Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(8): 355-362
DOI: 10.1055/s-2002-33076
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das interdisziplinäre Längsschnittcurriculum „Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik” an der Universität Ulm

Verlauf und Evaluation des klinischen AbschnittsInterdisciplinary Longitudinal Curriculum „Medical Psychology, Psychotherapy and Psychosomatics” (MPPP) at the University of UlmProgress and Evaluation of the Clinical PartGebhard  Allert1 , Michael  Gommel1 , Liudvika  Tamulionyté1 , Matthias  Appelt1 , Helmuth  Zenz2 , Horst  Kächele1
  • 1Abteilung Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universität Ulm
  • 2Abteilung Medizinische Psychologie, Universität Ulm
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2. August 2001

Angenommen: 23. Mai 2002

Publication Date:
31 July 2002 (online)

Zusammenfassung

Wir berichten über den klinischen Abschnitt des von den Abteilungen Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Universität Ulm entwickelten Längsschnittcurriculums MPPP. Engagement und Kreativität der Studierenden im vorklinischen Abschnitt veranlassten uns, für die sechs Semester des klinischen Teils ein interessengesteuertes Wahlcurriculum anzubieten. Die vorliegende Arbeit berichtet über die umfangreichen Ergebnisse der beiden klinischen Evaluationszeitpunkte. Es zeigte sich, dass die mit diesem interdisziplinären Projekt angestrebte kontinuierliche, intensive und patientenzentrierte Beschäftigung mit psychosozialen und psychosomatischen Inhalten sehr gut gelungen ist. Die Vermittlung von Grundlagenwissen und methodischen Kenntnissen hat sich dagegen nicht in dem von den Studierenden gewünschten Ausmaß erfüllt. Die insgesamt positiven Ergebnisse des Modellprojekts haben uns ermutigt, das Konzept eines interessengesteuerten Curriculums inzwischen auf den gesamten Unterricht in Psychotherapie und Psychosomatik an der Universität Ulm auszudehnen.

Abstract

We report the clinical part of the longitudinal curriculum MPPP which was developed by the departments of Medical Psychology, Psychotherapy and Psychosomatic Medicine at the University of Ulm. The commitment and creativity of the participating students in their two undergraduate years inspired us to offer them an interest-guided curriculum for their six clinical semesters. Our paper reports the extensive results of two evaluations that we conducted during the clinical part of this new teaching-model. It became evident that we were successful in transferring continuous, intense and patient-centred psychosomatic and psychosocial contents. Yet the transfer of basic and methodological knowledge was not realised to the extent the students would have appreciated. The positive results of our project encouraged us to expand the concept of an interest-guided curriculum onto the whole academic education in psychotherapy and psychosomatic medicine at our university.

Literatur

  • 1 Habeck D, Schagen U, Wagner G. Reform der Ärzteausbildung. Neue Wege in den Fakultäten. Berlin; Blackwell Wissenschaft 1993
  • 2 Robert Bosch Stiftung (Hrsg) .Das Arztbild der Zukunft. Analysen künftiger Anforderungen an den Arzt. Konsequenzen für die Ausbildung und Wege zu ihrer Reform. Murrhardter Kreis. Gerlingen; Bleicher 1995 3. Auflage
  • 3 Universität Ulm (Hrsg) .Studienpläne der Universität Ulm: Humanmedizin. 1974: 11
  • 4 von Uexküll T. Von der Unfähigkeit medizinischer Fakultäten zur Reform.  Psychomed. 1993;  5 254-258
  • 5 Hölzer M, Blaser G, Schüppel R, Kächele H. Der Unterricht in Psychosomatik/Psychotherapie an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland.  Psychother Psychosom med Psychol. 1995;  45 285-292
  • 6 Hölzer M, Allert G, Straif K, Sponholz G. Ausbildung von heute für Ärzte von morgen. Die Zukunft der Medizin im Spiegel der 8. Novelle der Approbationsordnung.  Med Ausb. 1996;  13/2 88-95
  • 7 Honold M, Wössner R, Steudel W-I. Studienberatung und Mentorenprogramme: Bestandsaufnahme und Ausblick.  Dt Ärztebl. 1999;  96 A 678-680
  • 8 Allert G, Sponholz G, Maier-Allmendinger D, Gaedicke G, Baitsch H. Kurze Übersicht über die Lehraktivitäten des Ulmer Arbeitskreises für Ethik in der Medizin.  Ethik in der Medizin. 1994;  6 99-104
  • 9 Sponholz G, Kohler E, Gommel M, Callsen A, Bauer A, Maier-Allmendinger D, Allert G, Keller F, Baitsch H. Ethik in der Medizin - sind Studierende daran interessiert?.  Med Ausb. 1996;  13 103-110
  • 10 Lind G. Are helpers always moral? Empirical findings from a longitudinal study of medical students in Germany. In: Comunia AL, Gielen U (eds) International perspectives on human development. Lengerich; Papst Science Publishers 2000: 463-477
  • 11 Kächele H. Der Unterricht in Psychotherapie - Überlegungen zu den Zielvorstellungen und Möglichkeiten ihrer Realisierung. In: Hahn P, Herdieckerhoff E (Hrsg) Materialien zur Psychoanalyse und analytisch orientierten Psychotherapie. Göttingen; Verlag für medizinische Psychologie 1973: 5-34
  • 12 Schüffel W, Egle U, Schneider A. Studenten sprechen mit Kranken. Anamnesegruppen als Ausbildungsform.  Münch Med Wschr. 1983;  39 845-848
  • 13 von Uexküll T. Psychosomatische Medizin. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1996
  • 14 Hölzer M, Pfäfflin F, Allert G. Die Ausbildungsreform im Medizinstudium - Auswirkungen der 8. Novelle der ärztlichen Approbationsordnung auf das Fach Psychosomatik/Psychotherapie.  Psychother Psychosom med Psychol. 1995;  45 436-441
  • 15 Schüppel R, Bayer A, Hrabal V, Hölzer M, Allert G, Tiedemann G, Hochkirchen B, Stephanos S, Kächele H, Zenz H. Fachübergreifendes Längsschnittcurriculum „Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik”. Erfahrungen aus dem vorklinischen Abschnitt.  Psychother Psychosom med Psychol. 1998;  48 187-192
  • 16 Kahlke W, Kaie A, Kaiser H, Kratzert R, Schöne A, Kirchner V, Deppert K. Problemorientiertes Lernen: Eine Chance für die Fakultäten.  Dt Ärzteblatt. 2000;  97 1961-1965
  • 17 Frick E. Hilft problemorientiertes Lernen beim Verstehen psychosomatischer Zusammenhänge? Psychosomatik im Münchner Nervenkurs. In: Stößel U, v Troschke J Qualität der Lehre der psychosozialen Fächer in der ärztlichen Ausbildung. Freiburg; Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften 2002, im Druck
  • 18 Köllner V, Dieter P, Haag C, Joraschky P, Ravens U. Problemorientiertes Lernen - Chancen zur Implementierung psychosozialer Lerninhalte in das medizinische Curriculum am Beispiel der TU Dresden. In: Stößel U, v Troschke J Qualität der Lehre der psychosozialen Fächer in der ärztlichen Ausbildung. Freiburg; Deutsche Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften 2002, im Druck

Dr. med. Gebhard Allert

Abt. Psychotherapie und Psychosomatische Medizin der Universität Ulm

Am Hochsträß 8

89081 Ulm

    >