Aktuelle Urol 2002; 33(4): 273-276
DOI: 10.1055/s-2002-32834
Klinische Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung des Internet in der medizinischen Versorgung am Beispiel der erektilen Dysfunktion

The Influence of Internet on Medical Care Systems as Seen in Erectile DysfunctionM.  Braun1 , H.  Schorn2 , S.  Wolter1 , U.  Engelmann1
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie, MEK Universität zu Köln
  • 2Urologische Klinik, St. Marien Krankenhaus Ahaus
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 July 2002 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Werbung für medizinische Produkte oder neue Therapieformen sind für uns Ärzte nichts Ungewöhnliches. Im Zeitalter moderner Massenmedien werden immer häufiger auch Informationen direkt an die Patienten weitergegeben. Am Beispiel der erektilen Dysfunktion (im Folgenden ED) wollten wir den Stellenwert modernen Kommunikationsmedien im Rahmen der medizinischen Versorgung untersuchen. Material und Methode: Seit Dezember 1999 ist der „Kölner Erfassungsbogen der Erektilen Dysfunktion” (KEED) in die Website „www.andrologie.de” integriert. Bis März 2001 wurden ca. 4000 Datensätze gesammelt. Nach Durchführung einer Plausibilitätsprüfung verblieben 3450 Datensätze zur Auswertung. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter betrug 36,1 Jahre. Der Gesamtanteil von Patienten mit manifester Erektionsstörung lag bei 33,6 %. Ein Therapiebedarf konnte bei 95 % der Befragten ermittelt werden. Bei der recht jungen Studienpopulation konnte entgegen anderer Untersuchungen lediglich der regelmäßige Alkoholkonsum als Risikofaktor für die Entwicklung einer ED identifiziert werden. Schlussfolgerung: Die Patienten, welche sich im Internet beraten lassen, sind jünger und haben einen höheren Leidendruck, als altersentsprechende Vergleichsgruppen von epidemiologischen Studien. Demnach kommt dem Internet eine große Bedeutung in der Vermittlung von medizinischen Inhalten zu. Es ist also notwendig, dass die im Gesundheitswesen beteiligten Interessengruppen z. B. im Sinne eines Qualitätszirkels, Präsenz und vor allen Dingen Kompetenz zeigen.

Abstract

Purpose: Advertising of medical products or new therapy modalities is nothing unusual. In the era of modern mass media, more and more information is being passed directly to the patients. Using erectile dysfunction (ED) as an example, examined the influence of modern communication media on patient treatment. Material and Methods: Since December 1999 the “Kölner Erhebungsbogen der Erektilen Dysfunktion” (KEED) (“Cologne Questionnaire on Erectile Dysfunktion”) has been integrated into the Website “www.andrologie.de”. Up to March 2001, a total of 4000 data records had been collected. A plausibility examination left 3450 data records for analysis. Results: Mean age was 36.1 years. The share of patients with erectile dysfunction was 33.6 %. The necessity for therapy could be ascertained in 95 % of these men. In contrast to other investigations, in this young study population, only regular alcohol consumption could be identified as a risk factor for the development of ED. Conclusions: Patients using the Internet are generally younger and suffer more from symptoms of erectile dysfunction than age-specific clusters analysed in epidemiological studies. Thus, the Internet seems to be important in terms of transmitting medical information and help. In addition, the various health services should be present and show competence on the Internet, for example in the sense of quality circles.

Literatur

  • 1 Kinsey A C. Alter und sexuelle Triebbefriedigung. In: Kinsey AC. Das sexuelle Verhalten des Mannes. Berlin und Frankfurt: S. Fischer Verlag 1964: 200-236
  • 2 Braun M, Klingebiel J, Klotz T, Engelmann U. Benigne Prostatahyperplasie und erektile Dysfunktion; wer ist der primär behandelnde Arzt?.  Urologe B. 1999;  39 372-376
  • 3 Braun M, Klotz T, Reifenrath B, Mathers M, Wassmer G, Schoenenberger A, Engelmann U. Die Prävalenz von männlichen Erektionsstörungen in Deutschland heute und in der Zukunft.  Akt Urol. 2000;  31 302-307
  • 4 Braun M, Wassmer G, Klotz T, Reifenrath B, Mathers M, Engelmann U. Epidemiology of erectile dysfunction: Results of the „Cologne Male Survey”.  Int J Imp Res. 2000;  12 305-311
  • 5 Schorn H, Braun M, Berberich H, Boeckmann W. Internetberatung zu andrologischen Themen - Resonanz, Möglichkeiten und Zusammenhänge.  Urologe A. 2001;  40 (Suppl 1) 41
  • 6 Braun M, Klotz T, Reifenrath B, Wassmer G, Engelmann U. KEED - erster deutschsprachig validierter Fragebogen zur Erfassung der männlichen sexuellen Funktion.  Akt Urol. 1998;  29 300-305
  • 7 Sitthi-armon C, Ngamvithayapongse J. The role of media and communication in improving the use of drugs and other technologies.  Int J Technol Assess Health Care. 1998;  14 71-80
  • 8 Collins C, Davis L S, Rentz K, Vannoy D. Influence of advertisement on women's attitudes toward mammography screening.  Issue Ment Health Nurs. 1997;  18 603-621
  • 9 de Bruijn-Kofman A T, van den Weil H, Groenman N H, Sorbi M J, Klip E. Effects of mass media behavoir treatment for chronic haedache: a pilot study.  Haedache. 1997;  37 415-420
  • 10 Rimer B K. Understanding the acceptance of mammography by women.  Ann Behav Med. 1992;  14 197-203
  • 11 Mayer J A, Kossmann M, Miller L C, Crooks C E, Slymen D J, Lee C D. Evaluation of a media-based mammography program.  Am J Prev Med. 1992;  8 23-29
  • 12 Damrosch S. General strategies for motivating people to change their behavior.  Nurs Clin North Am. 1991;  26 833-843
  • 13 Specher E. Modedrogen.  Zschr Phytother. 1990;  11 103-112
  • 14 Tsao J C. Informational and symbolic content of over-the-counter drug advertising on television.  J Drug Educ. 1997;  27 173-197
  • 15 Anitra B, Fannin R, Salmans S, Mandese J, Nicholas N, Bagot B, Ellis-Simons P. Over-The-Counter drugs.  Marketing and Media Decisions. 1990;  25 48

Dr. med. 
M. Braun

Klinik und Poliklinik für Urologie · Klinikum der Universität zu Köln

Joseph-Stelzmann-Str. 9

50924 Köln

Phone: +492214786297

Fax: +492214786256

Email: Moritz.Braun@medizin.uni-koeln.de

    >