Laryngorhinootologie 2002; 81(9): 644-648
DOI: 10.1055/s-2002-34444
Hals
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse des Wundverschlusses mit Octylcyanoacrylat-Gewebekleber im HNO-Bereich

Long-Term Results of Suture-Free Cutanous Wound Closure in Head and Neck Incisions with Octylcyanoacrylate Topival Skin AdhesiveW.  E.  Rojas1 , E.  Di Martino1 , B.  Harandi1 , M.  Westhofen1
  • 1Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. M. Westhofen)
Auszugsweise präsentiert auf dem 4. Europäischen HNO-Kongress, Berlin 2000.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13. Juli 2001

Angenommen: 6. Februar 2002

Publication Date:
01 October 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die vorliegende Studie untersucht die funktionellen und ästhetischen Langzeitergebnisse eines neuartigen Octylcyanoacrylat-Gewebeklebers im Gesichts- und Halsbereich.

Methode: In einer prospektiven, nicht-randomisierten Studie wurde bei 59 Patienten, die sich innerhalb von 13 Monaten einem operativen Eingriff im Hals- oder Gesichtsbereich unterzogen, der Wundverschluss mit dem Gewebekleber Octylcyanoacrylat (Dermabond®) durchgeführt. Prä- und postoperativ im Rahmen des stationären Aufenthaltes sowie im Langzeitverlauf wurden klinische Wundkontrollen mit Photodokumentation sowie eine Patientenbefragung anhand eines standardisierten Fragebogens durchgeführt. Die durchschnittliche Nachbeobachtungsdauer betrug 7,2 Monate.

Ergebnisse: 40 Patienten konnten ausgewertet werden. In 33 Fällen (82,5 %) waren die Patienten mit dem ästhetischen und funktionellen Endresultat des Wundverschlusses zufrieden. Bei vier Patienten (10 %) traten Frühkomplikationen auf, die keine Auswirkungen auf das spätere ästhetische und funktionelle Endergebnis hatten. In drei Fällen (7,5 %) wurden Spätkomplikationen wie hypertrophe Narben bzw. persistierende Rötung im Wundbereich beobachtet.

Schlussfolgerung: Der Gewebekleber Octylcyanoacrylat stellt eine sinnvolle Alternative für den oberflächlichen Wundverschluss im HNO-Bereich dar. Er liefert bei einfacher, zeitsparender Anwendung gute funktionell-ästhetische Ergebnisse. Die Wundinfektionsrate entspricht dem herkömmlich verwendeten Nahtmaterials.

Abstract

Background: Cyanoacrylate monomers have been developed for use as skin adhesives. So far, little is known about long-term results concerning functional and aesthetic results of wound closure with octylcyanoacrylate in head and neck region.

Methods: In a prospective, non-randomized study we examined in 59 patients who had undergone surgery in the face and the neck in between 04/99 and 05/00 at the ENT-Department, University of Aachen, Germany. The aesthetic and functional outcome of a cutanous wound closure by use of octylcyanoacrylate was evaluated. Patients were seen preoperatively, postoperatively and in a long-term follow-up (average 7.2 months) for wound control, photographs, and evaluation with a standardized questionary.

Results: In 40 cases a complete follow-up was possible. There were 33 patients (82.5 %) satisfied with the aesthetic and the functional results of wound closure. In four patients (10 %) early complications developed but did not have an impact on the cosmetic result. Three patients showed alterations as hypertrophic scar or persisting redness of the scar in the long-term follow-up. Conclusion: Octylcyanoacrylate tissue adhesive was found to be an effective method of skin closure in clean head and neck incisions. It is a fast and simple method of wound closure, providing good cosmetic results with a low infection rate.

Literatur

Dr. med. Walter E. Rojas

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie der RWTH Aachen

Pauwelsstraße 30 · 52074 Aachen ·

Email: wrojas@post.klinikum.rwth-aachen.de