Zusammenfassung
Einleitung
Ziel der dritten Deutschen Interdisziplinären Konsensuskonferenz „Onko-PET III“ war
es, auf der Grundlage publizierter Studien Indikationen für FDG PET für einzelne Tumorentitäten
zu erarbeiten. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse für gynäkologische
Tumoren dargestellt.
Methoden
Alle gängigen medizinischen Datenbanken wurden auf Arbeiten zu FDG PET bei gynäkologischen
Tumoren im Zeitraum zwischen 1997 und 2000 durchsucht. Abstracts, Übersichtsarbeiten
und Arbeiten mit vorwiegend technischem Inhalt wurden ausgeschlossen. Die übrigen
Arbeiten wurden anhand eines zuvor entwickelten Fragebogens bezüglich der Kriterien,
die an „evidence-based-medicine“ gestellt werden, selektiert. Durch ein Expertengremium
erfolgte eine Gradierung einzelner Indikationen für jede Tumorentität in folgende
Gruppen: 1 a klinischer Nutzen ist ohne Einschränkung erwiesen; 1 b klinischer Nutzen ist wahrscheinlich; 2 in Einzelfällen hilfreich; 3 aufgrund unzureichender Daten noch nicht endgültig beurteilbar; 4 meistens ohne klinischen Wert (aus grundsätzlicher Überlegung oder bei gesicherter
Datenlage).
Ergebnisse
Mammakarzinom: Im Zeitraum zwischen 1997 und 2000 wurden 21 Studien mit insgesamt 924 Patientinnen
publiziert. Die Sensitivität von FDG PET im Nachweis primärer Mammakarzinome betrug
zwischen 68 % und 100 % und die Spezifität zwischen 83 % und 100 %. Ein sicherer Ausschluss,
insbesondere von kleinen Mammakarzinomen, ist mit FDG PET nicht möglich, so dass diese
Indikation in die Gruppe 2 klassifiziert wurde. Die Sensitivität von FDG PET im Nachweis
axillärer Lymphknotenmetastasen betrug zwischen 84 % und 100 % bei einer Spezifität
von 66 % in einer Studie und 85 % bis 100 % in den anderen Studien. Die Sensitivität
wurde beeinflusst durch die Anzahl der befallenen Lymphknoten und die Primärtumorgröße.
Für Primärtumoren mit einer Größe über 2 cm erfolgte für den Nachweis axillärer Lymphknotenmetastasen
eine Klassifikation in die Gruppe 1 b. Erste Ergebnisse zeigen, dass mit FDG PET sowohl
der Nachweis von Fernmetastasen als auch das Therapiemonitoring möglich ist. Aufgrund
der kleinen Fallzahlen erfolgte eine Einteilung in die Gruppe 3.
Andere gynäkologische Tumoren: Da nur wenige Studien zum Nachweis gynäkologischer Tumoren vorliegen, konnte keine
Einteilung vorgenommen werden. Lediglich der Nachweis von Rezidiven bei Patientinnen
mit Ovarialkarzinom wurde in die Gruppe 2 klassifiziert.
Ausblick
In der gynäkologischen Onkologie sind vor allem der Nachweis von axillären Lymphknoten-
und Fernmetastasen sowie das Therapiemonitoring beim Mammakarzinom und die Rezidivdiagnostik
des Ovarialkarzinoms viel versprechende Einsatzmöglichkeiten der FDG PET. Hier sollten
dringend prospektive Studien mit entsprechenden Patientenzahlen durchgeführt werden.
Abstract
Introduction
The purpose of the 3rd Consensus Conference “PET in Oncology III” was the evaluation
of the present position of FDG PET in oncology on the basis of international publications.
This study presents the data for gynecological tumors.
Methods
A systematic literature research was performed in all common medical literature databases
between 1997 and 2000. All hits were manually checked and abstracts, case reports,
technically oriented papers and reviews were excluded from analysis. The papers were
selected using standardized quality assessment according to evidence-based medicine
criteria. The selected papers were reviewed by an interdisciplinary panel of experts
from oncology, radiology, radiation oncology, and nuclear medicine and the clinical
use was judged according to the following grading scheme (groups): 1 a , established clinical use; 1 b , clinical use probable; 2 , useful in individual cases; 3 , not yet assessable owing to missing or incomplete data; 4 , clinical use rare (either as inferred theoretical considerations or as demonstrated
by published studies).
Results
Breast cancer: Between 1997 and 2000, 21 studies with 924 patients were evaluable. The sensitivity
and specificity of FDG PET for the diagnosis of breast cancer were 68 % - 100 % and
83 % - 100 %, respectively. Detection of primary breast cancer was classified in group
2 because of the possibility of a false-negative diagnosis especially in the case
of small breast cancer and the ease of obtaining a histological diagnosis. The sensitivity
of FDG PET for detection of axillary lymph node metastases was 84 - 100 %, with a
specificity of 66 % in one study and 85 - 100 % in the others. Sensitivity was influenced
by the number of involved lymph nodes and the tumor size of the primary lesions. Therefore,
detection of axillary lymph node metastases was classified in group 1 b in patients
with primary lesions > 2 cm. First results indicate a high sensitivity of using FDG
PET for detection of distant metastases and an early therapy monitoring. These indications
were classified in group 3 because of the low number of studies.
Other gynecological tumors: For the other gynecological tumors, data are as yet insufficient to enable a reliable
assessment of clinical efficiency of FDG PET. Only the diagnosis of recurrence in
patients with ovarian cancer was classified in group 2.
Outlook
According to the opinion of experts, the detection of axillary lymph nodes and distant
metastases and therapy monitoring in breast cancer patients as well as the diagnosis
of recurrence in ovarian cancer are potentially useful clinical indications for FDG
PET. Therefore, prospective studies with large patient groups are essential to further
evaluate the benefit of FDG PET in these indications.
Schlüsselwörter
PET - Indikationen - Gynäkologische Tumoren - Deutsche Konsensuskonferenz
Key words
PET - Indication - Gynecological tumor - German Consensus Conference