Zusammenfassung
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage nach Zusammenhängen zwischen
dem erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten und der Intensität des Kinderwunsches
sowie der Ausprägung unterschiedlicher Kinderwunschmotive. Bisher liegen dazu keine
empirischen Befunde vor. Die Untersuchung basiert auf den Daten von n = 331 Personen
im Alter von 18 - 50 Jahren, die im Rahmen einer umfänglicheren bevölkerungsrepräsentativen
Studie (insgesamt 1509 Personen) befragt wurden und angegeben hatten, dass sie in
einer Partnerschaft leben und sich aktuell ein Kind wünschen. Die Untersuchungsdaten wurden mit Hilfe verschiedener
Selbstbeurteilungsskalen (Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten
FEE, Partnerschaftsfragebogen PFB und Leipziger Fragebogen zu Kinderwunschmotiven
LKM-20) erhoben. Es zeigte sich, dass ein als ablehnend, überbehütend und wenig emotional
warm erinnertes elterliches Erziehungsverhalten zum einen stärker mit solchen Kinderwunschmotiven
verknüpft ist, die einer Realisierung des eigenen Kinderwunsches eher entgegenstehen
(Befürchtungen bezüglich persönlicher Einschränkungen und mangelnder Unterstützung).
Gleichzeitig gingen Erinnerungen an ein negatives elterliches Erziehungsverhalten
aber auch mit einem verstärkten Wunsch nach sozialer Anerkennung durch ein eigenes
Kind einher. Das erinnerte Erziehungsverhalten der Mutter stand insgesamt in einem
engeren Zusammenhang mit Kinderwunschmotiven als das väterliche. Zwischen dem erinnerten
elterlichen Erziehungsverhalten und der Intensität des Kinderwunsches ließen sich
hingegen keine relevanten Zusammenhänge finden.
Abstract
The present study concerns the impact of recalled parental rearing behaviour on both
the intensity of the wish to have a child and on different motives to have a child.
Until now there are no empirical studies as to this objective. Our study is based
on a representative sample of 1509 persons aged 18 to 50 years. The statistical analyses
were restricted to those subjects who lived in partnership and reported an actual wish to have a child (n = 331). The data were assessed by self-reporting
scales: The Questionnaire of Recalled Parental Rearing Behaviour „Fragebogen zum erinnerten
elterlichen Erziehungsverhalten, FEE”, the Partnership Questionnaire „Partnerschaftsfragebogen,
PFB”, and the Leipzig Questionnaire of Motives to Have a Child „Leipziger Fragebogen
zu Kinderwunschmotiven, LKM”. A recalled parental rearing behaviour, which was characterized
as having been rejective, overprotective and less emotionally warm was associated
with such motives which do not promote the wish to have own children (fear of personal
restrictions and a low degree of social support). Simultaneously, a negative parental
rearing behaviour was correlated with a stronger desire for social recognition by
an own child. The recalled maternal rearing behaviour was altogether stronger associated
with motives to have a child than the paternal. On the other hand, no relevant associations
could be found between the recalled parental rearing behaviour and the intensity of
the wish to have a child.
Key words
Recalled parental rearing behaviour - Motives to have a child
Literatur
- 1
Dorbritz J, Schwarz K.
Kinderlosigkeit in Deutschland - ein Massenphänomen? Analysen zu Erscheinungsformen
und Ursachen.
Z für Bevölkerungswissenschaft.
1996;
21
231-261
- 2 Huinink J, Brähler E.
Zur Häufigkeit gewollter und ungewollter Kinderlosigkeit. In: Brähler E, Felder H, Strauß B (Hrsg) Fruchtbarkeitsstörungen (Jahrbuch der Medizinischen
Psychologie). Göttingen; Hogrefe 2000 Bd. 17: 43-54
- 3 Strauß B. Ungewollte Kinderlosigkeit. Psychologische Diagnostik, Beratung und Therapie. Göttingen;
Hogrefe 2000
- 4
Schneewind K A.
Ehe ja, Kinder nein - eine Lebensform der Zukunft?.
System Familie.
1997;
10
160-165
- 5
Fawcett J T.
The value of children and the transition to parenthood.
Marriage and Family Rev.
1988;
12
11-34
- 6 Hoffman L, Hoffman M.
The value of children to parents. In: Fawcett JT (ed) Psychological perspectives on population. New York; Basic Books
1973: 19-76
- 7 Beutel M. Der frühe Verlust eines Kindes. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Todgeburt
und Fehlbildung. Göttingen; Verlag für Angewandte Psychologie 1996
- 8
Brähler E, Stöbel-Richter Y, Schumacher J.
Für und Wider eines eigenen Kindes: Der Leipziger Fragebogen zu Kinderwunschmotiven
(LKM).
Diagnostica.
2001;
47
96-106
- 9 Gloger-Tippelt G, Gomille B, Grimmig R. Der Kinderwunsch aus psychologischer Sicht. Opladen;
Leske + Budrich 1993
- 10 Kühler T. Zur Psychologie des männlichen Kinderwunsches. Ein kritischer Literaturüberblick. Weinheim;
Deutscher Studienverlag 1989
- 11 Kruse J.
Erziehungsstil und kindliche Entwicklung: Wechselwirkungsprozesse im Längsschnitt. In: Walper S, Pekrun R (Hrsg) Familie und Entwicklung. Perspektiven der Familienpsychologie. Göttingen;
Hogrefe 2000: 63-83
- 12 Schneewind K A, Herrmann T. Erziehungsstilforschung. Theorien, Methoden und Anwendung
der Psychologie elterlichen Erziehungsverhaltens. Bern; Huber 1980
- 13 Parker G. Parental overprotection: A risk factor in psychosocial development. New
York; Grune & Stratton 1983
- 14 Perris C, Arrindell W A, Eisemann M. Parenting and psychopathology. New York; Wiley
1994
- 15
Rapee R M.
Potential role of childrearing practices in the development of anxiety and depression.
Clin Psychol Rev.
1997;
17
47-67
- 16
Schumacher J, Eisemann M, Brähler E.
Rückblick auf die Eltern: Der Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten
(FEE).
Diagnostica.
1999;
45
194-204
- 17
Schumacher J, Eisemann M, Strauß B, Brähler E.
Erinnerungen älterer Menschen an das Erziehungsverhalten ihrer Eltern und Indikatoren
des aktuellen Wohlbefindens.
Z Gerontopsychologie und -psychiatrie.
1999;
12
20-39
- 18 Kaiser P.
Partnerschaft und Herkunftsfamilie. In: Kaiser P (Hrsg) Partnerschaft und Paartherapie. Göttingen; Hogrefe 2000: 113-146
- 19
Daggett J, O'Brien M, Zanolli K, Peyton V.
Parent's attitudes about children: Associations with parental life histories and child-rearing
quality.
J Family Psychol.
2000;
14
187-199
- 20
Bartle-Haring S, Sabatelli R.
An intergenerational examination of patterns of individual and family adjustment.
J Marriage and Family.
1998;
60
903-911
- 21
Ricks M H.
The social transmission of parental behavior. Attachment across generations.
Monographs of the Society for Research in Child Development.
1985;
50
211-227
- 22 Gloger-Tippelt G. Bindung im Erwachsenenalter. Ein Handbuch für Forschung und Praxis. Bern;
Huber 2001
- 23 Eckert H, Sobeslavsky I, Held H-J.
Psychische Merkmale bei Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch vor IVF. In: Brähler E, Goldschmidt S (Hrsg) Psychosoziale Aspekte von Fruchtbarkeitsstörungen. Bern;
Huber 1998: 27-49
- 24 Ulrich D. Eine katamnestische Untersuchung zu psychologischen Aspekten der ungewollten
Kinderlosigkeit. Frankfurt a. M.; Peter Lang 1994
- 25 El-Giamal M.
Die Fribourger Zeitstichprobenstudie zum Übergang zur Elternschaft: Differenzielle
Veränderungen der Partnerschaftszufriedenheit. In: Reichle B, Werneck H (Hrsg) Übergang zur Elternschaft. Aktuelle Studien zur Bewältigung
eines unterschätzten Lebensereignisses. Stuttgart; Enke 1999: 185-203
- 26
Shapiro A F, Gottman J M, Carrere S.
The baby and the marriage: Identifying factors that buffer against decline in marital
satisfaction after the first baby arrives.
J Family Psychol.
2000;
14
59-70
- 27 Küchenhoff J, Könnecke R.
Der (unerfüllte) männliche Kinderwunsch und seine Bedingungen. In: Brähler E, Felder H, Strauß B (Hrsg) Fruchtbarkeitsstörungen (Jahrbuch der Medizinischen
Psychologie). Göttingen; Hogrefe 2000 Bd. 17: 124-145
- 28
van Balen F, Verdurmen J E, Ketting E.
Age, the desire to have a child and cumulative pregnancy rate.
Hum Reprod.
1997;
12
623-627
- 29 Arbeitsgemeinschaft ADM-Stichproben und Bureau Wendt .
Das ADM-Stichprobensystem (Stand 1993). In: Gabler S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Krebs D (Hrsg) Gewichtung in der Umfragepraxis. Opladen;
Westdeutscher Verlag 1994: 188-202
- 30 Hoffmeyer-Zlotnik J HP.
Random-Route-Stichproben nach ADM. In: Gabler S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP (Hrsg) Stichproben in der Umfragepraxis. Opladen;
Westdeutscher Verlag 1997: 33-42
- 31 Koch A.
ADM-Design und Einwohnermelderegister-Stichprobe. Stichproben bei mündlichen Bevölkerungsumfragen. In: Gabler S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP (Hrsg) Stichproben in der Umfragepraxis. Opladen;
Westdeutscher Verlag 1997: 99-116
- 32 Schumacher J, Eisemann M, Brähler E. Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten
(FEE). Bern; Huber 2000
- 33 Hahlweg K. Fragebogen zur Partnerschaftsdiagnostik (FPD). Göttingen; Hogrefe 1996
Dr. rer. nat. Jörg Schumacher,Dipl.-Psych.
Institut für Angewandte Psychologie · Klinische und Gesundheitspsychologie · Universität
Leipzig
Seeburgstraße 14 - 20
04103 Leipzig
Email: joesch@uni-leipzig.de