Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34324
Haftentlassung als Risikozeitraum für die Mortalität drogenabhängiger Strafgefangener
Eine katamnestische Analyse von Hafterfahrungen vor drogenbedingten Todesfällen in HamburgRelease from Prison as a Risk Period for Drug-Dependant ConvictsAn Analysis of Detention Experiences before Drug-Related Deaths in HamburgPublication History
Publication Date:
25 September 2002 (online)

Zusammenfassung
Die Hafterfahrung von 1213 polizeilich registrierten Drogentodesfällen der Jahre 1990 bis 1997 wurde retrospektiv analysiert. Im Mittelpunkt stand eine Darstellung der Verteilung der Überlebensintervalle zwischen Haftentlassung und Tod bei Personen mit mindestens einem Gefängnisaufenthalt in der Vorgeschichte. Weiter wurden besondere Risikofaktoren für Todesfälle in den ersten Tagen nach Entlassung analysiert, wenn auch diese Art der retrospektiven „Survival-Analyse” in einem Todesfallkollektiv methodisch nicht direkt mit einer Kohortenstudie vergleichbar ist. 11,7 % aller Personen mit Hafterfahrung verstarben innerhalb der ersten 10 Tage nach Haftende, von den betroffenen 40 Personen starben 8 Drogengebraucher am Tag der Entlassung selbst. Häufig assoziiert mit einem frühen Tod nach Gefängnisaufenthalten im Vergleich zu Spättodesfällen zeigen sich jüngeres Lebensalter bei Haftende, jedoch eine bereits größere Hafterfahrung in der Vorgeschichte, eine größere Lebenshaftzeitsumme sowie eine längere Dauer des letzten Haftaufenthaltes. Aufenthaltsdauern zwischen drei und sechs Monaten traten besonders häufig auf. Opiattoleranzverlust und statistisch steigendes Risiko bei höherfrequenten Wechseln zwischen Haft und Freiheit, aber auch im jüngeren Lebensalter noch mangelnde Risikomanagementkompetenz lassen sich als bestimmende Faktoren herausarbeiten, wenn auch die Analyse protektiver Faktoren für den Faktor Überlebensdauer in einem selektierten Kollektiv Verstorbener im Vergleich zur Survival-Analyse einer Lebendkohorte nicht unproblematisch ist.
Abstract
The history of imprisonment of 1,213 drug-related deaths in Hamburg from 1990 to 1997 was analysed retrospectively. The main goals of this study were the determination of the distribution of mortality risk after release from prison and the elucidation of risk factors for early death after release. It should be underlined that this design cannot fulfil the requirements of a real survival analysis basing on cohorts of living drug users when the fatal event will only concern a minority of participants. 11.7 % of all deceased with prior imprisonment died within the first 10 days after release. These were 40 drug users of whom 8 died on the day when leaving the prison. Predictors of early death were younger age at time of release, but also experience of multiple imprisonment, a long lifetime period in prison and a not too short period of the most recent imprisonment. Particularly periods between 3 and 6 months appeared to be frequent in the study group. Loss of opiate tolerance, frequent fluctuation between prison and freedom but also the risk management skills - which could be more effective in older age groups - have a relevant impact on overdose risk after release from prison.
Schlüsselwörter
Drogentod - Opiattoleranz - Haftentlassung - Risikofaktoren
Key words
Drug-related death - opiate tolerance - release from prison - risk factors
Literatur
- 1 Krausz M, Degkwitz P, Verthein U. Prävalenz psychischer Störungen bei Opiatabhängigen mit Kontakt zum Drogenhilfesystem. Nervenarzt. 1998; 69 557-567
- 2 Bundeskriminalamt .Rauschgiftjahresbericht 2000, Bundesrepublik
Deutschland. Wiebaden; Bundeskriminalamt 2001
MissingFormLabel
- 3 Heckmann W, Püschel K, Schmoldt A. et al .Drogennot- und -todesfälle. Eine
differentielle Untersuchung der Prävalenz und Ätiologie der
Drogenmortalität. Schriftenreihe des Bundesministeriums für
Gesundheit, Band
289 Baden-Baden; Nomos-Verlag 1993
MissingFormLabel
- 4 Püschel K, Schulz-Schaeffer W, Castrup U. et al . Abhängigkeitstypen sowie Erklärungsansätze für eine versehentliche Überdosierung bei Drogentoten. Sucht. 1993; 40 (6) 384-393
- 5 Kraus L, Ladwig A. Analyse der Drogentodesfälle in
Baden-Württemberg. IFT-Berichte Bd. Nr.
123 München; Institut für
Therapieforschung 2001
MissingFormLabel
- 6 Kraus L, Shaw R, Augustin R. et al .Analyse der Drogentodesfälle in
Bayern. IFT-Berichte Bd. Nr.
116 München; Institut für
Therapieforschung 2001
MissingFormLabel
- 7 Darke S, Zador D. Fatal heroin overdose: A review. Addiction. 1996; 91 1757-1764
- 8 Soellner, Pant A. Kofaktoren des Drogentodes: Ein Vergleich von Merkmalen
aktiver Drogenkonsumenten und Drogentoter. Bundesministerium für
Gesundheit HIV-Needle Sharing-Sex. Eine sozialepidemiologische
Studie zur Analyse der HIV-Prävalenz und riskanter Verhaltensweisen bei
iv. Drogenkonsumenten. Schriftenreihe de Bundesministeriums für
Gesundheit, Band
69a Baden-Baden; Nomos-Verlag 1996
MissingFormLabel
- 9 Darke S, Ross J, Hall W. Overdose among heroin users in Sydney, Australia I. Prevalence and correlates of non-fatal overdose. Addiction. 1996; 91 405-411
- 10 Powis B, Strang J, Griffiths P. et al . Self-reported overdose among injecting drug users in London: Extent and nature of the problem. Addiction. 1999; 94 471-478
- 11 Davoli M, Perucci C A, Forastiere F. et al . Risk factors for overdose mortality: a case-control study within a cohort of intravenous drug users. Int J Epidem. 1993; 22 273-277
- 12 Daniels A M. Doctors in prison must be careful when prescribing methadone. BMJ. 1997; 315 (7108) 603
- 13 Seymour A, Oliver J S, Black M. Drug-related deaths among recently released prisoners in the Strathclyde region of Scotland. J For Sci. 2000; 45 649-654 (3)
- 14 Harding-Pink D, Fryc O. Risk of death after release from prison: a duty to warn. BMJ. 1988; 297 (6648) 596
- 15 Seaman S R, Brettle R P, Gore M. Mortality from overdose among injecting drug users recently released from prison: a database linkage study. BMJ. 1998; 316 649-654
- 16 Van Haastrecht HJ, van Ameijden EJ, van den Hoek JA et al. Predictors of mortality in the Amsterdam cohort of human immunodeficiency (HIV)-positive and HIV-negative drug users. Am J Epidemiol. 1996; 143 380-391
- 17 Tretter F, Federmann M, Schwejda C. Die Situation bei der Entzugsbehandlung und bei der
substitutionsgestützten Behandlung. Kraus L, Püschel
K Prävention von drogenbedingten Not- und
Todesfällen Freiburg i.
Br; Lambertus 2002
MissingFormLabel
- 18 Hiller M. Prison - based substance abuse treatment, residential aftercare and recidivism. Addiction. 1999; 94 (6) 833-842
- 19 Korporal J, Dangel-Vogelsang B. Prävention von Drogennot- und -todesfällen durch
dezentrale gesundheitlich-soziale Versorgung und Stärkung der
Selbsthilfe. Kraus L, Püschel K Prävention von
drogenbedingten Not- und Todesfällen Freiburg i.
Br; Lambertus 2002
MissingFormLabel
Dr. Axel Heinemann
Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Butenfeld 34
22529 Hamburg