Psychiatr Prax 2002; 29(8): 397-410
DOI: 10.1055/s-2002-35514
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sozialpsychiatrische Forschung im deutschen Sprachraum

Social-Psychiatric Research in German-Speaking CountriesAnita  Holzinger1 , Matthias  C.  Angermeyer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 November 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung der sozialpsychiatrischen Forschung im deutschen Sprachraum im Zeitraum zwischen 1975 und 2001 nachzuzeichnen. Methode: Es wurden alle Originalarbeiten zu sozialpsychiatrischen Themen ausgewertet, die in der Psychiatrischen Praxis in den Jahren 1975 - 1977, 1981 - 1983, 1987 - 1989, 1993 - 1995 und 1999 - 2001 erschienen sind. Ergebnis: Die sozialpsychiatrische Forschung wurde im Untersuchungszeitraum eindeutig von der Versorgungsforschung dominiert. Während anfänglich konzeptionelle Fragen und die Beschreibung neuer Formen der psychiatrischen Versorgung ganz im Mittelpunkt standen, gewannen später die Evaluationsforschung und die Forschung zur Qualitätssicherung stark an Bedeutung. In jüngerer Zeit nahm der Anteil der Arbeiten zur subjektiven Perspektive der Patienten und Angehörigen deutlich zu. Themen wie Behandlungszufriedenheit, subjektive Krankheitstheorie und subjektive Lebensqualität erfreuen sich wachsenden Interesses. Gleiches gilt für das Problem der Stigmatisierung psychisch Kranker. Nach wie vor sucht man praktisch vergebens Untersuchungen, die sich mit psychosozialen Einflüssen auf die Entstehung und den Verlauf psychischer Erkrankungen beschäftigen. Diskussion: Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der Entwicklung der Psychiatrie im Untersuchungszeitraum diskutiert.

Abstract

Objective: This study aims at outlining the development of social-psychiatric research in German-speaking countries between 1975 and 2001. Method: All original articles dealing with social-psychiatric issues, with appeared in Psychiatrische Praxis in the years 1975 - 1977, 1981 - 1983, 1987 - 1989, 1993 - 1995 and 1999 - 2001 were analysed. Results: Mental health care research clearly dominated social-psychiatric research in the period investigated. While in the beginning, most papers were devoted to the conceptualisation and description of psychiatric services, in recent years more studies on outcome evaluation and quality assurance were published. The number of articles on the subjective perspective of patients and relatives has increased constantly. Topics such as treatment satisfaction, subjective illness theory, and subjective quality of life enjoy growing interest. The same holds for stigmatisation of mentally ill people. By contrast, studies investigating psycho-social influences on the development and the course of mental disorders are still very rare. Discussion: The results are discussed against the backdrop of the development of psychiatry in the period investigated.

Literatur

Dr. Anita Holzinger

Universität Leipzig · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: krausem@medizin.uni-leipzig.de