Rofo 2002; 174(10): 1253-1257
DOI: 10.1055/s-2002-34556
Interventionelle Radiologie
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Perkutane Therapie inoperabler maligner Stenosen und Verschlüsse der Gallenwege mit einem neu entwickelten selbstexpandierbaren Nitinolstent (SMART)

Percutaneous Therapy of Inoperable Biliary Stenoses and Occlusions with
a New Self-Expanding Nitinol Stent (SMART)
N.  Zorger1 , M.  Lenhart1 , M.  Strotzer1 , C.  Paetzel1 , O.  Hamer1 , S.  Feuerbach1 , J.  Link1
  • 1Institut für Röntgendiagnostik, Klinikum der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 October 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Evaluation der technischen Handhabung und Effizienz eines neu entwickelten Stents zur Therapie maligner Gallenwegsstenosen und Verschlüsse. Material und Methodik: In einer prospektiven Studie wurden 25 Patienten mit Verschlussikterus bei maligner Gallengangsstenose palliativ mit dem SMART®-Stent behandelt. Evaluiert wurden die Handhabung des Stents und die Qualität der Stententfaltung. Die Stentfunktion wurde nach 2 - 4 Tagen über eine liegende interne/externe Drainage cholangiographisch sowie anhand des Verlaufs der Laborparameter kontrolliert. Eine zusätzliche Kontrolle der Stentfunktion erfolgte nach drei Monaten. Dabei wurden das subjektive Wohlbefinden des Patienten, der aktuelle Gesamtbilirubinspiegel im Serum und die Anzahl weiterer, im Nachsorgezeitraum durchgeführter Interventionen dokumentiert. Ergebnisse: Alle Läsionen wurden mit durchschnittlich 1,4 Stents erfolgreich behandelt. Bei 14 Patienten erfolgte nach Freisetzung des Stents eine zusätzliche Ballondilatation (8 - 10 mm Durchmesser/ 40 - 80 mm Länge). Der Bilirubinsspiegel sank signifikant von durchschnittlich 11,6 mg/dl auf 4,6 mg/dl nach Intervention (p < 0,05). In der Verlaufskontrolle nach drei Monaten lag der mittlere Bilirubinspiegel bei 4,0 mg/dl. In 4 Fällen (16 %) war eine Reintervention (erneute PTCD oder Stent) aufgrund einer Tumorprogression erfolgt. 6 Patienten waren an ihrer Grunderkrankung verstorben. Bei 15 (79 %) der überlebenden Patienten waren die Stents funktionsfähig. Schlussfolgerung: Die bislang erhobenen Daten zeigen einen guten technischen und klinischen Pimärerfolg bei palliativer Gallengangsstentung mit dem SMART®-Stent.

Abstract

Objective: To evaluate the treatment of malignant biliary stenoses and occlusions using a new stent. Methods: In a prospective study, 25 patients with malignant obstructive jaundice were treated with SMART® stents. The handling and the quality of stent expansion were documented. Stent function was assessed 2 - 4 days after intervention by cholangiography and laboratory tests. A follow-up was performed three months, after stent placement. Results: All lesions were treated successfully, with a total of 35 stents implanted. In 14 patients a further balloon dilatation was performed after stent placement (8 - 10 mm diameter/ 40 - 80 mm length). The mean serum bilirubin level decreased significantly from 11.6 mg/dl to 4.6 mg/dl after intervention (p < 0.05). The follow-up showed a mean serum bilirubin level at 4.0 mg/dl. In 4 cases (16 %) a further intervention (PTCD or stent) was performed. Six patients died due to tumor progression. The stents proved to be patent in 79 % (n = 15) of patients alive at the time of follow-up. Conclusions: Placement of the SMART stent for the therapy of malignant biliary lesions yields good technical and clinical results.

Literatur

Dr. Niels Zorger

Institut für Röntgendiagnostik, Klinikum der Universität Regensburg


Franz-Josef-Strauß-Allee 11

93042 Regensburg

Phone: 0941-944-7401

Email: nielszorger@aol.com