Zusammenfassung 
         
         Durch umfangreiche klinische und grundlagenwissenschaftliche Untersuchungen konnte
            die zentrale Rolle des Tumornekrosefaktors-α für die Pathogenese chronisch entzündlicher
            Erkrankungen wie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nachgewiesen werden.
            Dieses hat zur Entwicklung viel versprechender therapeutischer Anti-TNF-Strategien
            geführt. Es gibt zunehmend Hinweise, dass TNF-α auch eine Schlüsselrolle bei anderen
            gastrointestinalen Erkrankungen spielt wie Helicobacter-pylori-Infektionen, Pankreatitis,
            Virushepatitis und toxischen Leberschäden. Die Wirkung von TNF-α auf zellulärer Ebene
            wird durch zwei Zelloberflächenrezeptoren, TNF-R1 (p60) und TNF-R2 (p80), vermittelt.
            Die Funktion dieser Rezeptoren und die folgenden intrazellulären Signaltransduktionswege
            sind eingehend in In-vitro -Systemen untersucht worden. Es ist zu erwarten, dass es besonders kritische Schritte
            in der TNF-Signaltransduktion gibt, die bei diesen Krankheiten fehlreguliert sind.
            Die Aufdeckung dieser möglichen Fehlregulationen könnte zu einem besseren Verständnis
            der Pathogenese dieser Krankheiten, vor allem der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen,
            beitragen und möglicherweise neue, spezifischere therapeutische Ansatzpunkte liefern.
            Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht über den gegenwärtigen Kenntnisstand zur
            TNF-Signaltransduktion bei ausgewählten gastrointestinalen Erkrankungen unter besonderer
            Berücksichtigung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu geben. Schließlich
            sollen die Implikationen für zukünftige Forschungsrichtungen diskutiert werden.
         
         
         
         Abstract 
         
         As a result of extensive clinical and basic research, the pivotal role of tumour necrosis
            factor (TNF) in the pathogenesis of chronic inflammatory diseases such as inflammatory
            bowel disease (IBD) has now generally been acknowledged. This has led to promising
            clinically effective anti-TNF-strategies. Of note, there is more and more evidence
            that TNF seems to play a key role in other gastrointestinal diseases including Helicobacter
            pylori infection, pancreatitis, viral hepatitis and toxic liver damage, too. The action
            of TNF at the cellular level is mediated by two cell surface receptors, TNF-R1 (p60)
            and TNF-R2 (p80). The function of these receptors and the downstream intracellular
            signal transduction pathway have been extensively studied in vitro  and it can be expected, that there are critically important steps in TNF-signal transduction
            that might be dysregulated in these disease states. Their elucidation could lead to
            a better understanding of the pathogenesis of these diseases, in particular IBD and
            potentially reveal new, more specific therapeutic targets. Objective of this review
            is to give an overview about the current knowledge on TNF signal transduction in relationship
            to selected examples of important gastrointestinal disorders with special focus on
            IBD. Finally, the implications for future research efforts will be discussed.
         
         
         
            
Schlüsselwörter 
         
         
            TNF-Signaltransduktion - gastrointestinale Erkrankungen - chronisch entzündliche Darmerkrankungen
          
         
            
Key words 
         
         
            TNF-α - Signal Transduction - Gastrointestinal Disorders - Inflammatory Bowel Disease
          
       
    
   
      
         References 
         
         
             
         
         mholtman@mail.uni-mainz.de