Im Folgenden wird der Inhalt einer Broschüre ausgeführt, die einen Konsens im Zusammenhang
der Bezugspflege erzielte. Die beiden Autoren haben 1999 im Rahmen ihres Studiums
mit Hilfe der Delphi-Technik eine Studie zum Verständnis von Bezugspflege in der stationären
psychiatrischen Pflege der deutschsprachigen Schweiz durchgeführt. Diese umfangreiche
Arbeit war die Grundlage für diese Broschüre, die mit einem Preis zur Förderung der
psychiatrischen Krankenpflege in der Schweiz ausgezeichnet wurde. Die Herausgeber
und Herausgeberinnen wünschen sich eine rege Diskussion hinsichtlich der Forderung
„die Bezugspflege zur Qualitätsnorm” zu erheben.
Literatur
1 Abderhalden C. Primary Nursing in der psychiatrischen Pflege: Übersicht über englischsprachige
Literatur aus den Jahren 1988-1998. Unveröffentlichtes Manuskript. Zürich; 1999
2 Abderhalden C, Needham I. Das Verständnis von Bezugspflege in der stationären psychiatrischen
Pflege der deutschsprachigen Schweiz: Ergebnisse einer Delphi-Studie. Maastricht (NL);
Masters Thesis, Universität, Fakultät der Gesundheitswissenschaften, Fachrichtung
Pflegewissenschaft 1999
3 Anderson K (Ed). Mosby's Medical, Nursing and Allied Health Dictionnary (4 ed.). St.
Louis; Mosby 1994
4 Baartmans P CM, Hollands L. Evaluation der Pflegequalität. Unveröffentlichtes Manuskript
der Universität Maastricht (NL). 1998
5
Bowers L.
The significance of primary nursing.
J Advanc Nurs.
1989;
14
13-19
6
Drummond J.
The work style of students of mental health nursing undertaking the Project 2000 schemes
of training: a logical analysis.
J Advanc Nurs.
1990;
15
977-984
7 Lewin M. Psychologische Forschung im Umriss. Berlin; Springer 1986
8 LoBiondo-Wood G, Haber J. Pflegeforschung: Methoden, kritische Einschätzung und
Anwendung. Berlin, Wiesbaden; Ullstein Mosby 1996
9
Meier M.
Gruppenpflege, 20 Jahre später.
Zeitschrift für Krankenpflege SBK (Bern).
1975;
68
102-104
10 Needham I. Rezeption der Bezugspflege in der psychiatrischen Pflege im deutschsprachigen
Raum: eine Literaturübersicht. Unveröffentlichtes Manuskript. Wil/SG; 1999
11 Needham I, Abderhalden C. Wie verbreitet ist Bezugspflege in den Institutionen
der stationären psychiatrischen Versorgung der deutschsprachigen Schweiz? - Ergebnisse
einer Befragung von 33 psychiatrischen Einrichtungen. Unveröffentlichtes Manuskript. Wil/Zürich;
1999
12
Trede I.
Von babylonischen Sprachverwirrungen.
Pflege.
1997;
10
262-272
13 Walker L, Avant K. Theoriebildung in der Pflege. Wiesbaden; Ullstein Medical 1998
14 Weller B, Wells R (Eds). Ballière's Nurses Dictionary (21 ed.). London; Baillière
Tindall 1990
15 Wright C C, Whittington D. Quality assurance: An introduction for health care professionals. Edinburgh;
Churchill Livingstone 1992
1 Die vollständige Fassung der Delphistudie steht auf der Webseite des Netzwerks für
Pflegeforschung in der Psychiatrie als im PDF-Format als Download zur Verfügung (http://home.datacomm.ch/npfp).
2 Die Schweizerische Vereinigung Psychiatrischer Chefärzte SVPC macht folgende Ergänzung:
„Bei der Zuteilung muss es unserer Ansicht nach heißen: ,Im Sinne von Patientenorientierung
muss auf Inkompatibilitäten zwischen Patientin und Bezugsperson Rücksicht genommen
werden’ (Brief vom 12. 10. 00).
3 Die Konferenz der Pflegedienstleitungen Psychiatrischer Institutionen KPP macht darauf
aufmerksam, dass beim Einsatz der Lernenden deren Ausbildungsstand berücksichtigt
werden muss.
4 Auf dringenden Wunsch der Konferenz der Pflegedienstleitungen Psychiatrischer Institutionen
und der Kommission für die Pflege in der Psychiatrie des SBK wurde das folgende Item
aus der Liste der Qualitätskriterien entfernt: „Die Bezugsperson ist eine ,Informationsdrehscheibe’
mit Blick auf ihre Bezugspatienten”.
5 Die Schweizerische Vereinigung Psychiatrischer Chefärzte SVPC kommentiert die Frage
des Wechsels der Bezugsperson folgendermaßen: „Auf Ausspielverhalten darf nicht unreflektiert
reagiert werden, allenfalls kann, gezielt als Intervention, therapeutisch agiert werden.
Oder: Im Sinne von systemischem Arbeiten muss Transparenz bestehen bei allen Betroffenen,
auch Angehörigen” (Brief vom 12. 10. 00).
6 Auf dringenden Wunsch der Konferenz der Pflegedienstleitungen Psychiatrischer Institutionen
und der Kommission für die Pflege in der Psychiatrie des SBK wurde das folgende Item
aus der Liste der Qualitätskriterien entfernt: „Die Bezugsperson übernimmt eine ,anwaltschaftliche
Interessenvertretung’ für ihre Bezugspatienten (etwa gegenüber dem Pflegeteam oder
den Ärzten)”.
C. Abderhalden
Zentralstraße 69
8003 Zürich · Schweiz
Email: ch.abderhalden@swissonline.ch