Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-35189
Ist eine Antikoagulation mit Heparinen bei Phenprocoumonpatienten bei Operationen sinnvoll?
Publication History
Publication Date:
31 October 2002 (online)

Frage: Immer mehr meiner Patienten erhalten aufgrund kardiologischer Erkrankungen (z. B. bei Vorhofflimmern oder nach Klappenoperation) eine Phenprocoumon-Dauertherapie. Damit ergibt sich aber auch immer häufiger das Problem, dass die Phenprocoumon-Therapie, meist wegen augenchirurgischer oder zahnärztlicher Eingriffe, für einige Tage unterbrochen werden muss. Wir und auch andere befragte Kollegen haben bisher in dieser Zeit eine Antikoagulation mit (meist niedermolekularen) Heparinen durchgeführt. Die entsprechende Dosierung ist bisher eigentlich recht willkürlich gewesen, da uns keine Empfehlung zur Dosierung in diesen Fällen bekannt ist bzw. wir keine entsprechende Literatur gefunden haben.
Ist in solchen Fällen eine überlappende Antikoagulation mit Heparinen überhaupt nötig und sinnvoll?
Wenn ja, gibt es für diese internistischen Krankheitsbilder Dosierungsempfehlungen, evtl. sogar durch Studien gesichert?
Da unseres Wissens kein Heparin für eine solche Therapie zugelassen ist, handelt es sich hier um „Off-Label-Use“-Behandlungen, die nach neuesten Gerichtsurteilen ja nicht unbedingt von den Krankenkassen bezahlt werden. Wie kann man sich in diesen Fällen mit ihren doch recht hohen Tagestherapiekosten vor Regressen schützen?
Literatur
- 1
Camm A J.
Atrial fibrillation: is there a role for
low-molecular-weight heparin?.
Clin Cardiol.
2001;
24
115-119
MissingFormLabel
- 2
Cohen M, Demers C, Gurfinkel E P, Turpie A G, Fromell G J, Goodman S, Langer A, Califf R M, Fox K A, Premmereur J, Bigonzi F.
A comparison of low-molecular-weight heparin
with unfractionated heparin for unstable coronary artery disease.
Efficacy and Safety of Subcutaneous Enoxaparin in Non-Q-Wave Coronary
Events Study Group.
N Engl J Med.
1997;
337
447-452
MissingFormLabel
- 3
Koopman M M, Prandoni P, Piovella F, Ockelford P A, Brandjes D P, van der Meer J, Gallus A S, Simonneau G, Chesterman C H, Prins M H. The Tasman Study Group .
Treatment
of venous thrombosis with intravenous unfractionated heparin administered
in the hospital as compared with subcutaneous low-molecular-weight
heparin administered at home.
N Engl J Med.
1996;
334
682-687
MissingFormLabel
- 4
Levine M, Gent M, Hirsh J, Leclerc J, Anderson D, Weitz J, Ginsberg J, Turpie A G, Demers C, Kovacs M.
A comparison of low-molecular-weight heparin
administered primarily at home with unfractionated heparin administered
in the hospital for proximal deep-vein thrombosis.
N Engl
J Med.
1996;
334
677-681
MissingFormLabel
- 5
Simonneau G, Sors H, Charbonnier B, Page Y, Laaban J P, Azarian R, Laurent M, Hirsch J L, Ferrari E, Bosson J L, Mottier D, Beau B. The THESEE Study Group .
A
comparison of low-molecular-weight heparin with unfractionated heparin
for acute pulmonary embolism. Tinzaparine ou Heparine Standard: Evaluations
dans l’Embolie Pulmonaire.
N Engl J Med.
1997;
337
663-669
MissingFormLabel
- 6
Tinmouth A H, Morrow B H, Cruickshank M K, Moore P M, Kovacs M J.
Dalteparin
as periprocedure anticoagulation for patients on warfarin and at
high risk of thrombosis.
Ann Pharmacother.
2001;
35
669-674
MissingFormLabel
Autor
Priv.-Doz. Dr. Uta C. Hoppe
Klinik III für Innere Medizin, Universität
zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 9
50937 Köln