Aktuelle Dermatologie 2002; 28(8/9): 265-272
DOI: 10.1055/s-2002-33969
Wächterlymphknotenbiopsie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Präoperative Identifikation und chirurgische Entfernung des Sentinel-Lymphknotens bei malignen Hauttumoren

Preoperative Identification and Surgical Removal of the Sentinel Lymph Node in Malignant Tumors of the SkinD.  Bachter1 , S.  Goerdt2
  • 1Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Carl-Thiem-Klinikum, Cottbus (Chefarzt: Dr. med. D. Bachter)
  • 2Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Mannheim gGmbH, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. S. Goerdt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Sentinel-(= Vorposten)Lymphknoten (SLN) ist ein zuverlässiger Indikator hinsichtlich einer lymphogenen Metastasierung maligner Tumoren. Seine operative Entfernung und anschließende histopathologische Untersuchung ermöglicht ein exaktes Staging der Lymphknoten. Mikrometastasen können zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Tumordissemination entdeckt und Hochrisikopatienten gezielt für weitere operative und/oder medikamentöse Therapiemaßnahmen selektioniert werden. Zur Erzielung optimaler Ergebnisse ist eine enge Kooperation von Nuklearmediziner, Operateur und Pathologe unabdingbar. Die präoperative Identifikation muss nach Injektion eines Radiotracers um den Tumor mittels einer dynamischen Lymphabflussszintigraphie erfolgen. Für die chirurgische Entfernung des SLN hat sich die intraoperative Lokalisation mittels einer Szintillationsmesssonde in Kombination mit Patentblauinjektionen bewährt. Die Anwendung geeigneter Schnittserien durch die Lymphknoten und immun-histochemischer Marker erleichtern den histologischen Nachweis der oft sehr kleinen Mikrometastasen erheblich. Mit der beschriebenen Technik gelang die Identifikation und Exstirpation des SLN in nahezu 100 % der Fälle. Während des 6-Jahres-Follow-up entwickelte lediglich ein Patient mit einem negativen SLN Lymphknotenmetastasen. Dies entspricht einer Falschnegativ-Rate von unter 0,3 %. Bisher ist noch unklar, ab welcher Tumordicke eine Sentinel Lymphonodektomie (SLNE) indiziert ist. Wir halten die SLNE sowohl bei neu diagnostizierten Melanomen in den klinischen Stadien I b bis III a, als auch bei non-melanozytären high-risk Malignomen bei denen klinisch/apparativ kein Anhalt für eine bereits bestehende Metastasierung besteht für indiziert. Der Nachweis von Mikrometastasen im SLN ist eine Indikation zur vollständigen Entfernung der regionären Lymphknoten. Allerdings besteht hierüber noch keine Einigung. Ob die Entfernung des SLN jedoch mehr als ein sehr sensitives diagnostisches Verfahren darstellt oder ob sich für die Patienten Vorteile aus der frühen Kenntnis von Metastasen ergeben, muss in Studien überprüft werden. Auswirkungen auf die Gesamtüberlebenszeit können derzeit noch nicht beantwortet werden.

Abstract

The sentinel lymph node is a reliable indicator for a lymphogenous metastasis of malignant tumors. Its operative removal followed by histological examination enables an exact staging of the nodal status. Micrometastases can be detected at a very early time of tumor dissemination and high-risk patients can be selected for further operative and/or medicamentous therapeutic modalities. A close cooperation of surgeon, pathologist and nuclear medicine physician is necessary for optimum results. Preoperative identification must be performed by dynamic lymphoscintigraphy after peritumoral injection of a radiotracer. For the surgical removal of the SLN a combined approach by gamma-probe guidance and blue-dye is the procedure of choice. Complete cutting of the SLN and immunohistochemical stainings facilitate the detection of the often tiny micrometastases. By the described technique the identification and extirpation of the SLN succeded in nearly 100 % of the more than 400 patients. During a 6-year follow-up only one patient with a negative SLN developed a lymph-node recurrence. This corresponds to a false-negative rate of less than 0.3 %. However, it is not sure in which tumors a SLNE is indicated. We recommend the SLNE in all new diagnosed melanoma patients in clinical stages I b to III a and other high-risk skin malignancies. The detection of tumor cells in the SLN is an indication for a radical lymph node dissection, but there is also no consensus concerning this point. Nevertheless studies have to show whether the removal of the SLN is more than a very sensitive diagnostic method or whether patients will profit from this early knowledge of metastases. Hitherto no influence on overall survival can be shown.

Literatur

Dr. med. D. Bachter

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie · Carl-Thiem-Klinikum ·

Thiemstraße 111 · 03048 Cottbus

Email: D.Bachter@ctk.de