Zusammenfassung
Fragestellung: Aus ärztlicher Sicht wird bei Patienten mit chronischem Rückenschmerz (chronic Low-Back
Pain; cLBP) im Rahmen eines multimodalen Behandlungskonzeptes der aktiven Therapie
und der Eigenverantwortlichkeit des Patienten ein hoher Stellenwert eingeräumt. Das
Ziel unserer Studie war es herauszufinden, welche Sichtweise Patienten diesbezüglich
haben. Material und Methode: Die Stichprobe in unserer Querschnitterhebung besteht aus 101 stationären Rehabilitanden
mit cLBP (mittleres Alter: 49 Jahre; SD: 9,8 Jahre; Min./Max.: 22/62 Jahre; 19 % weiblich).
Diese wurden 3 Wochen vor Antritt der stationären Rehabilitationsmaßnahme mit Hilfe
von drei Fragen zu ihrer Einstellung gegenüber aktiver/passiver Therapieform, zu der
Therapie in der Reha-Klinik sowie zu Beschwerdebesserung durch eigenes Verhalten befragt.
Frage 1. Es können grob 2 Therapieformen unterschieden werden: aktive (Krankengymnastik,
Krafttraining, …) und passive (Massagen, Moorbäder, …). Welche dieser beiden Therapieformen,
glauben Sie, kann Ihnen am besten bei Ihren Beschwerden helfen? Dem Patienten standen
hierbei folgende fünf Antwortmöglichkeiten zur Verfügung: „nur passive”, „eher passive”,
„beide gleich”, „eher aktive”, „nur aktive”. Frage 2. Wie viel können Sie selbst über
Ihr Verhalten zur Verbesserung Ihrer Beschwerden beitragen? Frage 3. Wie viel können
die Therapien in einer Reha-Klinik zur Verbesserung Ihrer Beschwerden beitragen? Antwortmöglichkeiten
für Frage 2 und 3: „gar nichts”, „wenig”, „mittelmäßig”, „viel”, „sehr viel”. Ergebnisse: Auf Frage 1 antwortete eine Minderheit von 15 % der Patienten, dass „nur” oder „eher
passive” Therapien ihre Beschwerden bessern könnten. Auf Frage 2 gaben 4 % der Patienten
an, „gar nichts” bis „wenig” selber hierzu beitragen zu können, und auf Frage 3 gaben
15 % an, dass die Therapien der Reha-Klinik „gar nichts” oder „wenig” zur Besserung
ihrer Beschwerden beitragen könnten. Schlussfolgerung: Mit den drei Fragen lassen sich Patienten identifizieren, die im Sinne eines multimodalen
Behandlungskonzeptes einigen wichtigen Therapiegedanken zu widersprechen scheinen,
deren Rehabilitationsergebnis somit von vornherein infrage gestellt sein könnte. Wenn
dies vor Therapiebeginn bekannt wäre, so könnte am Anfang der Reha gegengesteuert
werden. Dabei sollte die Ursache negativer Einstellungen ergründet werden und bei
einer Aufklärung der Patienten über ihre Krankheit und Therapiemöglichkeiten sowie
bei der Motivierung zu mehr sportlicher Aktivität und Übernahme von mehr Eigenverantwortlichkeit
berücksichtigt werden, um die Basis für einen nachhaltigen Rehabilitationserfolg zu
schaffen.
Abstract
Purpose: From medical view, active therapy and selfmanagement is very important for patients
with chronic Low-Back Pain (cLBP) in the framework of multi-modal therapy. The aim
of our investigation was to examine the patient’s viewpoint in this respect. Materials and Methods: A cross-sectional design has been used. The sample consisted of 101 stationary rehabilitants
with cLBP (mean age: 49 years; SD: 9.8 years; min./max.: 22/62 years; 19 % female).
Three weeks before rehabilitation started, patients had been asked for their attitude
towards active/passive therapy and selfmanagement. Question 1: Two different types
of therapy can be distiguished: active (exercise therapy, medical training therapy,
…) and passive (massages, mud baths, …). Which type is the best one to improve your
complaints in your opinion? For the patients the following answers have been available:
„only passive ones”, „rather passive ones”, „both of them”, „rather active ones”,
„only active ones”. Question 2: How much can you contribute by your behaviour to improve
your complaints? Question 3: How much can the therapies in the rehabilitation centre
contribute to improve your complaints? Answers available for question 2 and 3: „nothing”,
„little”, „middle-rate”, „a lot”, „great many”. Results: Responded to question 1, a minority of patients (15 %) qualified „rather” or „only”
active therapy as being able to improve their complaints. With regard to question
2, a minority of 4 % replied that they could do „nothing” or „little” to ameliorate
their pain by their behaviour and concerning question 3, 15 % stated that the therapies
of the rehabilitation centre could contribute „nothing” or „less” to improve their
medical condition. Conclusion: The three questions offer a good possibility to find out patients who seem to disagree
with active multi-modal therapy, whose outcome could therefore be challenged from
the outset. If these questions are asked before starting rehabilitation, as was done
here, countermeasures could be taken. Causes for their negative attitudes should be
found out. These findings should receive attention when the patient is informed about
his medical condition and the different types of therapy as well as the attempt to
motivate the patient for more sportive activity and selfmanagement, in order to ensure
lasting effects.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - chronischer Rückenschmerz - Bewegungstherapie - Selfmanagement -
Motivation - Fragebogen - Patientensicht
Key words
Rehabilitation - low-back pain - exercise therapy - self care - motivation - questionnaires
- patients‘ viewpoint