NOTARZT 2002; 18(6): 249-253
DOI: 10.1055/s-2002-36020
Originalia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

30 Jahre Rettungshubschrauber „SAR Ulm 75”

Dokumentation als Basis für Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin30th Anniversary of Rescue-Helicopter „SAR Ulm 75”Documentation as Basis for Quality ManagementT.  Heuter1 , M.  Helm2 , L.  Lampl3
  • 1Assistenzarzt Abteilung X, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
  • 2Oberarzt Abteilung X, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
  • 3Abteilungsleiter Abteilung X, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 December 2002 (online)

Zusammenfassung

2001 fand im Bundeswehrkrankenhaus Ulm eine Feier zum 30-jährigen Bestehen der Rettungshubschrauberstation „SAR Ulm 75” statt. 30 Jahre zuvor wurde der damalige Chefarzt des Bundeswehrkrankenhauses, Oberstarzt Prof. Dr. med. F. W. Ahnefeld, mit dem Aufbau eines Testrettungszentrums beauftragt. Als zweite Rettungshubschrauberstation in Deutschland wurde hier der Sanitätsdienst der Bundeswehr zum integralen Bestandteil des zivilen Rettungswesens. 30 Jahre Rettungshubschrauber bedeuten auch 30 Jahre guter Zusammenarbeit mit bodengebundenen Rettungs- und Hilfsdiensten, Polizei und Kliniken der Region. Bisher wurden annähernd 25 000 Einsätze, mit steigender Tendenz, geflogen, so dass zurzeit ca. 1200 Einsätze pro Jahr geflogen werden. Dabei ist die Zahl der Primäreinsätze gestiegen, wobei hier noch immer die Versorgung von Verletzten führend ist. Der Anteil von polytraumatisierten Patienten liegt bei 50 %. Eingebettet in die Feier war ein Workshop zur „Dokumentation als Basis für Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin”. Hierbei wurde über die Notwendigkeit der Dokumentation in der Notfallmedizin und verschiedene Dokumentationskonzepte, z. B. das NAPROT oder NOAH, referiert. Die zurzeit gängigsten Dokumentationskonzepte wurden am Beispiel des Schädel-Hirn-Traumas gemessen. Abschließend wurde ein Konzept zur Dokumentation an der Schnittstelle zwischen Präklinik und Klinik, so wie es im Bundeswehrkrankenhaus Verwendung findet, vorgestellt.

Abstract

30 years ago, a „test-rescue-centre” was founded at the military hospital in Ulm, Germany. The realisation of this project was transmitted to Prof. Dr. med. F. W. Ahnefeld, the chief physician of the military hospital and the department of anaesthesiology of the university of Ulm, and so the second rescue-helicopter station in Germany was founded. Now, 30 years later, after 25 000 rescue operations and at present nearly 1200 missions per year we can look back at successful cooperation here in this region. So we organized, integrated in the anniversary, a workshop about „documentation as basis for quality management”.

Literatur

SA Thorsten Heuter

Abteilung X · Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Oberer Eselsberg 40

89081 Ulm