Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32761
Hepatitis B und C in der heroingestützten Behandlung
Hepatitis B and C in Heroin - Assisted TreatmentPublication History
Publication Date:
11 July 2002 (online)

Zusammenfassung
In die heroingestützte Behandlung der Schweiz wurden in den Jahren 1994 bis 1996 und ab 1998 Opiatabhängige mit schweren sozialen und medizinischen Problemen aufgenommen. Die durchgeführten medizinischen und sozialen Untersuchungen ergaben wichtige Erkenntnisse über diese neue Behandlungsform im Kontext der sozialmedizinischen Situation der Patienten. In dieser Arbeit werden die durchgeführten Untersuchungen zu Hepatitis B/C übersichtsartig vorgestellt.
Die serologische Laboruntersuchung konnte im Jahre 1996 bis 1996 bei über 80 % der Patienten durchgeführt werden. Die Eintretenden wiesen eine sehr hohe Seroprävalenz von Hepatitis B (73 %) und Hepatitis C (82 %) auf. Die Prävalenz B/C nimmt in Abhängigkeit zur Dauer des Drogenkonsums zu.
Die untersuchte Kohorte weist im ersten Behandlungshalbjahr eine Inzidenzrate von je 10 % für Hepatitis B und C auf. In der Verlaufsanalyse über 24 Monate zeigt sich bei den in Behandlung verbleibenden Patienten eine Halbierung des relativen Risikos einer viralen Neuinfektion im Vergleich zur ersten Verlaufsuntersuchung nach sechs Monaten mit den späteren Untersuchungen. Die Probleme im Zusammenhang mit den in der Behandlung durchgeführten Präventionsmaßnahmen werden vor diesem Hintergrund im Artikel beschrieben.
Die durchgeführten infektiologischen Untersuchungen zeigen insgesamt, dass entsprechend den Eintrittskriterien eine Gruppe von Drogenabhängigen mit schweren sozialen und medizinischen Problemen gefunden wurde. Im Behandlungsverlauf ging das Risiko einer Infektion mit Hepatitis B/C für die in der Behandlung verbleibenden Patienten merklich zurück. Gezielte Präventionsmaßnahmen gegen Infektionskrankheiten konnten in die heroingestützte Behandlung implementiert werden. Die heroinunterstützte Therapie liefert damit einen wichtigen Beitrag für die Prävention von Infektionskrankheiten bei Schwerstabhängigen. Durch fokussierte, praxisorientierte wissenschaftliche Begleitung sollte diese Behandlung auch bezüglich ihrer präventiven Wirkung in Zukunft weiter optimiert werden.
Abstract
Within the framework of trials for medical prescription of narcotics (PROVE) for the most severely addicted intravenous drug users, treatment places were made available during 1994 to 1996 and since 1998 for heroin substitution. The medical and social studies carried out yielded important knowledge on the social and medical situation of this group of seriously dependent users and thus provided bases for resolving various public health issues. This work presents studies on participants’ hepatitis B/C prevalence and incidence within a social and medical context.
Serological laboratory study at admission was carried out among more than 80 % of the entrants. Those admitted indicated a very high seroprevalence of hepatitis B (73 %) and C (82 %). Hepatitis B/C prevalence rate increases in proportion to duration of drug consumption.
The cohorts studied indicate an incidence rate of 10 % for both hepatitis B and C during the first half year of treatment. Progress analysis over 24 months showed patients remaining in treatment cutting the relative risk of new viral infections in half when the first check on progress after six months was compared with later checks. Problems with prevention measures will be presented in this article.
Studies carried out on infections show that corresponding to the study’s admission data a group of drug addicts was found to have serious social and medical deficiencies. During the course of treatment, the risk infection with hepatitis B/C was halved among the remaining participants. In comparison to the untreated situation, an even greater reduction can be assumed. Heroin-maintenance therapy thus provides an important contribution towards preventing infection diseases among seriously addicted drug users. Focussed and practice-oriented scientific monitoring should further optimise this heroin-maintenance medical treatment, also with regard to its future preventive impact.
Schlüsselwörter
i.v. Drogenkonsumierende - Hepatitis B - Hepatitis C - Prävention - Schadensverminderung
Key words
i.v. Drug Consumers - Hepatitis B - Hepatitis C - Prevention - Harm reduction
Literatur
- 1 Steffen T. HIV and AIDS in Switzerland. McElrath K HIV and AIDS: A Global Review New York; Greenwood Publishing Group, Incorporated 2001
- 2 Grob P J, Negro F, Renner E L. Hepatitis C-Virus-Infektion. Praxis. 2000; 89 1587-1604
- 3 Scheitlin T, Joller-Jemelka H, Grob P. Hepatitis und HIV-Infektionen bei Benützern und Benützerinnen illegaler Drogen. Schweiz Med Wschr. 1992; 122 1432-1445
- 4 Ladewig D. A reduction in HIV positive and an increase in hepatitis C positive subjects in methadone treatments. Schweiz Med Wochenzeitschrift. 2001; 131 422
- 5 Steffen T, Christen S, Blättler R, Gutzwiller F. PROVE team . Infectious diseases and public health: Risk taking behaviour during participation in the Swiss Programme for a Medical Prescription of Narcotics (PROVE). Substance Use & Misuse. 2001; 36 (1) 71-90
- 6 Somaini B, Wang J, Perozo M, Kuhn F, Meili D, Grob P, Flepp M. A continuing concern: HIV and hepatitis testing and prevalence among drug users in substitution programmes in Zurich, Switzerland. AIDS Care. 2000; 12 449-460
- 7 Steffen T, Gutzwiller F. Hepatitis B und C bei intravenös Drogenkonsumierenden in der Schweiz. Medizinische Rundschau PRAXIS. 1999; 1937-1944
- 8 Broers B, Junet C, Bourquin M, Deglon J J, Perrin L, Hirschel B. Prevalence and incidence rate of HIV, hepatitis B and C among drug users on methadone maintenance Treatment in Geneva between 1988 and 1995. AIDS. 1998; 12 2059-2066
- 9 Grichting E, Dobler-Mikola A, Reichlin M. Der Forschungsverbund stationäre Suchttherapie FOS im Jahr 1997. Zurich; ISF report 1998 No. 56
- 10 Christen L, Christen S, Grob P. Eintritt- und Verlaufsmerkmale von Teilnehmern und Teilnehmerinnen an einer methadongestützten Behandlung mit niederschwelligem Eintritt. Zürich; ARUD-Bericht 1996
- 11 Bundesamt für Gesundheit (BAG) .Die Schweizerische Drogenpolitik. Bern; BAG 2000
- 12 Rihs-Middel M, Lotti H, Stamm R. (Hrsg) .Aerztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln. Bern; Hans Huber Verlag 1996
- 13 Klingemann H, Hunt G. Drug treatment systems in an international perspective: drugs, demons, and delinquents. London; Sage 1998
- 14 Gschwend P, Rehm J, Lezzi S, Steffen T, Blättler R, Gutzwiller F, Uchtenhagen A. Development of a monitoring system for heroin-assisted substitution treatment in Switzerland. Soz Präventivmed. 2002; (in press)
- 15 Steffen T, Kaufmann B, Blättler R, Dobler-Mikola A, Gutzwiller F, Uchtenhagen A. Die heroingestützte Behandlung von Opiatabhängigen - bisherige und aktuelle Forschungsschwerpunkte. Das Gesundheitswesen. 1999; 61 407-412
- 16 Durisch E. Somatische und psychische Gesundheit intravenös Drogenabhängiger im Verlauf des Projektes für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln (PROVE). Dissertation Medizinische Fakultät der Universität Zürich. 2001;
- 17 Steffen T, Blättler R, Gutzwiller F, Zwahlen M. HIV and Hepatitis virus infections among injecting drug users in a medically controlled heroin prescription programme. European Journal of Public Health. 2001; 11 425-430
- 18 Uchtenhagen A, Dobler-Mikola A, Steffen T, Gutzwiller F, Blättler R, Pfeifer S. Prescription of Narcotics for Heroin Addicts - Main Results of the Swiss National Cohort Study. Basel; Karger Verlag 1999
- 19 Uchtenhagen A, Gutzwiller F, Dobler-Mikola A. (Hrsg) .Versuche für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln - Synthesebericht. Zürich; ISF/ISPMZ-Bericht 1997
- 20 Baumann C. Prävention und Intervention von Infektionskrankheiten in der heroingestützten Behandlung. Dissertation Medizinische Fakultät der Universität Zürich. 1999;
- 21 Blanken P, Henriks V, Pozzi G, Tempesta E, Hartgers C, Koeter M. et al .European Addiction Severity Index EuropASI. A guide to training and administering EuropASI interviews. Brussels; COST A6 1994
- 22 Uchtenhagen A, Gutzwiller F, Dobler-Mikola A. Versuche für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln: Studienprotokolle der Begleitevaluation. Zürich; ISF/ISPM-Bericht 1994
- 23 Dobler-Mikola A, Steffen T, Blättler R, Pfeifer S. Soziale und gesundheitliche Situation der Teilnehmenden. Uchtenhagen A, Gutzwiller F, Dobler-Mikola A Versuche für eine ärztliche Verschreibung von Betäubungsmitteln Zürich; Zweiter Zwischenbericht der Forschungsbeauftragten ISF/ISPM Zürich 1996: 21-195
Dr. med. Thomas Steffen MPH
Gesundheitsdepartement, Kantonsärztlicher Dienst
Telli-Hochhaus
5004 Aarau
Schweiz
Email: thomas.steffen@ag.ch