Hintergrund und Fragestellung: Punktmutationen
im CCR2b-Gen (CCR2b-V64I) und im Gen des „stromal derived
factor” 1 (SDF1 - 3’A), beeinflussen
wie die CCR5-Δ32-Mutation den Verlauf einer HIV-Infektion.
Es ist jedoch unklar, ob diese Mutationen ähnlich wie die
CCR5-Δ32-Mutation auch den Verlauf einer Hepatitis-C-Infektion
(HCV) beeinflussen.
Methodik: Wir analysierten prospektiv
die Häufigkeit der CCR2b-V64I- und SDF1 - 3’A-Mutationen
bei Patienten mit HIV/HCV-Koinfektion (n = 130),
HIV-Infektion (n = 105),
HCV-Infektion (n = 153)
sowie bei 112 gesunden Blutspendern. Jede Gruppe wurde nach dem
Genotyp (homozygote Mutation, homozygoter Wildtyp und heterozygote
Mutation) stratifiziert. Diese Gruppen wurden dann hinsichtlich
HIV- und HCV-Lasten, Anzahl der CD4- und CD8-Zellen analysiert.
Ergebnisse: Das mutierte SDF1 - 3’A
Allel war mit 20,3 % bei HCV- beziehungsweise
20,4 % bei HIV/HCV-infizierten Patienten
seltener als bei HIV-Patienten (27,1 %) oder gesunden
Kontrollen (27,9 %). Die SDF1 - 3’A
Homozygotie fand sich unter den HIV/HCV-koinfizierten Personen
am häufigsten, was signifikant vom Erwartungswert nach
dem Hardy-Weinberg Gesetz abwich (p = 0,010, χ 2
= 9,15). Die Mutation zeigte
jedoch keinen Effekt auf Viruslasten oder CD4- und CD8-Zellzahlen.
Hinsichtlich des CCR2b-V64I-Allels bestanden keine Unterschiede
zwischen den vier Gruppen. Allerdings waren bei heterozygoten Merkmalsträgern
die HIV-Lasten im Mittel dreimal niedriger als bei Wildtyppatienten
(6,4 x 103 vs. 22,9 x 103 Kopien / ml;
nicht signifikant). Die HCV-Lasten waren im Mittel um 30 % niedriger.
Folgerung: Diese Ergebnisse legen nahe,
dass die SDF1 - 3’A- und CCR2b-V64I-Mutationen
keine mit der CCR5-Δ32-Mutation vergleichbaren Auswirkungen
auf den Verlauf der HCV bzw. HCV/HIV-Koinfektion haben.
Background and objective: Complementary
to the CCR5-Δ32 mutation polymorphisms in the genes of
CCR2b (CCR2b-V64 I) and stromal derived factor (SDF)-1 (SDF-1 3’A)
affect the course of the human immunodeficiency virus (HIV) infection.
While the CCR5-Δ32 mutation is also increased in chronic
hepatitis C virus (HCV) infection it is unclear, whether the CCR2b-V64
I and the SDF-1 3’A polymorphisms also are associated with
chronic HCV infection.
Methods: We analyzed the frequencies
of the CCR2b-V64I and SDF1 - 3’A mutation
in patients with HIV/HCV coinfection (n = 130),
HIV infection (n = 105),
HCV infection (n = 153)
and 112 healthy blood donors. We stratified each group into homozygous
mutations, heterozygous mutations and homozygous wildtypes, respectively.
The resulting subsets were compared with respect to HIV and HCV
loads, CD4 and CD8 cell counts.
Results: The mutant SDF1 - 3’A
allele was found at 20.3 % frequency in patients
with HCV infection and at 20.4 % frequency in
patients with HIV/HCV coinfection, respectively. It was
present in 27.1 % of the patients with HIV infection
and 27.9 % of the healthy controls (not significant).
The number of SDF-1 3ŽA homozygous patients was highest
in patients with HIV/HCV coinfection and significantly
different compared to the Hardy-Weinberg equilibrium (p = 0 .010, χ 2
= 9.15). However, CD4- and
CD8-cell counts or viral loads were not affected by this mutation.
The frequency of the CCR2b-V64 I allele was similar in all patient
groups. However, CCR2b-V64 I heterozygous patients showed HIV loads
that were threefold lower than in CCR2b wildtype patients (22.9 x 103 vs. 6.4 x 103
copies/ml,
not significant). Furthermore, hepatitis C viral loads were reduced
roughly by 30 %.
Conclusion: These results suggest that
the SDF1 - 3’A and CCR2b-V64I mutations
do not affect the course of HCV and HIV/HCV infection in
the same manner as does the CCR5-Δ32 mutation.