit spezifischen Merkmalen bezüglich sozialem Funktionsniveau, Selbständigkeit, sozialem Netz, Freizeitverhalten und Psychopathologie stellt sich dar und wird im Kontext der „difficult-to-place”-Literatur diskutiert.

Abstract

Deinstitutionalization (DI) of most of the chronic long-stay patients has taken place in the last decades in Germany. However, a „residual” group of patients often remains in psychiatric hospitals, with an ongoing controversy on an appropriate type of their care (community based vs. hospital). Clinical, functional and social characteristics of such schizophrenic patients still residing in the long-stay wards in the German state of Hesse after decades of DI are presented. The n = 266 patients investigated displayed a marked degree of negative symptoms and moderate positive symptoms but, however, severe social disabilities. In addition, the patients were very dependent in daily living, had an extremely impoverished social network and leisure activities. The findings contribute to the research on „difficult-to-place” patients described in the literature.

Literatur

  • 1 Kruckenberg P, Fabian A S, Henning H J. Modellprojekt Integration von Patienten einer psychiatrischen Langzeitklinik in dezentrale gemeindenahe Versorgungseinrichtungen - Endbericht des Evaluationsprojektes zur Entwicklung der psychiatrischen Versorgungsstruktur in Bremen im Zuge der Auflösung der Klinik Kloster Blankenburg.  Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit Baden-Baden; Nomos 1995 Band 47
  • 2 Dörner K. Ende der Veranstaltung, Anfänge der Chronisch-Kranken-Psychiatrie. Gütersloh; Jakob van Hoddis 1998
  • 3 Becker T. Die Schließung psychiatrischer Großkrankenhäuser in England: Evaluation durch das TAPS-Projekt - Ein Literaturbericht.  Psychiat Prax. 1995;  22 50-54
  • 4 Kunze H. Psychiatrische Übergangseinrichtungen und Heime - Psychisch Kranke und Behinderte im Abseits der Psychiatriereform. Stuttgart; Enke 1981
  • 5 Haug H J, Rössler W. Deinstitutionalization of psychiatric patients in central Europe.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1999;  249 115-122
  • 6 Franz M, Ehlers F, Meyer T. Hessische Enthospitalisierungsstudie. Bericht für den Landeswohlfahrtsverband über den Untersuchungszeitraum 1994 - 1997. Kassel; LWV 1998
  • 7 Weig W, Wienöbst J. Ergebnisse einer Umfrage zum Thema „Langzeitpatienten” in psychiatrischen Krankenhäusern.  Spektrum. 1996;  25 120-126
  • 8 Priebe S, Hoffman K, Isermann M, Kaiser W. Klinische Merkmale langzeithospitalisierter Patienten, Teil 1 der Berliner Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 1996;  23 15-20
  • 9 Priebe S. Haben Enthospitalisierungsstudien ihren Zweck erfüllt?.  Psychiat Prax. 2001;  28 207-208
  • 10 Lamb H R. Deinstitutionalization at the beginning of the new millenium.  Harvard Rev Psychiatry. 1998;  6 1-10
  • 11 Ford M, Goddard C, Landsdall-Wellfare R. The Dismantling of the Mental Hospital? Glenside Hospital Surveys 1960 - 1985.  Br J Psychiatry. 1987;  151 479-485
  • 12 Clifford P, Charman A, Webb Y, Best S. Planning for community care, long-stay populations of hospitals scheduled for rundoown or closure.  Br J Psychiatry. 1991;  158 190-196
  • 13 O'Driscoll C, Wills W, Liff J, Margolius O. The TAPS project 10: the long-stay populations of Friern and Claybury hospitals, the baseline survey.  Br J Psychiatry. 1993;  162, Suppl 19 30-35
  • 14 Jones D. The TAPS project 11: the selection of patients for reprovision.  Br J Psychiatry. 1993;  162 36-39
  • 15 Trieman N, Leff J. Difficult to place patients in a psychiatric hospital closure programme: the TAPS project 24.  Psychol Med. 1996;  26 765-774
  • 16 Albrecht G, Vieten B, Poerksen N, Ingenleuf H-J, Wilm B, Günther C, Kimpel S. Enthospitalisierung chronisch psychisch kranker Langzeitpatienten. Abschlussbericht des Projektes C1 Nordrhein-Westfälischer Forschungsverbund Public Health 1997
  • 17 Ropers G, Röhl K-P, Spancken E. Enthospitalisierung von chronisch psychisch Kranken im Rheinland.  Public Health Forum. 1997;  17 9-10
  • 18 Rössler W. Psychiatrie und Public Health.  Gesundh-wes. 1996;  58, Sonderheft 1 1-6
  • 19 Landeswohlfahrtsverband Hessen .Perspektiven für die Schaffung von Lebensräumen für psychisch kranke/seelisch behinderte Menschen in der Gemeinde. Kassel; 1994
  • 20 McCreadie R G, Stewart M, Robertson L, Dingwall J M. The Scotish survey of old long-stay in-patients.  Br J Psychiatry. 1991;  158 398-402
  • 21 Kay R, Fiszbein A, Opler L A. The positive and negative syndrome scale (PANSS) for schizophrenia.  Schizophr Bull. 1987;  13 261-276
  • 22 Jung E, Biehl H, Krumm B, Maurer K, Bauer-Schubart C. Mannheimer Skala zur Einschätzung sozialer Behinderung, DAS-M. Weinheim; Beltz Test GmbH 1989; Reduzierung des DAS-M in Absprache mit Prof. K. Maurer
  • 23 Meyer T, Franz M, Gallhofer B. Subgruppen und Prognose besonders schwer zu enthospitalisierender schizophrener Langzeitpatienten: Eine Differenzierung des „harten Kerns”. Teil 2 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2002 im Druck; 
  • 24 Schöny W, Rittmannsberger H. Dosierung. In: Riederer P, Laux G, Pöldinger W (Hrsg) Neuro-Psychopharmaka. Wien; Springer 1992 Bd. 4: 131-153
  • 25 Lipton F R, Cohen C I, Fischer E, Katz S E. Schizophrenia: a network crisis.  Schiz Bull. 1981;  7 144-151
  • 26 Lieberman J A. Understanding the mechanism of action of atypical antipsychotic drugs, a review of compounts in use and development.  Br J Psychiatry. 1993;  163, Suppl 22 7-18
  • 27 Franz M, Meyer T, Gallhofer B. Subjektive Lebensqualität schwer chronifizierter schizophrener Langzeitpatienten. Teil 3 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.  Psychiat Prax. 2002 (im Druck); 
  • 28 Franz M, Meyer T, Ehlers F, Gallhofer B. Auswirkungen der Enthospitalisierung auf schizophrene Langzeitpatienten des „harten Kerns” - eine Matched-Control-Studie. Teil 5 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie. (i. Vorb.)
  • 29 Hanewald B, Franz M, Meyer T, Gallhofer B. Subjective quality of life in schizophrenia: redundant with related constructs?.  Schiz Res. 2000;  41 300

1 Eine Gegenprobe durch an der Enthospitalisierung unmittelbar beteiligte Kliniker vor Ort zeigte, dass dieses 2-Jahres-Kriterium die zu untersuchende Zielgruppe wesentlich besser „traf” als die Frage des Kostenträgers.

Dr. Michael Franz

Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrie · Psychiatrische Klinik · Justus-Liebig-Universität Gießen

Am Steg 24

35385 Gießen

Email: michael.franz@psychiat.med.uni-giessen.de

    >