Hintergrund und Fragestellung: Behandlungsgebot
wie Behandlungsbegrenzung werden klinisch und ethisch unterschiedlich
begründet. Nach welchen Kriterien lösen Ärzte
klinische Entscheidungskonflikte, welche Rolle spielen klinische
Intuition und der Patientenwille?
Probanden und Methodik: 503 Ärztinnen
und Ärzte (25,6 % weiblich; Durchschnittsalter
36,3 Jahre) in 49 Abteilungen an neun Krankenhäusern der
Universitäten Bochum und Magdeburg wurden mit einem validierten
Fragebogen befragt.
Ergebnisse: Die wichtigsten Kriterien
bei der Entscheidung, eine Therapie durchzuführen waren „internationale
Standards” und die „eigenen Erfahrung”.
Bei der Entscheidung, eine Therapie zu unterlassen, war es der Patientenwunsch. Ärzte
mit einem höheren Status beurteilten die eigene Erfahrung
deutlich wichtiger als junge Ärzte, die eher die Erfahrung
von Kollegen suchten. „Schwere konkurrierende Erkrankung” und „Multimorbidität” waren
die häufigsten medizinischen Gründe, eine Therapie
nicht durchzuführen. Intuitives Handeln war eher selten
und wurde meist von Ärzten in höheren Positionen
angegeben. Intuitiven Entscheidungen kamen häufig bei weniger
riskanten Entscheidungen und oft mit Erfolg zum Einsatz.
Folgerungen: Die Orientierung am Patientenwillen
spielt bei Interventionen eine bevorzugte, bei Interventionsverzicht
oder -begrenzung die entscheidende Rolle. Kostenaspekte und Forschungsinteresse
werden in der Bewertung als am wenigsten ausschlaggebend genannt.
Für Universitätskliniken, die der Forschung verpflichtet
sind, erscheint die Prioritätssetzung in der patientenorientierten
Versorgung unerwartet. Bemerkenswert ist auch das Bekenntnis zur
klinischen Intuition, die in Literatur und Unterricht selten diskutiert
wird. Das weitverbreitete Vorurteil, dass klinische Entscheidungen
sich vorwiegend an der technischen Machbarkeit, der Finanzierbarkeit
oder am Forschungsinteresse orientieren, konnten wir nicht bestätigen.
Background: Providing
or withholding of treatment is based on a variety of factors. We
sought for criteria in clinical decision making and reviewed attitudes
towards clinical intuition and the patient’s will.
Methods: 503 physicians (25.6 % females;
mean age 36.3) in 49 departments at nine hospitals of the universities
Bochum and Magdeburg filled in a validated questionnaire.
Results: The most important factors
in the decision to carry out a therapy were „international
standards” and „own experience”. The
decision to omit a therapy was mainly influenced by the „patient’s
wish”. Physicians with a higher status judged their own
experience higher than young physicians, who considered the experience
of colleagues more important. „Severe accompanying illnesses” and „multimorbidity”
were
the most frequently named reasons to withdraw a therapy. Intuitive
decision-making was rare, especially in young physicians, although
these decisions were seldom risky and often successful.
Conclusions: A patient’s will
plays a prominent role in clinical decision making, especially in
decisions to withdraw or to withhold treatment. Cost containment
and research interest have been called less important, a remarkable
response from research-based university hospitals. Also remarkable
is the recognition and importance of clinical intuition in situations
of complex or missing information. This important aspect is rarely
discussed
in the literature or in medical education. The widely voiced concern that
priorities in clinical care are guided by scientific interest, financial
or technical possibilities could not be confirmed.
Literatur
1
American Medical
Association .
Medical Futility in End-of-Life Care.
Report of the Council on Medical Ethics.
JAMA.
1999;
281
937-941
2 Baberg H T, Barmeyer J. Die Entwicklung des
Bochumer Inventars für Medizinische Ethik (BIME). Bochum,
Zentrum für Medizinische Ethik In: Baberg HT,
Kielstein R, Sass, HM (editors). Der Behandlungsverzicht im Blick
des Bochumer Inventars zur medizinischen Ethik (BIME) 2000 1st ed. Heft 124: 6-20
3
Baberg H T, Kielstein R, de Zeeuw J, Sass H M.
Behandlungsgebot
und Behandlungsbegrenzung: Der Einfluss des Patientenwillens und
Prioritäten in der palliativen Versorgung.
Dtsch
Med Wochenschr.
2002;
127 (33)
in press
4 Barmeyer J. Einleitung. Mannheim,
Boehringer In: Praktische Medizinethik 1993: 11-14
5
Bundesärztekammer .
Ärztliche
Sterbebegleitung. Grundsätze der Bundesärztekammer.
Dt Ärztebl.
1998;
76
A2366-367
6
Fox E, Stocking C.
Ethics consultatsŽ recommendations
for life-prolonging treatment of patients in a persistent vegetative
state.
JAMA.
1993;
270
2578-2582
7
Hillier T A, Patterson J R, Hodges M O, Rosenberg M R.
Physicians
as Patients. Choices regarding their own Resuscitation.
Arch
Intern Med.
1995;
155
1289-1293
8
Hiltunen E F, Medich C, Chase S, Peterson J, Forrow L.
Family
Decision Making for End-of-Life Treatment: The SUPPORT Nurse Narratives.
J
Clin Ethics.
1999;
10
126-134
9
Kielstein R, Peters B.
Medizinische Behandlung
oder Behandlungsverzicht.
Ärztebl Sachsen-Anhalt.
2001;
12
15-18
10
Koeck C M, Hemenway D, Donelan K, Lipsitz S.
Using a hypothetical
case to measure differences in treatment aggressiveness among physicians
in Canada, Germany and the United States.
Wien Klin Wochenschr.
1998;
110
783-788
11
Rautenstrauch J.
Die
schwierige Entscheidung zum Therapieverzicht - Konfliktlösung
auf amerikanisch.
Dtsch Med Wochenschr.
1999;
124
A8-9
12
Richter J, Eisemann M, Bauer B, Kreibeck H.
Entscheidungen und
Einstellungen bei der Behandlung inkompetenter chronisch kranker,
alter Menschen. Ein Vergleich zwischen Krankenschwestern und Ärzten - oder:
warum fragt keiner die Krankenschwester?.
Z Geront Geriatr.
1999;
32
131-138
13
Rothenberg L S, Merz J F, Wenger N S. et al .
The relationship of clinical
perspectives regarding medical treatment decision-making in four
cultures Jahrb Recht Ethik.
Ann Rev Law Ethics.
1996;
4
335-379
14 Sass H M. Zur
ethischen Bewertung von Expertensystemen in der Medizin. Bochum:
Zentrum für medizinische Ethik 1989
15
Schroeder S.
The
Legacy of SUPPORT.
Ann Intern Med.
1999;
131
780-782
16
Sulmasy D P, Marx E S.
A computerized
system for entering orders to limit treatment: implementation and
evaluation.
J Clin Ethics.
1997;
8
258-263
17
SUPPORT Principal Investigators .
A
controlled trial to improve care for seriously ill hospitalized
patients.
JAMA.
1995;
274
1591-1598
18
Weber M, Stiehl M, Reiter J, Rittner C.
Sorgsames Abwägen
der jeweiligen Situation. Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens.
Ergebnisse einer Ärztebefragung in Rheinland-Pfalz.
Dtsch Ärztebl.
2001;
98
B2697-701
1 Diese Arbeit entstand im Rahmen des von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes: „Ethische
Analyse der Problematik und des möglichen Unterschiedes
von ŽTunŽ und ŽUnterlassenŽ beim
klinischen Entscheidungskonflikt” (SA 402/4-1)
Dr. Henning Thomas Baberg
Abteilung für Kardiologie, Berufsgenossenschaftliche
Kliniken Bergmannsheil, Klinikum der Ruhr-Universität
Bochum
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789
Bochum
Phone: 0234/3020
Fax: 0234/3026084
Email: henning.baberg@ruhr-uni-bochum.de