Z Orthop Ihre Grenzgeb 2002; 140(6): 662-671
DOI: 10.1055/s-2002-36034
Schulter
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Plattenarthrodese der Schulter. Besonderheiten bei Defekt- und Resektionszuständen

Shoulder Arthrodesis with Plate Fixation.
Special Features in Cases of Resection and Defects
O.  Rühmann1 , M.  Bohnsack1 , S.  Schmolke1 , J.  Carls1 , C.  J.  Wirth1
  • 1Orthopädische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Schulterarthrodesen bei Zustand nach Prothesenexplantation oder Entfernung des Akromions sind in der Literatur kaum beschrieben worden. Anhand von vier Falldarstellungen werden die Besonderheiten und Probleme bei derartigen Ausgangsbedingungen aufgezeigt und mit den Ergebnissen unserer Gesamtgruppe diskutiert. Patienten und Methode: Von 06/1987 bis 02/2001 wurden an unserer Klinik insgesamt 30 Schulterarthrodesen mit Plattenfixierung durchgeführt und durchschnittlich 2,7 (0,5 - 8,7) Jahre postoperativ nachuntersucht. Operiert wurden 5 (17 %) weibliche und 25 (83 %) männliche Patienten mit einem Durchschnittsalter von 37 (17 - 82) Jahren. Je zweimal erfolgte die Schulterarthrodese nach fehlgeschlagenem alloarthroplastischen Schultergelenkersatz bzw. Trapezius-Transfer. Ergebnisse: Das aktive Bewegungsausmaß nach Arthrodese betrug in der Gesamtgruppe 56 ° (20 - 90 °) Abduktion und 60 ° (20 - 105 °) Anteversion. Die Patienten beurteilten das Operationsergebnis in 90 % der Fälle als sehr gut, gut oder befriedigend. Die häufigsten Komplikationen waren Pseudarthrosen (3/10 %), Infektionen (4/13 %) und Humerusfrakturen (4/13 %). Als äußerst komplikationsträchtig gestaltete sich der Verlauf nach fehlgeschlagener Schulter-TEP und nach Trapezius-Transfer bei zwei Patienten mit drei bzw. fünf erforderlichen Revisionen. Von den insgesamt drei Pseudarthrosen der Gesamtgruppe kam es allein bei diesen Resektionszuständen zweimal nicht zu einer primären knöchernen Konsolidierung. Schlussfolgerung: Schulterarthrodesen nach Resektion des Akromions bzw. proximalen Humerus sind besonders komplikationsträchtig. Zur Vermeidung von Pseudarthrosen ist in derartigen Fällen eine primäre Spongiosaanlagerung sinnvoll. Die Fixierung mit Platten ist bei Resektionszuständen gegenüber reinen Schraubenarthrodesen zu bevorzugen. In der Nachbehandlung muss eine Ruhigstellung im Gips anstatt in einer Orthese in Erwägung gezogen werden.

Abstract

Aim: Shoulder arthrodesis following prosthesis explantation or resection of the acromion has not often been described in the literature. The presented article analyses the special features and problems of these preoperative circumstances in 4 cases and discusses them within the entire group. Patients and Method: Between 06/1987 and 02/2001, a total of 30 shoulder arthrodeses using plate fixation were performed in our clinic and then analysed after an average of 2.7 (0.5 - 8.7) years. Surgery was carried out on 5 (17 %) females and 25 (83 %) males with a mean age of 37 (17 - 82) years. Two patients underwent shoulder arthrodesis as a salvage operation following unsatisfactory arthroplasty, or after trapezius transfer with corresponding reduced bony conditions, respectively. Results: The active extent of movement following arthrodesis was 56 ° (20 ° - 90 °) abduction, and 60 ° (20 ° - 105 °) anteversion. The most frequent complications following arthrodesis included pseudarthroses (3/10 %), infections (4/13 %), and fractures of the humerus (4/13 %). The rate of complications was especially high in the cases after explantation of a shoulder prosthesis and resection of the acromion. In two of the four patients, three or five revision operations, respectively, were necessary. Two of the three pseudarthroses of the entire group occurred in these two cases. Conclusion: Complications of shoulder arthrodesis after resection of the acromion or the proximal humerus are especially frequent. To avoid pseudarthrosis in such cases, primary spongiosaplasty is advantageous. A fixation with plates is superior to a simple screw arthrodesis. For postoperative immobilization a plaster cast instead of an orthotic device should be taken into consideration.

Literatur

PD Dr. O. Rühmann

Orthopädische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover

Anna-von-Borries-Str. 1 - 7

30625 Hannover

Phone: + 49-511-5354-340

Fax: + 49-511-5354-682

Email: ruehmann@annastift.de