Hintergrund und Fragestellung: In
Deutschland liegen bislang nur wenige Studien zum Arzneimittelgebrauch
in Alten- und Pflegeheimen vor. Wir verglichen in einer retrospektiven,
longitudinalen pharmakoepidemiologischen Studie erstmalig die Arzneimittel-Verordungsmuster
bei Heimbewohnern mit denen bei Versicherten in ambulanter Pflege
sowie nichtpflegebedürftigen Versicherten in derselben
Altersgruppe.
Patienten und Methodik: Die Stichprobe
umfasste 3592 Mitglieder einer Betriebskrankenkasse in Berlin im
Alter von ≥ 60 Jahren (912 Männer, 2680 Frauen),
die im Jahr 1999 durchgehend versichert waren. Aus dem Datenbestand
der Krankenkasse lagen die anonymisierten Versicherten- und Arztcharakteristika,
die Rezeptdaten sowie Krankenhausdaten vor. Die Patienten wurden
in drei Gruppen eingeteilt: Gruppe A: alle pflegebedürftigen
Patienten, die in Alten- oder Pflegeheimen lebten (n = 996),
Gruppe B: alle Patienten, die ambulant gepflegt wurden (n = 1603),
und Gruppe C: nicht pflegebedürftige nach Alter und Geschlecht
ausgesuchte Versicherte (Häufigkeitsmatching n = 993).
Die Arzneimittel wurden nach dem anatomisch-therapeutisch-chemischen
WHO Code klassifiziert und mit der mittleren Tagesdosis (DDD) versehen.
Ergebnisse: Die Versicherten in Gruppe
A (Altenheim- und Pflegeheimbewohner) erhielten durchschnittlich
3,6 DDD pro Tag, diejenigen in Gruppe B (ambulante Pflege) 4,6 DDD,
und diejenigen in Gruppe C (nicht pflegebedürftige Versicherte)
3,0 DDD. Die entsprechenden Kosten beliefen sich auf 714 EUR (Gruppe
A), 1126 EUR (Gruppe B), bzw. 539 EUR (Gruppe C) im Jahr 1999. Hinweise auf
eine nicht adäquate Behandlung ergeben sich bei dem Einsatz von
Psychopharmaka (Neuroleptika, Antidepressiva, Hypnotika), Schmerzmitteln,
Digitalisglykosiden, Antidiabetika, Diuretika, Laxantien sowie Medikamenten
mit nicht gesicherter Wirksamkeit. 15 % der Heimbewohner
erhielten Verordnungen von Ärzten im Notdienst, die oftmals
als Dauertherapie beibehalten wurden.
Folgerung: Aus den vorliegenden Daten
ergeben sich Hinweise auf Qualitätsmängel bei
der Arzneitherapie geriatrischer Patienten.
Background and objective: Only a few
studies have been done in Germany on the use of drugs in homes for
the elderly and nursing homes. This is the first retrospective and
longitudinal pharmacoepidemiological study comparing the pattern
of drug prescriptions for patients in nursing or for-the-elderly
homes with that for health-insured ambulant patients or those not
requiring care, all of them of the same age-group.
Patients and methods: The samples were
taken from a cohort of 3592 members of a company health insurance
in Berlin, aged 60 years or over (912 men, 2680 women) who had been
insured throughout 1999. The insurance company’s database
provided anonymized information on the insured and their doctors,
details of drug prescriptions and hospital treatment. The patients
were divided into three groups, group A: all those requiring care
who lived in homes for the elderly or nursing homes (n=996);
group B: all ambulant patients receiving care (n=1603),
and group C: patients not requiring care, matched to the other groups
for age and sex (n=993). All drugs were classified according
to the anatomical-therapeutic-chemical WHO codes and listed by defined
daily dosage (DDD).
Results: Those in group A received on
average 3.6 DDD daily, those of group B 4.6 DDD, and those of group
C 3.0 DDD. The relevant cost was 714 Euro (group A), 1126 Euro (group
B) and 539 Euro (group C) per person in 1999. Indications of inadequate
treatment concerned the use of psychopharmaceuticals (neuroleptics,
antidepressives, hypnotics), analgesics, digitalis glycosides, antidiabetic
drugs, diuretics, laxatives, and drugs of unproven efficacy. 15% of
home residents received prescription from doctors on emergency call.
These drugs were often continued beyond the immediate treatment.
Conclusion: These data
provide evidence of the lacking quality in the drug treatment of
the elderly.