Pneumologie 2002; 56(7): 413-417
DOI: 10.1055/s-2002-32872
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluss eines Krafttrainings auf Lungenfunktionsparameter und Größen der Leistungsfähigkeit von COPD-Patienten

Influence of a Resistance Training on Pulmonary Function and Performance Measures of Patients with COPDP.  R.  Wright1 , H.  Heck2 , H.  Langenkamp3 , K.-H.  Franz4 , U.  Weber4
  • 1Fakultät für Sportwissenschaft; Arbeitsbereich Trainingswissenschaft; Ruhr- Universität Bochum
  • 2Fakultät für Sportwissenschaft; Lehrstuhl für Sportmedizin; Ruhr-Universität Bochum
  • 3Fakultät für Sportwissenschaft; Arbeitsbereich Sportpsychologie; Ruhr-Universität Bochum
  • 4Pneumologische Praxisgemeinschaft Dr. Franz/Dr. Weber; Witten
Herrn Professor Dr. med. Karl-Heinz Rühle zum 60. Geburtstag gewidmet
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

In der Literatur hat sich als trainingstherapeutische Intervention bezüglich der COPD die Empfehlung eines Ausdauertrainings durchgesetzt. Aufgrund der krankheitsspezifischen Symptomatik (Muskelatrophie, Belastungsdyspnoe, Testosterondefizit etc.) und der damit verbundenen Dekonditionierung kann aber davon ausgegangen werden, dass Krafttrainingsbelastungen in Form eines hypertrophierenden Maximalkrafttrainings (Querschnittstraining) eher dem krankheitsspezifischen Anforderungsprofil der COPD gerecht werden als reine Ausdauerbelastungen.

Zur Klärung der Effizienz eines solchen Krafttrainings wurden 28 Patienten mit einer mittel- bis schwergradigen COPD (m12/w16) randomisiert einer Behandlungs- (n = 21; Alter: = 56,5; FEV1-%Soll: = 54,9) und einer Kontrollgruppe (n = 7; Alter: = 59; FEV1-%Soll = 59,0) zugeordnet. Die Behandlungsgruppe unterzog sich ambulant einem 12-wöchigen hypertrophierenden Maximalkrafttraining, das initial zweimal-, später dreimal wöchentlich durchgeführt wurde.

Bezogen auf die tägliche Peak-Flow-Messung konnte eine tendenzielle aber nicht signifikante Verbesserung in der Behandlungsgruppe gegenüber der Kontrollgruppe festgestellt werden. FEV1 unterschied sich nicht. Die Behandlungsgruppe konnte sich in ihrer maximalen Leistungsfähigkeit im Ausgangstest der Fahrradergometrie um 18,7 % (von 85,2 W auf 107,1 W) gegenüber dem Eingangstest hochsignifikant (p < 0,001) verbessern. Für die gesundheitsbezogene Lebensqualität (erfasst mit dem St. George's Respiratory Questionnaire) ergab sich beim Vergleich der Werte von Eingangs- und Ausgangstest in der Behandlungsgruppe eine signifikante (p < 0,05) Verbesserung. Bei der Kontrollgruppe konnte hingegen eine tendenzielle, nicht signifikante, Verschlechterung beobachtet werden.

Abstract

Background: Training therapy with its manifold effects should be part of a modern and multi modular treatment of the COPD. Because of the specific symptoms (e. g. muscle atrophy, dyspnea, low testosterone levels) and the deconditioning of these patients, a resistance training might meet the demands of a COPD-exercise-therapy rather than an endurance training. The aim of this research project was to evaluate the efficiency of a hypertrophic maximal strength training on various COPD relevant parameters. Methods: 28 patients with moderate to severe COPD (m12/f16) were randomized and divided in a treatment and a control group. The patients in the treatment group underwent a resistance training (hypertrophic maximal strength training) for 12 weeks, initially two times, then three times a week. Results: Considering the results of the daily Peak-Flow-Measurement, there was no significant change in both groups, but a trend towards an improvement could be found in the treatment group. There was no difference in the change of FEV1. The performance on the ergo cycle showed a highly significant improvement (p < 0.001) in the treatment group of 18.7 % (21.9 Watt). The results of the SGRQ showed a significant improvement (p < 0.05) of the HRQL in the treatment group. A change of the HRQL in the control group was not found. Conclusions: These data support the hypotheses that a short term high intensity strength training programme is suitable to improve performance measures of patients with moderate to severe COPD and it might also improve pulmonary function. The conclusion can be drawn, that this kind of resistance training can be prefered as COPD-specific training therapy and offers new treatment perspectives.

Literatur

P. R. Wright

Schützenstr. 20

58452 Witten