Zusammenfassung
Als spezielle Ausprägung des E-Business im Gesundheitswesen hat sich in den letzten
Jahren der Bereich E-Health herausgebildet, der im Internet vermehrt durch Gesundheitsportale
in Erscheinung tritt. Diese bieten neben der Vermittlung von medizinischen Inhalten,
dem Angebot von Community-Funktionen und dem Handel mit Waren aus dem Gesundheitssektor
nun auch verstärkt Beratungsdienste durch medizinisches Fachpersonal für Bürger an.
Auch wenn diese Dienste überwiegend durch Ärzte erbracht werden, ist diese Tätigkeit
mit den Regelungen der geltenden Berufsordnung der deutschen Ärztinnen und Ärzte zu
vereinbaren, da ihr Schwerpunkt (momentan) im Bereich der gesundheitlichen Vorbeugung
und Aufklärung liegt.
Schwierig gestaltet sich auch die Qualitätssicherung der online abrufbaren Gesundheitsinformationen.
Die verschiedenen Ansätze zur Sicherung der Qualität medizinischer Inhalte im Internet
befreien mangels einheitlicher Überprüfungskriterien den Nutzer auch in Zukunft nicht
davon, eine eigenverantwortliche Entscheidung darüber zu treffen, welche Inhalte für
ihn vertrauenswürdig sind.
Abstract
As a special expression of e-business in the health service the sphere of e-health
has developed in recent years which increasingly manifests itself in the internet
via health portals. Next to the transmitting of medical contents, the offer of community
functions and the trading with goods from the medical sector, these health portals
now increasingly provide advisory services for citizens by medical experts. Even if
these services are predominantly effected by physicians, this activity is in agreement
with the regulations of the currently valid professional responsibility law for German
physicians, as its main emphasis (at the moment) is on health prevention and information.
The safeguarding of quality of the online retrievable health information creates a
further problem. The different approaches to the safeguarding of the quality of medical
contents in the internet do not exempt the user from making a self-responsible decision
as to which information he may consider reliable. This is due to the fact that there
are no standardised control criteria.
Schlüsselwörter
Gesundheitsportale - Online-Beratung - Berufsordnung - Qualitätssicherung
Key words
Health Portal - Online Consultation - Professional Responsibility Law - Safeguarding
of Quality
Literatur
1 Internet World v. 14.11.2000. München; 2000 58
2 siehe Tabelle „Gesundheitsportale und ihre Funktionen”.
3 z. B. http://www.forvita.de/community/ (Selbsthilfegruppen).
4 z. B. http://www.gesundheitsscout24.de/ (Link: Arztsuche), http://www.almeda.de/home/arztsuche/1,27
77,,00.html, http://www.yavivo.de (Link: Arztsuche im Internet).
5 Ärzte erhalten Zugang zum virtuellen Schaufenster.
6 z. B. http://www.medicineonline.de (webbasierte Softwarelösung für niedergelassene
Ärzte, Praxisnetze und Klinikambulanzen).
7 Vergleich dazu insgesamt: Pfitzmann A. Sicherheit in Rechnernetzen. Mehrseitige
Sicherheit in verteilten und durch verteilte Systeme. Dresden: http://dud.inf.tu-dresden.de/˜pfitza/DSuKrypt.pdf. 2000
8 Vgl. http://www.yavivo.de, http://www.almeda.de, http://www.forvita.de, http://www.gesundheits-pilot.de,
http://www.netdoktor.de und http://www.surfmed.de.
9 (Muster-)Berufsordnung der deutschen Ärztinnen und Ärzte (MBO-Ä 1997) in der Fassung
der Beschlüsse des 100. Deutschen Ärztetages in Eisenach. Bundesärztekammer Deutsches
Ärzteblatt 1997 94: A-2354
10 „Der Arzt hat seinen Beruf gewissenhaft auszuführen [...].” (§ 2 II 1. HS MBO-Ä
1997).
11 Laufs A. Arztrecht. C.H. Beck München; 1993 Rn. 469: 58
12 Rehborn M. Arzt-Patient-Krankenhaus. München; dtv 2000: 158-159
13 Gebührenverzeichnis für ärztliche Leistungen (Anlage). BGBl. I Nr. 43 v. 19.11.1982;. 1982:
1522-1524
14 Liebhold R. Handlexikon des Kassenarzt- und Kassenzahnarztrechts und der angrenzenden
Rechtsgebiete. Sankt Augustin; Asgard-Hippe 1983: 51-52
15 Schmatz H. Gebührenordnung für Ärzte: Kommentar. Berlin; Erich Schmidt 1983: 99
16 BGH, Urt. v. 1.3.1955. 5 StR 583/54. NJW 1955 8: 718-719
17 „Der Arzt darf individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere auch Beratung, weder
ausschließlich brieflich noch in Zeitungen oder Zeitschriften noch ausschließlich
über Kommunikationsmedien oder Computerkommunikationsnetze durchführen.” (§ 7 III
MBO-Ä 1997).
18 Boyer C, Selby M, Scherrer J R, Appel R D. The Health On the Net Code of Conduct
for medical and health Websites. Comput Biol Med 1998 28: 603-610
19 Laufs A, Uhlenbruck W. Handbuch des Arztrechts. Müchen; C.H. Beck 1992 § 52 Rz.
16
20 Ratzel R, Lippert H D. Kommentar zur Musterberufsordnung der deutschen Ärzte (MBO). Berlin
u. a.; Springer § 7 Rn. 8, § 30 Rn. 1, 2
21 Rieger H J. Lexikon des Arztrechts. Berlin; de Gruyter 1984 Rn. 621
22 http://www.ama-assn.org.
23 „Dem Arzt ist es nicht gestattet, zusammen mit Personen, die weder Ärzte sind noch
zu seinen berufsmäßig tätigen Mitarbeitern gehören, zu untersuchen oder zu behandeln.”
(§ 30 I S.1 MBO-Ä 1997).
24 Gesundheitsscout24.
25 z. B. Almeda; Yavivo.
26 Gerichtshof für Heilberufe Niedersachsen, Urt. v. 11.11.1981 - 1 S 1/81 R. Luyken,
Nr. A.2.11.6
27 Vgl. BGH, Urt. v. 5.12.1991. I ZR 11/90. MedR 1992 10: 328-330
28 BGH, Urt. v. 30.11.1977. IV ZR 69/76. NJW 1978 31: 589-592
29 Laufs A. Die Ärzte-GmbH und das Berufsrecht. MedR 1995 13: 11-16
30 Stand: 25.6.2002.
31 Eysenbach G. Wenn guter Rat nicht teuer ist. SZ online vom 22.8.2000; 6: Wissenschaft. Staun
H
32 Wannagat G. Kommentar zum Recht des Sozialgesetzbuches. Bd. SGB V. Köln; Carl Heymann
Oktober 2000 vor §§ 135-139 SGB V Rn. 1
33 Hess R. Kasseler Kommentar zum Sozialversicherungsrecht, Bd.1. München; C. H. Beck
März 2001 vor §§ 135-139 SGB V Rn. 2, 6
34 MedPICS Certification and Rating of Trustful an Assessed Health Information on
the Net. www.medcertain.org.
35 Washington Code of e-Health Ethics; e-Health Ethics Draft Code. JMIR 2000; 2: e2,
http://www.jmir.org/2000/1/e2/.
36 http://www.hon.ch.
37 http://www.hon.ch/Conduct.html (seit Juli 1996).
38 mehr als 47397 Seiten weltweit (Stand: April 2002). http://www.hon.ch/Global/stat.html.
39 http://www.discern.de.
40 vgl. z. B. für die USA: http://www.medmatrix.org (Medical Matrix); für die BRD:
http://www.yavivo.de/Webguide; http://www.gesundheitsscout24.de (Linkarchiv).
41 MedCERTAIN Project, 1st Progress Report, http://www.medcertain.org; 5/2000 - 11/2000.
46.
42 Terry N P. Rating the ‘Raters’: Legal Exposure of Trustmark Authorities in the
Context of Consumer Health Informatics. http://www.jmir.org/ 2000/3/e18/ JMIR 2000
2: e18
43 Silberg W M, Lundberg G D, Musacchio R A. Assessing, controlling, and assuring
the quality of medical information on the Internet: Caveant lector et viewor - Let
the reader and viewer beware. JAMA 1997 114: 1244-1245
44 Eysenbach G, Diepgen T L. Towards quality management of medical information on
the internet: evaluation, labelling, and filtering of information. BMJ 1998 5: 1496-1502
45 Geis I. Die Europäische Perspektive der Haftung von Informationsanbietern und Zertifizierungsstellen. CR
1999 15: 772-777
46
Hakenberg W.
Europäische Gesundheitspolitik.
MedR.
2000;
18
55-62
47
Hirsch G.
Einfluß der EG auf nationale Gesundheitssysteme.
MedR.
2000;
18
586-590
48
Sieber U.
Aufbruch in das neue Jahrtausend - Für eine neue Kultur der Verantwortlichkeit im
Internet.
MMR.
1999;
2
689-690
Esfandiar Khorrami
Nehringstraße 33
14059 Berlin
Email: khorrami@t-online.de