Rofo 2002; 174(8): 965-972
DOI: 10.1055/s-2002-32921
Community Medicine
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Community Medicine und Diagnostische Radiologie

Community medicine and diagnostic radiologyW.  A.  Golder
  • 1Institut für Klinische Radiologie, DRK Kliniken Berlin, Westend
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Community Medicine befasst sich mit den so genannten Volkskrankheiten, der Lebensqualität und der Effizienz diagnostischer und therapeutischer Verfahren unter den Bedingungen der ambulanten Versorgung. Zu ihren Partnerdisziplinen gehört auch die Diagnostische Radiologie. Programme der Community Medicine profitieren in allen Phasen der Durchführung von bildgebender Diagnostik. Wichtige radiologische Arbeitsgebiete (Osteodensitometrie, Mammographie, Gefäß- und Thoraxradiologie) sind bereits aus der Sicht der Community Medicine begutachtet worden. Für die Differenzialindikation der Schnittbildverfahren und der Teleradiologie steht eine vergleichbar umfangreiche Prüfung noch aus. Bei der weiteren Erforschung der Beziehungen zwischen Community Medicine und Radiologie muss methodisches Neuland (Entscheidungsbäume, Modelle, Kosten-Nutzen-Analysen) betreten werden. Auf diese Weise werden die Mechanismen aufgedeckt, die den Transfer von radiologischen Studienergebnissen in die so genannte gute klinische Praxis steuern.

Abstract

The main topics of community medicine are widespread diseases, quality of life and the efficiency of diagnostic and therapeutic procedures under out-patient conditions. Among its allied disciplines, diagnostic radiology is of some importance. Studies in community medicine take advantage of diagnostic imaging in all stages of their development. Many fields of radiologic activity (bone absorptiometry, mammography, vascular and chest radiology) have been examined by community medicine researchers. A similar evaluation of differential indications for cross-sectional imaging and teleradiology is still to be expected. In order to increase the research on interrelations between the two disciplines, radiologists have to set foot on new grounds of scientific methods (decision trees, models, cost-efficiency analysis). In this way, the mechanisms that control the transfer of research into the so-called good radiological practice can be clarified.

Literatur

Prof. Dr. Werner A. Golder

Institut für Klinische Radiologie, DRK Kliniken Berlin, Westend


Spandauer Damm 130

14050 Berlin

Phone: + 49-30-35304100

Email: radiologie@drk-kliniken-westend.de